Mobilität der Zukunft Daimler startet Serienproduktion des ersten Elektro-Müllwagens

Müllwagen eEconic: 100 Kilometer mit einer Batterieladung
Foto: Daimler TrucksE-Fuels, Elektromotoren oder die Brennstoffzelle – auch die Zukunft des Brummis soll möglichst emissionsarm sein. Gerade erst forderte der Betriebsratschef von Mercedes-Benz laut dem SPIEGEL klare Ansagen zur Zukunft der deutschen Autoindustrie von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP). Schließlich wollen die Hersteller hohe Entwicklungskosten vermeiden, da nicht klar ist, welche Antriebsarten letztlich bevorzugt werde.
Wie ein emissionsarmer Antrieb demnächst in der Lkw-Branche aussehen könnte, zeigt sich nun bei Daimler Truck, dem weltweit größten Nutzfahrzeughersteller. Das Unternehmen bringt mit dem eEconic seinen zweiten elektrischen Lastwagen in Serie auf die Straße.
Das Sonderfahrzeug für Entsorgungsbetriebe werde ab sofort im größten Montagewerk Wörth in Rheinland-Pfalz vom Band laufen, teilte die Firma mit. Erster Kunde ist ein Entsorgungsunternehmen in Dänemark. Es ist das zweite E-Fahrzeug nach dem Lkw eActros, der bei mittlerer Reichweite für den städtischen Verteilerverkehr geeignet ist.
Wie dieser werde der eEconic dreimal so viel kosten wie die bisher üblichen konventionellen Diesellaster. Eine Batterieladung soll für eine volle Schicht des Abfallsammlers, die in der Regel nicht über hundert Kilometer hinausgeht, reichen.
»Gerade im Hinblick auf Großstädte besteht der Bedarf nach leisen, sauberen und sicheren Logistik- und Entsorgungslösungen«, erklärte Ralf Forcher, Chef der Sparte Special Trucks. Zahlen zum erwarteten Absatz nannte er nicht. Abgesehen von Müllfahrzeugen kann der eEconic auch als Feuerwehrfahrzeug dienen oder zur Beladung von Flugzeugen.
Fahrberichte, Analysen, aktuelle Nachrichten: So verpassen Sie keine Artikel aus der Rubrik Mobilität des SPIEGEL.
Gerade erst hat bei der Berliner Feuerwehr das erste elektrische Löschfahrzeug weltweit seinen Probelauf bestanden. Das sogenannte eLHF, ein Kürzel für elektrisches Lösch- und Hilfsfahrzeug, wurde in der Hauptstadt ein Jahr lang getestet, es stammt vom österreichischen Hersteller Rosenbauer.
Im Mercedes-Benz-Werk Wörth wurden mittlerweile 2700 der rund 10.000 Beschäftigten auf die Produktion von Hochvolt-Elektrofahrzeugen umgeschult. Daimler Truck will bis 2039 in Europa ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge verkaufen.