Autobahnen Verkehrsexperten fordern Tempolimit für mehr Sicherheit

Autobahn A5 bei Karlsruhe
Foto: Uli Deck/ picture-alliance/ dpaIm Vorfeld des Deutschen Verkehrsgerichtstags in Goslar unterstützen Unfallexperten die Forderung nach einem generellen Tempolimit. Dadurch soll die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht und die Zahl der Verkehrstoten gesenkt werden.
"Wenn wir uns nicht damit abfinden wollen, dass jedes Jahr rund 3200 Menschen im Straßenverkehr ums Leben kommen, müssen wir uns etwas einfallen lassen", sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Michael Mertens.
Die Debatte um ein Tempolimit tobt, seit der SPIEGEL Vorschläge einer Regierungskommission für mehr Klimaschutz im Verkehr bekannt gemacht hat. Darunter sind ein Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen, höhere Spritkosten und eine Quote für Elektroautos.
Laut der Polizei könnte ein Tempolimit die Zahl der Verkehrstoten weiter senken. "Wenn jemand mit Tempo 180 unterwegs ist und vor ihm schert ein Fahrzeug mit Tempo 90 auf die Überholspur aus, geht das schnell schief", sagt Mertens von der GdP. Die Unfallforscher der Versicherer (UDV) sehen das ähnlich. "Die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Fahrspuren nehmen immer mehr zu", sagt UDV-Leiter Siegfried Brockmann. Das habe oft schlimme Folgen.
Mehr Sicherheit durch Tempolimit ist umstritten
Ob ein Tempolimit für mehr Sicherheit sorgt, ist wenig erforscht und daher umstritten. Allerdings ergab die jüngste Untersuchung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) im Jahr 2016, dass auf Abschnitten mit einem Tempolimit pro Kilometer rund 26 Prozent weniger Menschen tödlich verunglückten als auf Strecken ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Zahl der Schwerverletzten sei auf Strecken mit Tempolimit um 17 Prozent ebenfalls geringer. "Bei niedrigeren Geschwindigkeiten passieren weniger Unfälle", sagt Julia Fohmann vom DVR. "Vor allem aber sind auch die Unfallfolgen für die Beteiligten geringer."
Das liegt auch daran, dass die Bremswege bei hohen Geschwindigkeiten deutlich länger sind. Bei einer Geschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde ergeben Reaktions- und Bremsweg zusammen rund 250 Meter, rechnen Verkehrsexperten vor. Bei Tempo 130 kommt das Auto bereits nach etwa 118 Metern zum Stehen.
ADAC ist gegen ein generelles Tempolimit
Der ADAC sieht hingegen keine höhere Gefahr auf Strecken ohne Tempolimit und plädiert für Geschwindigkeitsbegrenzungen an Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten. "Die eigentliche Schwachstelle in Sachen Verkehrssicherheit sind nach wie vor die Landstraßen, wo knapp 60 Prozent aller Verkehrstoten registriert werden", heißt es beim ADAC.
Autobahnen seien bei Weitem die sichersten Straßen in Deutschland. Die Zahl der auf Autobahnen Getöteten liege in Deutschland bei aktuell 1,6 pro eine Milliarde Fahrzeugkilometer. Der ADAC beruft sich auf eine Untersuchung des Statistischen Bundesamts aus dem vergangenen Jahr.
Den Zahlen zufolge waren 2017 aber mehr als ein Drittel der Autobahnunfälle auf zu schnelles Fahren zurückzuführen. Dadurch starben 181 Menschen, 2478 wurden schwer verletzt. Das waren 44,3 Prozent aller Getöteten und 41,5 Prozent aller Schwerverletzten auf deutschen Autobahnen.