Dreimal gewann Subaru den Rallye-WM-Titel mit dem Impreza WRC (World Rallye Car). Jetzt gibt es eine Straßenversion des Sportgeräts, die bereits im Stand ahnungslose Passanten zu erschrecken vermag: Den
Impreza WRX STi.
Autofahrer mit Hang zur Exzentrik werden dieses Fahrzeug lieben. Besonders in der "Prodrive Style"-Ausführung, die das britische Motorsportunternehmen von David Richards beisteuert. Das auf 1000
Exemplare limitierte Auto ist mit einem speziellen Aerodynamik-Kit ausgestattet, zu dem unter anderem ein riesiger Heckspoiler im Bügelbrett-Format gehört.
Die rund 60 für Deutschland vorgesehenen Exemplare sind bereits ausverkauft, doch auch die "normalen" WRX-STi-Modelle sehen schon ziemlich respekteinflößend aus. Die Technik beider Autovarianten ist ohnehin identisch.
STi, das Kürzel steht für Subaru Tecnica International. So heißt das Tochterunternehmen von Fuji Heavy Industries, das für Motorsport zuständig ist und sich vor allem mit der Entwicklung der Boxermotoren
für die Rallye-Renner beschäftigt. Im Falle des Impreza WRX STi steckt unter der Haube ein 2-Liter-Vierzylinder-Leichtmetall-Boxeraggregat, das 265 PS (195 kW) leistet und ein maximales Drehmoment von 343 Nm freisetzt. Kein anderer Subaru ist so stark und so schnell.
Die Tachoskala reicht bis 260, in der Realität wird das Auto bis zu 238 km/h schnell. Beeindruckend aber ist vor allem das Sprintvermögen, denn für die Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 benötigt der Wagen lediglich 5,5
Sekunden. Als Durchschnittsverbrauch gibt Subaru 12,1 Liter je 100 Kilometer an. Im Alltagsbetrieb dürfte der Wert jedoch größer sein.
Aber was heißt schon Alltagsbetrieb. Ein Auto dieses Kalibers ist in vieler Hinsicht unalltäglich. Fahrer und Beifahrer nehmen in tiefen Schalensitzen Platz. Unten vor dem Fahrer ragen die Alupedale in den Fußraum, vor der Brust ragt das Momo-Lederlenkrad aus dem Cockpit. Dahinter sind die Rundinstrumente angeordnet: Weiße Ziffern, rote Zeiger, dunkelblauer Hintergrund. Sobald der Drehzahlmesser die 3000er-Marke erreicht, setzt die Kraft des Turboladers spürbar ein.
Dann jagt das Auto los, als sei eine Meute Felgendiebe hinter ihm her. Die Zehn-Speichen-Felgen nämlich sind ganz besonders auffällig: Sie sind goldfarbig. Und zu allem Überfluss stecken dahinter auch noch goldfarbene Bremssättel. Auf die 17-Zoll-Klunkern sind 225er Reifen aufgezogen. Das Fahrwerk ist - wie sonst sportliche Motorräder - mit Upside-Down-Dämpfern ausgestattet (Hydraulikeinheit oben, Schubstange unten).
Hersteller:
Subaru
Typ:
Impreza WRX STi, Baujahr 2002
Karosserie:
Limousine
Motor:
Vierzylinder-Benziner-Boxer
Hubraum:
1.994 ccm
Leistung PS:
265 PS
Leistung kW:
195 kW
Drehmoment:
343 Nm
Von 0 auf 100:
5,5 Sek.
Höchstgeschw.:
238 km/h
Verbrauch (ECE):
12,1 Liter
CO2-Ausstoß:
287 g/km
Kraftstoff:
Superbenzin
Kofferraum:
395 Liter
Versicherung (HP):
21 €
Versicherung (TK):
37 €
Versicherung (VK):
36 €
Preis:
35.290 €
Das Fahrgefühl lässt sich mit "knochenhart" und "präzise" beschreiben. Lenkbewegungen erfordern beherztes Zupacken, die Kupplung muss mit Kraft getreten werden und die rechte Hand sollte die Gänge des eng gestuften Sechsgang-Getriebes mit Nachdruck einlegen.
Der Impreza WRX STi vermittelt nicht den Eindruck, dass schnell und sicher um die Kurve kommen ein Kinderspiel ist. Das Auto macht schon deutlich, dass es beherrscht und kontrolliert werden will. Und das
wiederum macht richtig Spass. Allerdings nur dann, wenn die Straße kurvig und leer ist. Also praktisch nur an einem frühen Sonntagmorgen, tief in der Nacht oder demnächst, wenn die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der WM antritt.
Zur serienmäßigen Ausstattung gehören Klimaanlage, Keyless-Entry-Entriegelungssystem, CD-Radioanlage, eine Drehzahl-Warnanlage, die den Fahrer informiert, sobald eine vorher eingestellte Drehzahl erreicht ist. Dazu kommen neben dem Allradantrieb ABS, elektronische Bremskraftverteilung, innenbelüftete Scheibenbremsen
aber leider nur zwei Airbags.
Natürlich ist der Wagen hemmungslos übermotorisiert. So viel Motorkraft braucht kein Mensch, der von A nach B fahren will. Und es werden sie auch kaum Menschen erhalten, denn in diesem Jahr plant Subaru den Absatz
von rund 500 Impreza WRX STi Modellen in Deutschland. Es ist also eine Überschaubare Klientel, die solche Autos bewegen wird. Auf der anderen Seite bietet der Wagen dank seiner vier Türen, dem ordentlichen
Platzangebot auf den Rücksitzen und dem brauchbaren Kofferraum mehr als nur Muskelmasse (was man nicht von jedem Sportwagen sagen kann).
Was er nicht bietet, ist das Prestige anderer Sportwagenmarken. Dafür aber wird der Impreza WRX STi auf Dauer ein rares Fahrzeug auf den Straßen bleiben - und ein Hingucker auch. Denn welches andere Fabrikat
hat so eine große Lufthutze auf der Vorderhaube, so breite Klappen auf den Nebelscheinwerfern, so ein dickes Auspuffendrohr und - goldene Räder?