

Aschgabat - In Turkmenistan darf ein Auto jede Farbe haben, solange es weiß ist. Klingt absurd? Medienberichten zufolge ist das mittlerweile Realität in dem zentralasiatischen Staat an der Grenze Afghanistans.
Stellen Sie sich außerdem vor, man würde Ihnen raten, Ihr dunkles Fahrzeug weiß anmalen zu lassen. Würden Sie es tun? Vermutlich nicht. Wären Sie Turkmene, hätten Sie fortan keine Wahl mehr: "Andersfarbigen" Autos wird die Inspektion verweigert. So will der autoritäre Staat in Zentralasien Stück für Stück in neuer Helligkeit erstrahlen.
Die Farbe Weiß ist die Lieblingsfarbe des amtierenden Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow. Der frühere Zahnarzt hat bereits in der Hauptstadt Aschgabat reichlich weißes Marmor verbauen lassen, er reitet auf weißen Hengsten und zeigt sich bei öffentlichen Auftritten immer häufiger komplett gekleidet in - na, ahnen Sie es? Richtig! - Weiß. Selbstverständlich finden seine Auftritte bevorzugt in weißen Räumen statt oder zumindest vor weißen Blumenarrangements.
Unlängst hat der Präsident seinen offiziellen Fuhrpark farblich umstellen lassen - auf seine Lieblingsfarbe. Zu Terminen reist er neuerdings nur noch in weißen Limousinen. Der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti zufolge wurden bereits im vergangenen Sommer 160 schwarze Mercedes E-Klassen von hohen Beamte und Angestellten durch weiße Fahrzeuge ersetzt.
"Kaufen Sie Autos in weißer Farbe, das bringt viel Glück"
Jetzt sind wohl die Autos der rund 5,3 Millionen Menschen zählenden Bevölkerung dran. Die Regierung hat mehreren Medienberichten zufolge den Import schwarzer Autos verboten. Künftig sollen in dem zentralasiatischen Binnenstaat nur noch helle Autos auf den Straßen fahren.
Laut dem Radiosender Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) werden außer schwarzen auch dunkelblaue und rote Autos an den Grenzen aufgehalten. Die in Wien sitzende oppositionelle Internetseite chrono-tm.org berichtet, dass Zollbeamte den Importeuren der Fahrzeuge gesagt hätten: "Kaufen Sie Autos in weißer Farbe, die Farbe Weiß bringt viel Glück."
Fahrer dunkler Fahrzeuge werde geraten, ihre Fahrzeuge umzulackieren. RFE/RL zufolgee kostet das in Turkmenistan je nach Fahrzeug zwischen 800 und 1000 US-Dollar. Zum Vergleich: Das monatliche Durchschnittseinkommen beträgt dort rund 200 US-Dollar.
Offiziell heißt es von Regierungsseite, nicht die persönliche Vorliebe des Präsidenten sei Grundlage der Entscheidung. Vielmehr sorgten dunkle Farben für verheerende Auswirkungen bei dem in Turkmenistan herrschendem subtropischen Wüstenklima, so berichtet RFL/RL.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Dominierend: Wer in die Hauptstadt Aschgabat einfährt, sieht nicht rot, sondern weiß. Auf den Straßen fahren kaum noch dunkle Autos - zukünftig wohl noch weniger, denn neuerdings gibt es ein Importverbot für dunkle und rote Fahrzeuge.
Er liebt das Weiß: Turkmenistans Präsident Berdimuhamedov lässt sich gerne in hellen Räumen ablichten. Seine Lieblingsfarbe dominiert mittlerweile das ganze Land. Jetzt sollen auch Autos nur noch weiß sein - offiziell habe das aber nichts mit dem Geschmack des Präsidenten zu tun, sondern mit dem subtropischen Klima in Turkmenistan, heißt es.
Nicht nur Autos sollen weiß sein: Auch die Hengste, die der Präsident reitet, müssen seiner Lieblingsfarbe entsprechen.
Aller Anfang ist klein: 2011 hat Turkmenistans Präsident versprochen, dass sein Land eines Tages das "Las Vegas vom Kaspischen Meer" beherbergen soll. Damals wie heute: Gebaut wird fast nur noch in Weiß - die dominierende Farbe im zentralasiatischen Staat.
Präsidentenpalast in Aschgabat: Nicht nur der Palast, auch der Vorplatz des Gebäudes in der Hauptstadt ist ganz in Weiß gehalten.
Heute eine Seltenheit: 2011 zeigt sich der Präsident noch im schwarzen Anzug - heute bevorzugt er auch bei offiziellen Anlässen weiße Kleidung.
Führerkult? An einem Hotelgebäude in Avaza hängt ein Präsidentenabbild. Es zeigt den Staatsmann vor einem Blumenbukett in Weiß - und einer hellen Taube.
Und wieder: Der Palast des Glücks in Aschgabat zeigt sich ebenfalls in hellem Marmor. Nicht fehlen darf dabei natürlich ein Porträt des Präsidenten - in Farbe und bunt.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden