Audi A8 4.2 TDI Der Superlativator

Derzeit ist das Leben besonders schön für Audi-Chef Martin Winterkorn. Nicht nur, dass sich der Fan des FC Bayern über das Double und die neue Arena freuen darf - auch beruflich läuft der Ball: Die Verkaufszahlen liegen auf Rekordkurs, und nun fährt auch noch der stärkste Diesel-Pkw der Welt vor.

Es geht um Superlative. Zum neuen Fußballstadion in Münchens Norden zum Beispiel gehört das größte Parkhaus Europas, es gibt zwei jeweils vier Tonnen schwere und 92 Quadratmeter große Anzeigetafeln mit allerneuester Technik und unter anderem beheizbare Trainerbänke am Spielfeldrand. "Die Allianz-Arena ist das spektakulärste Sportstadion der Welt", sagt Audi-Chef Martin Winterkorn in der weitläufigen Loge hoch über dem Rasen, die der Automobilhersteller für die kommenden fünf Jahre angemietet hat. Von hier aus blickt man übers Spielfeld auf die Nordkurve, wo Helfer weiße Plastiksäcke über die Tribünensitze gestülpt haben, so dass ein riesengroßes Audi-Logo entstanden ist.

Die Szenerie passt also. Audi stellt derzeit im und auf den Straßen um das Stadion ebenfalls einen Superlativ vor. Winterkorn: "Der 4.2 TDI ist der stärkste Pkw-Dieselmotor der Welt." Eingepflanzt ist das Triebwerk in das Topmodell der Marke, die Oberklasselimousine A8. Zum Standard dieses Autos gehören Allradantrieb, Sechsgang-Tiptronic und Luftfederung. 81.000 Euro Minimum kostet der Wagen. Wer ihn jetzt bestellt, wird im September den Zündschlüssel und das Auto dazu erhalten. Und dann kann's losgehen.

Hersteller:Audi
Typ:A8
Karosserie:Limousine
Motor:V8-Diesel-Direkteinspritzer
Hubraum:4.134 ccm
Leistung PS:326 PS
Leistung kW:240 kW
Drehmoment:650 Nm
Von 0 auf 100:5,9 Sek.
Höchstgeschw.:250 km/h
Verbrauch (ECE):9,4 Liter
CO2-Ausstoß:249 g/km
Kraftstoff:Diesel
Kofferraum:500 Liter
Versicherung (HP):23 €
Versicherung (TK):31 €
Versicherung (VK):29 €
Preis:81.000 €

Bei den Testfahrten war der immense Schub, den der neue Motor entwickelt, auf der Autobahn nach Deggendorf und über wellige Landstraßen zwischen Moosburg und Dachau bereits jetzt zu erfahren. Das Biturbo-Aggregat wiegt 255 Kilogramm und ist damit in der V8-Klasse ein Leichtgewicht; freilich entwickelt es den Punch eines Schwergewichtlers. Die Kraftentfaltung des Motors lässt sich am besten mit paradoxen Formulierungen wie "sanfte Gewalt" oder "zarte Wucht" oder "kontrollierte Explosion" beschreiben. Nie hat man am Steuer das Gefühl, ein schweres Auto zu bewegen (dabei wiegt der Wagen 1945 Kilogramm), keine Sekunde denkt man daran, eine 5,06 Meter langen Limousine zu bewegen. Der reine Fahreindruck geht eher Richtung Sportcoupé, so locker und lässig zischt der Audi übers Land.

Die Kunden schätzen diese Art des Kraftwagens offenbar sehr. "Weltweit", verkündet A8-Produktmanager Mischa Ehlers, "lag der Audi-Marktanteil unter den V8-Diesel-Pkw bei 70 Prozent im vergangenen Jahr." Das war noch mit dem Vorgänger des jetzt vorgestellten Motors, der 275 PS und 650 Nm ins Spiel brachte. Die komplett neu entwickelte Maschine tritt mit 326 PS und ebenfalls 650 Nm an. Demgegenüber wurde der Durchschnittsverbrauch von zuvor 9,6 auf jetzt 9,4 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer gesenkt. Auch die glatt 10,0 Liter, die der Bordcomputer des Testwagens errechnete, sind noch ein respektabler Wert für einen Wagen dieser Kategorie.

Audi bemüht sich, die Diskussion über Dieselruß und CO2-Belastung gar nicht erst aufkommen zu lassen. Der A8 4.2 TDI wird serienmäßig mit je zwei Katalysatoren und Rußpartikelfiltern ausgeliefert. Die CO2-Emission liegt bei rund 255 g/km - ein hoher, für Fahrzeuge dieser Klasse jedoch üblicher Wert.

Was die A8-Baureihe insgesamt betrifft, so tragen ab sofort alle Varianten den inzwischen markentypischen Single-Frame-Kühlergrill. Dazu runden frische Extras wie eine Einparkhilfe, die auch optisch die Abstände der Hindernisse vor und hinter dem Auto anzeigt, ein kombiniertes Kurven- und Abbiegelicht sowie ein digitales Radio die Angebotspalette ab. Zudem hat der Hifi-Spezialist Bang & Olufsen eine spezielle Musikanlage für den A8 entwickelt, mit 14 über den Innenraum verteilten aktiven Lautsprechern und einer Leistung von mehr als 1000 Watt. Ohne einen Superlativ geht es offenbar auch beim Zubehör nicht mehr.

Audi fährt mit seiner Strategie, sportliche Motorleistungen mit elegantem Design und hohem Komfort zu kombinieren, auf der Erfolgsspur. Vorstandschef Winterkorn vermeldete, dass in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres die Marke weltweit um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen konnte. "Und allein in Deutschland haben wir im Mai ein Wachstum von 32 Prozent registriert", berichtete Winterkorn zufrieden. Logisch, dass der Mann jetzt schon ziemlich sicher sagen kann, dass 2005 "wieder ein neues Rekordjahr für Audi" werden wird.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten