25 Jahre Peugeot 205 GTI & Turbo 16 Wie Asterix auf der linken Spur

Peugeot 205 GTI: GTI à la francaise
Wir schreiben das Jahr 1984, und die linke Spur der Autobahn ist vom VW Golf GTI besetzt. Kein anderes Auto dieser Preisklasse ist so stark und schnell. Kein Auto? Nicht ganz. Ein Kleinwagen aus Gallien - genauer: aus dem Elsass - macht dem Wolfsburger plötzlich Konkurrenz. Denn Peugeot legte vor 25 Jahren eine Sportvariante des Modells 205 auf. Das Auto trägt ebenfalls den Namenszusatz GTI und wird von einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Motor angetrieben, der 105 PS leistet. Den Spurt auf Tempo 100 schafft der Kleine in damals flotten 9,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h.
Aus heutiger Sicht wirkt der Wagen trotz Breitreifen, dezenten Kotflügelverbreiterungen und winzigen Heckspoiler ein wenig klapprig. Doch die Fahrleistungen des 205 GTI überraschen. Bei lediglich 850 Kilogramm Gewicht sind 132 Nm vollkommen ausreichend. Bei Nässe jedoch ist Zurückhaltung nötig, denn selbst im dritten Gang drehen dann noch die Vorderräder durch. "Bitte schön vorsichtig fahren", rät GTI-Besitzer Ludwig Biewen - immerhin ist das Auto in guten Zustand rund 6000 Euro Wert - Tendenz steigend.
Das liegt auch daran, dass der Peugeot 205 GTI inzwischen äußerst rar ist. Biewen weiß das aus eigener Erfahrung, er ist einer der wenigen Mechaniker, der sich hierzulande auf alte Peugeot-Modelle spezialisiert hat. Vor der Werkstatt in Saarburg steht ein halbes Dutzend Peugeot 504 und noch mehr 205-Typen. "Speziell dieses Auto hat mich durch meine Ausbildung und mein ganzes Berufsleben bei Peugeot begleitet", sagt der ehemalige Rennfahrer.
Mitte der achtziger Jahre wird der 205 GTI für viele, vornehmlich junge Männer zum Traumauto. Deshalb wird das Auto für Peugeot nicht nur zum sportlichen Imageträger, sondern auch zu einem wirtschaftlichen Erfolg: zwischen 1984 und 1993 werden mehr als 330.000 Exemplare gebaut, von denen knapp zehn Prozent den Weg nach Deutschland finden. Und mehr als zwei Drittel der Kunden wechseln wegen des Flitzers von einer anderen Marke zu Peugeot.
Im Vollgas-Modell Turbo 16 musste der Motor auf die Rückbank
Für hartgesottene Fans des sportlichen Fahrens hingegen ist der GTI noch immer zu schwach motorisiert. Sie schwören auf die nochmals stärkere Variante Turbo 16, die gleich im ersten GTI-Jahr als Homologationsmodell für den Rennsport aufgebaut wurde: Damit das Auto in der Rallye-Weltmeisterschaft starten durfte, mussten die Franzosen 200 Exemplare für die Straße fertigen. Wie das Rennauto der damaligen Rallye-Asse Michèle Mouton oder Ari Vatanen wurde auch das Straßenmodell mit einem 1,8 Liter großen Turbomotor bestückt, der dort eingebaut wurde, wo bislang die Rückbank war.
Zwar ist das Turboloch des Motors so groß, dass beim Ampelspurt die meisten schneller vom Fleck kommen, doch der Auftritt des Turbo 16 ist eine Show: So dicke Kotflügel um die Vorderräder und eine derart tief eingeschnittene Fronthaube hat kein anderes Auto zu dieser Zeit. Und der Lärm ist infernalisch - ein Radio wurde aus diesem Grund gar nicht erst angeboten.
Das Gefühl, in einer Kanonenkugel festgeschnallt zu sein
Wenn der Turbo 16 dann in Fahrt kommt, gibt es kein Halten mehr. Sobald die Drehzahl über 4000 Touren steigt, wird das Auto zum Geschoss. Mit 256 Nm und 200 PS beschleunigt der Zweisitzer in sechs Sekunden auf Tempo 100 und lässt beim Standardspurt fast alle Zeitgenossen hinter sich. Das Spitzentempo übrigens ist wegen der bescheidenen Aerodynamik auf 200 km/h limitiert.
Der Turbo 16 wurde den Franzosen regelrecht aus den Händen gerissen. Obwohl der Wagen 94.400 Mark kostete und damit seinerzeit der mit Abstand teuerste Peugeot war, sind die wenigen Exemplare im Nu verkauft. Und sie erweisen sich bis heute als gute Geldanlage, sagt Biewen, der europaweit von rund 90 Turbo-Typen weiß, die den Wagemut ihrer Fahrer unbeschadet überstanden haben. "Wenn überhaupt mal eines dieser Autos zum Verkauf angeboten wird, ist unter 60.000 Euro kaum etwas zu machen", sagt der Experte. 25 Jahre ohne Wertverlust - das ist für einen Kleinwagen nun wirklich eine reife Leistung.