Fotostrecke

Fahrradi Farfalla FFX: Die Entdeckung der Langsamkeit

Foto: Manfred Lang

Fahrradi Farfalla FFX Traumauto zum Treten

Er sieht aus wie ein betörender italienischer Sportwagen, ist aber in Wahrheit ein Musclecar. Doch unter der Karosserie des Fahrradi Farfalla FFX steckt kein bollernder Achtzylindermotor. Stattdessen entscheidet allein die Kraft des Fahrers über die Beschleunigung.

Wenn Hannes Langeder sich auf den Sitz seines Fahrradi Farfalla FFX schwingt, trägt er einen hellbeigen Anzug, Krawatte und an jedem Handgelenk ein goldenes Rolex-Imitat. Er sieht dann ein bisschen aus wie Burt Reynolds im Vollgas-Klassiker "Auf dem Highway ist die Hölle los".

Die Hölle war auch auf Langeders ersten Testfahrten durch Linz los: "Es war richtig arg. Vor allem die Auto-Auskenner gerieten völlig aus dem Häuschen, als sie den Fahrradi sahen", sagt der Künstler.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Tretauto spielt an auf den Ferrari Enzo und soll gleichzeitig eine Vision des künftige Top-Modells der Marke aus Maranello sein. Damit geht Langeder einen Schritt weiter als bei seinem ersten Tretauto, dem Ferdinand GT3 RS, mit dem er vor zwei Jahren für Furore sorgte und bei dem es sich um einen Porsche-911-Nachbau mit Goldfolienüberzug handelte. "Diesmal ist die Karosserie keine Kopie, sondern das Ergebnis von Recherchen, Designideen und einer gehörigen Portion Hellseherei", sagt Langeder.

Abheben mit Muskelkraft

Auch technisch ist der Fahrradi ein ganz anderes Kaliber. Er verfügt nämlich über zwei Flügeltüren, die über eine mechanische Umlenkung in den Kettenantrieb eingekuppelt werden können und sich dann bedächtig auf und ab bewegen. Dadurch entsteht eine Bewegung "ähnlich der des Flügelschlag eines Schmetterlings", wie Langeder sagt. Daher der Namenszusatz Farfalla (italienisch für Schmetterling). "Außerdem wird dadurch der Innenraum angenehm belüftet", sagt Langeder.

Das ist nicht unwichtig, denn aufgrund einer Untersetzung ist das Fahren mit dem Fahrradi enorm schweißtreibend. "Die Langsamkeit ist enorm, ich wurde schon von Fußgängern überholt", berichtet der Konstrukteur, "dafür aber kann man noch krassere Steigungen hinauffahren." Man könne den Fahrradi derart zeitlupenartig bewegen, dass ein einspuriges Fahrzeug längst umfallen würde, erklärt der Künstler - und genau das sei ein Ziel seiner Arbeit: Die Entschleunigung im Gewand der nahezu grenzenlosen Schnelligkeit und Kraft voranzutreiben.

Einladung vom Ferrari-Club

Bis zum 4. Juli sind der Fahrradi Farfalla FFX und auch der Ferdinand GT3 RS im Lentos Kunstmuseum Linz im Rahmen der Ausstellung "Car Culture" zu sehen. Wer mag, kann eine Ausfahrt mit Langeder im Fahrradi buchen; übrigens auch bei Dunkelheit, denn der Wagen ist mit rund 200 LED ausgerüstet und entspricht sämtlichen Regeln der österreichischen Straßenverkehrsordnung.

Ob es eine Summe gibt, für die er das Unikat verkaufen würde? "Sicher gibt's da eine Summe", sagt Langeder, "aber wie hoch die ist, habe ich mir noch nicht überlegt." Gut so, denn eventuell entwickelt sich ja eine rege Nachfrage nach dem visionären Supersportwagen mit Kettenantrieb. Langeders Automechaniker, der sich um den schon etwas klapprigen Ford Transit des Künstler kümmert, hat jedenfalls schon mal den Kontakt zum Ferrari-Club Österreich hergestellt. Langeder: "Der Club-Präsident will mich und den Fahrradi demnächst mal nach Wien einladen."

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren