Protokoll des VW-Rückrufs, Teil 7 Gut, dass ich auf die Anwälte gehört habe

Leistungsmessung beim VW Touran - jetzt will auch der ADAC prüfen
Foto: Spiegel OnlineMichael Müller* ist SPIEGEL-Mitarbeiter. Er fährt einen VW Touran 1,6 TDI mit 105 PS, Baujahr 2011. Sein Wagen ist mit der betrügerischen Software des VW-Konzerns ausgestattet und muss nachgebessert werden. In loser Folge wird er für SPIEGEL ONLINE berichten, wie VW jetzt mit seinen Kunden umgeht.
Endlich ist er losgegangen - der VW Rückruf. Zwar rollt mit dem Pick-up Amarok derzeit ein Modell in die Werkstätten, das im Vergleich zu meinem Touran oder einem Passat nur in homöopathischen Dosen verkauft wird. Aber immerhin: ein Anfang wäre gemacht!
Und offenbar auch ein ganz erfolgreicher: In den Foren, die ich hin und wieder lese, finden sich bisher keine Klagen. Offenbar hat VW die Software des Pick-ups so verändert, dass die Fahrer aller Voraussicht nach keine negativen Folgen zu fürchten haben, was auch ein VW-Techniker, der anonym bleiben will, gegenüber der "Bild" -Zeitung bestätigte. Bei den reinen Software-Updates 'sollte es nicht zu Einbußen bei Leistung und Verbrauch kommen ', sagte er dem Boulevardblatt. Wenn man böse wäre, könnte man auch sagen: VW beherrscht alle Software-Tricks - im Guten wie im Schlechten. Schließlich war es eine Schummelsoftware, die erst den VW-Abgasskandal ausgelöst hat.
Bei meinem Touran wird Umprogrammieren nicht reichen, um den Wagen wieder sauber zu bekommen. Es muss ein sogenannter Strömungstransformator her. Und da lässt mich ein Satz des anonymen Technikers in der "Bild" zu etwaigen Leistungseinbußen und höheren Verbräuchen aufhorchen: 'Wie das beim Einbau des Strömungstransformators aussieht, das wissen wir nicht zu hundert Prozent.'
VW bietet offenbar bis zu 40 Prozent Rabatt auf Neuwagen
Nur gut, dass ich dem Rat von Rechtsanwälten gefolgt bin, vor dem Umbau eine Leistungsmessung durchzuführen. Die Idee macht nun Schule. Mit dem ADAC kündigte jetzt auch der vielleicht mächtigste Anwalt des deutschen Autofahrers an, stichprobenartig Verbrauchs- und Leistungswerte bei Fahrzeugen seiner Mitglieder vor und nach dem Werkstattaufenthalt zu überprüfen. Das hilft beiden Seiten: Autofahrern und ADAC. Denn auch der Motorclub hat nach seinem Skandal über manipulierte Abstimmungen bei Preisverleihungen etwas positive Werbung bitter nötig.
Volkswagen buhlt hingegen mit fetten Rabatten um Kunden. Laut einer Analyse von "Auto Motor Sport" gab es Ende Januar bis zu 40 Prozent Nachlass auf ausgewählte Modelle. Das lässt mich nicht schwach werden. Ich möchte am liebsten Zeuge des Umbaus werden und Live verfolgen wie der Strömungstransformator im Touran montiert wird. Bei mir wird das wohl noch dauern - voraussichtlich geht es erst im dritten Quartal mit den 1,6-Liter-Motoren los.
* Der Name wurde von der Redaktion geändert, um sicherzugehen, dass VW den Kollegen nicht anders behandelt als andere betroffene Kunden.