Fotostrecke

Neue Oldtimer 2021

S-Klasse, Golf, Volvo 850 Diese Autos werden 2021 zum Oldtimer

1991 gilt als sehr guter Autojahrgang – dass Fahrzeuge von damals nun Oldtimerstatus erreichen, freut deshalb viele Liebhaber. Auch, weil für mächtige Wagen künftig wenig Steuern anfallen. Ein Überblick.

Oldtimer, da denken viele an alte Kisten mit ausladenden Formen, viel Chrom ums Blech und dicken, durstigen Motoren. Luxusgut und Spielerei für Reiche also? Weit gefehlt. Als Oldtimer bezeichnet der Gesetzgeber in Deutschland Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind und sich in einem gepflegten und weitgehend originalen Zustand befinden.

Ab 2021 werden das damit alle Autos, die 1991 erstmals angemeldet wurden – und die haben weder viel Chrom noch ausladende Karosserien. Vielmehr bieten die Fahrzeuge solide Technik, anständige Rostvorsorge und noch wenig Elektronik.

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Fahrberichte, Analysen, aktuelle Nachrichten: So verpassen Sie keine Artikel aus der Rubrik Mobilität des SPIEGEL.

So aktivieren Sie Ihre Benachrichtigungen

»Einige der 91er-Modelle besitzen schon länger einen Liebhaberstatus, wie Audi Cabrio, Fiat Cinquecento, Porsche 968 oder Volvo 850«, meint Frank Wilke, Geschäftsführer von Classic Analytics, einem Unternehmen zur Marktbeobachtung und Bewertung von Oldtimern. »Andere können es noch werden, weil die Kaufhemmschwelle sinkt, wie beim eher großvolumigen Mercedes S-Klasse W140.« Bei anderen Modellen wie Opel Astra, Renault Clio oder VW Golf III staunen selbst Autofans, dass schon vor 30 Jahren das erste Modell davon auf der Straße fuhr, so allgegenwärtig sind einige Fahrzeuge noch.

Nicht alle davon werden in den nächsten Jahren gesuchte und wertvolle Oldtimer. »Aber auch unscheinbare Fahrzeuge sind für manche Besitzer interessant. Das ist der Nostalgie-Effekt«, erklärt Wilke. »Wenn das Auto eine besondere Erinnerung oder Beziehung widerspiegelt, kaufen sich Neubesitzer damit ein Stück ihrer Jugend und Erinnerungen zurück.«

Bei der Ummeldung vom normalen Gebrauchten zum Oldtimer gilt in der Regel übrigens nicht das Baujahr, sondern der Tag der ersten Zulassung. Dann können sie ein H-Kennzeichen erhalten und dürfen auch ohne grüne Plakette in Umweltzonen einfahren. Das Beste jedoch: Für die Kfz-Steuer zahlen Oldie-Besitzer hubraumunabhängig jährlich 191,73 Euro, für Motorräder pauschal 46,02 Euro. Auch reduzieren sich bei den meisten Modellen die Kosten für die Versicherung. Denn im Gegensatz zu Alltagsautos unterliegen Young- und Oldtimerversicherungen nicht den Typenklassen und Schadensbilanzen des Zulassungsortes.

Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) waren in Deutschland zum Stichtag am 1. Januar 2020 genau 595.046 Oldtimer in Deutschland angemeldet. Ein Jahr zuvor waren es rund 60.000 Fahrzeuge weniger. Über 88 Prozent der derzeitigen Oldtimer sind Autos, 343.230 Auto davon tragen das H-Kennzeichen.

Welche Autos 2021 zum Oldtimer werden und damit das begehrte H-Kennzeichen tragen dürfen, zeigt SPIEGEL in der Bildergalerie, die Auswahl ist alphabetisch geordnet.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten