
Nissan e-NV200: Der neue Strom-Lieferant
Nissan e-NV200 Der Leaferwagen
Pizzaboten haben schon seit Längerem die Elektromobilität für sich entdeckt und bringen die heiße Ware per E-Roller vor die Haustür. Weil die Stromer weniger anfällig für Reparaturen sind und die Betriebskosten geringer ausfallen als bei herkömmlichen Fahrzeugen, rechnen sich die höheren Anschaffungskosten oft. Nissan versucht es jetzt eine Nummer größer: Der japanische Hersteller bietet eine elektrifizierte Variante seines Kastenwagens an - den e-NV200.
Die Karosserie ist gleich wie beim 2010 eingeführten NV200 mit Diesel- oder Ottomotor, aber der Antriebsstrang samt Vorderachse stammt aus dem E-Mobil Nissan Leaf. Der Kompaktwagen ist derzeit das meistverkaufte Elektroauto weltweit. Beim Kastenwagen wirbt Nissan noch mit einem weiteren Superlativ: Er habe die größten Innenraummaße seiner Klasse, auch als Stromer.
Auf einer Fahrzeuglänge von 4,56 Metern stehen genau 4,2 Kubikmeter Platz zur Verfügung: Genug Raum für 1000 Regenbogenforellen, 15.000 Shrimps oder 30.000 Miesmuscheln (Nissan hat den Gepäckschlucker dort vorgestellt, wo er gebaut wird: in der Hafenstadt Barcelona). Zwei Europaletten können hintereinandergelegt werden, die Ladekante ist nur 52 Zentimeter hoch.
Viel Platz, hoher Preis
Die großen Vorteile des elektrischen Transporters: Eine volle Batterieladung kostet nur etwa 2,50 Euro und reicht laut Herstellerangaben für 120 bis 170 Kilometer. Zugleich profitiert er von Privilegien für Elektromobile, die in vielen Städten bald Busspuren nutzen könnten oder wegen eines CO2-freien Betriebs eine Citymaut umgehen.
Das ganze hat allerdings seinen Preis. 29.819 Euro kostet der e-NV200 in der günstigsten Variante. "Pro" heißt die Magerversion, deren Ausstattung sich auf eine Schiebetür statt möglicher zwei, Stahlräder mit Plastikblenden und einen Ladeanschluss für Wechselstrom bis nur 3,3 Kilowatt (optional: 6,6 kW) beschränkt. Die Batterie ist dabei inklusive. Wird der Akku gemietet - je nach Laufzeit und Kilometerleistung kostet das 87 Euro bis 150 Euro pro Monat - beträgt der Grundpreis 23.919 Euro. Zum Vergleich: Die Basisversion mit Verbrennungsmotor kostet rund 15.600 Euro.
Die Top-Version heißt "Premium" und ist inklusive Stromspeicher 36.111 Euro teuer (mit Mietbatterie rund 30.000 Euro). Der Transporter hat dann unter anderem zwei Schiebetüren, Rückfahrkamera, ein Schnellladesystem und auf Wunsch zur Seite schwingende Hecktüren statt einer nach oben öffnenden Klappe sowie Ladebodenschutz.
Ob der e-NV200 selbst die 120 Kilometer unter allen Bedingungen schafft, bleibt fraglich. Denn pro 100 Kilo Ladung sinkt die Reichweite um drei Prozent - bei 770 Kilo maximaler Beladung sind das immerhin rund 23 Prozent weniger.
Zuschnitt für Rechtslenker
Der elektrifizierte Lieferwagen ist ein reines Arbeitsgerät, versprüht also den Charme eines gepolsterten Containers. Plastik dominiert das Cockpit, die Schalter sind in Grüppchen verstreut um den Fahrer verteilt. Hinter den zwei Sitzen schützt eine schwarz lackierte Blechwand mit Guckfenster die Insassen vor schlecht verzurrtem Ladegut.
Per Knopf wird das Auto gestartet. Dass der Motor läuft, ist nur an den aufleuchtenden Digitalinstrumenten erkennbar. Die Handbremse will man nicht oft bedienen, sie ist direkt neben dem Beifahrersitz angebracht. Grund: Die Modelle für den japanischen Markt sind Rechtslenker. Nissan hat sich gespart, die Position der Handbremse den westlichen Gegebenheiten anzupassen. Ebenfalls unkomfortabel sind die Sitze. Sie stützen die Rücken kaum und ihre Beinauflagen sind zu kurz.
Zum Laden des Akkus muss der Nissan entweder an eine übliche Haushaltssteckdose angeschlossen werden, das "Auftanken" dauert zehn Stunden. An einer Wallbox braucht es vier Stunden. Und dann gibt es noch die Schnellladung an einer Chademo-Ladestation: Dort ist der Akku in 30 Minuten zu 80 Prozent voll, zum Schutz der Batterie ist eine 100-prozentige Aufladung nicht möglich. Diese Schnellladestationen sind allerdings begrenzt, in Deutschland gibt es gerade mal rund 60 Stück.
Nissan geht davon aus, dass die Batterien nach etwa 3500 Ladevorgängen noch 80 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit besitzen. Auf den Akku gibt Nissan fünf Jahre Garantie.
Weitere Variante als E-Van
Den e-NV200 gibt es - wie die Verbrenner-Variante - auch als fünfsitzigen Familienvan. Der kostet in der extrem schlichten Version "Kombi Comfort"" (hier sind nicht mal die Bohrlöcher an der B-Säule für die Schrauben der Trennwand der Transporter-Version verkleidet) immerhin noch ab 34.457 Euro inklusive Batterie, die hochwertigere Version "Evalia Tekna" ab 36.766 Euro. Als Siebensitzer ist die E-Version wegen der in den Fahrzeugboden eingebauten Akkus nicht zu haben.
Dass der NV200 mit Elektroantrieb für den privaten Gebrauch allerdings nur von ganz umweltbewussten Familien angeschafft wird, davon geht auch Nissan aus: Der Hersteller rechnet damit, dass 70 Prozent der Käufer die Transporter-Variante bestellen, und nur 30 Prozent das Van-Modell. Bei den Modellen mit Verbrennermotoren war es bislang genau andersherum.