Fotostrecke

Umrüstung auf Elektro: Neues Leben im alten Auto

Foto: Tom Grünweg

Oldtimer mit Elektroantrieb Wenn der Käfer nicht mehr brummt

Ein VW Käfer, der bloß leise surrt? Ein Unternehmer aus Baden-Württemberg baut Oldtimer zu Elektroautos um. Er bietet auch einen alten Bulli mit 400 Kilometern Reichweite an.

Fachwerkhäuser säumen Straßen, auf denen kaum ein Auto fährt. Die ersten Blüten sprießen. Dazwischen steht ein piekfeiner VW Käfer aus den Achtzigern. Viel schöner ließe sich eine Zeitreise kaum inszenieren als in Blaustein in der Nähe von Ulm.

Doch dann dreht Johannes Boddien den Ton zu diesem Kopfkino-Film an: Statt des Brummens eines Boxer-Motors ist aus dem Heck des Autoklassikers das Summen eines Stromers zu hören. Was ist hier durcheinander geraten?

Boddien sitzt am Steuer des silbernen Käfers und grinst. Für dieses Überraschungsmoment hat er die Firma Voltimer gegründet, seit zwei Jahren rüstet er alte VW-Modelle um.

Fotostrecke

Umrüstung auf Elektro: Neues Leben im alten Auto

Foto: Tom Grünweg

"Die meisten modernen Elektroautos haben doch keinen Charakter", sagt Boddien, ein Jurist, der zuletzt Internetfirmen beraten hat. "Doch Oldtimer machen Arbeit und sind nicht gerade umweltfreundlich." Ausweg sind für Boddien die Voltimer, wie er seine modernisierten Klassiker nennt: Elektroautos mit Seele und zugleich Oldtimer ohne schlechtes Gewissen.

Bisher hat Boddien fünf Autos umgerüstet. Drei Wagen sind in Arbeit und drei weitere angefragt. Interessenten kämen aus zwei Lagern, sagt der Firmenchef: "Zum einen sind es Menschen, die ein cooles Elektroauto suchen und sich einen Tesla nicht leisten können oder wollen. Zum anderen sind es Menschen, die dem Charme alter Autos erlegen sind, ohne dass sie daran schrauben und schmieren wollen." So unterschiedlich die Motivation, haben beide Lager eines gemeinsam: "Niemand nutzt einen Voltimer als alleiniges Alltagsauto." Boddien selbst fährt einen Land Rover Discovery, weil er gelegentlich einen Oldtimer auf den Hänger nehmen muss.

Zwar gibt es in ganz Deutschland Tüftler und Kleinunternehmer wie Boddien, die Klassiker vom Kabinenroller bis zur Ente auf Akkuantrieb umrüsten. Firmen wie Retrokäfer, Murschel und Lorey werben um Kunden, dazu kommen US-Unternehmen wie Zelectric aus Kalifornien. Doch reklamiert Boddien für seine Voltimer den einzigen Komplettservice im Land. "Wir bauen nicht nur um, sondern liefern das ganze Auto", sagt der Firmenchef.

Und erzählt von einem Netzwerk an Einkäufern in Mittel- und Südamerika. Dort wurden die VW-Oldtimer am längsten gebaut und sind deshalb noch günstig in guter Qualität zu haben.

Käfer fährt viel besser als das Original

"Im Grunde lässt sich jedes Auto umrüsten", sagt der Unternehmer und erteilt dem oft gehörten "geht nicht" eine Absage. "Ich war die Skepsis irgendwann leid und habe allein deshalb mit der Arbeit begonnen, um zu beweisen, dass es geht." Außer am Käfer macht Boddien sich am VW Bulli zu schaffen, hat einen Peugeot 205 umgerüstet und tüftelt gerade an einem Mercedes Strich 8 und einem VW-Porsche 914.

Die Autos sind selbst bei flotter Fahrt so leise, dass man sich nicht anschreien muss. Auch fährt der Käfer besser als das Original. Wenngleich der - wie beim Original luftgekühlte - E-Motor an der Hinterachse nur 28 kW leistet, verlieren die Hügel im Ulmer Hinterland ihren Schrecken. Von den 220 Nm Drehmoment konnten Käfer-Fahrer damals nur träumen.

Fotostrecke

Günstige Oldtimer: Bock auf Blech? Bitte hier lang

Foto:

Haiko Prengel

Ungewöhnlich für ein Elektroauto: Fahrer müssen im umgebauten Oldtimer mit dem Pedal kuppeln und mit dem Schaltknauf einen Gang wählen. Denn Voltimer ersetzt nur den Motor, belässt das alte Käfergetriebe aber im Fahrzeug.

"Theoretisch wären bis zu 150 km/h drin"

Wer das gelernt hat, spurtet durch Schwaben, als sei er mit einem Renn-Käfer unterwegs. "Theoretisch wären bis zu 150 km/h drin", sagt Boddien, regelt den Motor aber mit Blick auf die Zulassung bei 120 km/h ab, der Höchstgeschwindigkeit des Basismodells.

Voltimer bietet Autos mit drei Akkugrößen: Es gibt das "City"-Modell mit bis zu 70 Kilometern Reichweite, das mit einem Grundpreis von 30.000 Euro etwa drei bis viermal so teuer ist wie ein gebrauchter Käfer ähnlichen Alters. Der Country (38.500 Euro) kommt 140 Kilometer weit, den Hobby auf Basis des Bullis aus der Generation T1 oder T2 gibt es mit 400 Kilometern Reichweite für 75.000 Euro.

Fotostrecke

Autojahrgang 1989: Neues Jahr, neue Oldtimer

Foto: Magic Car Pics/ REX/ Shutterstock

Fürs Laden unterwegs hat Boddien einen Tipp: eine Flasche Rotwein dabei zu haben. Im Tausch gegen den Wein zapft er gelegentlich Strom bei fremden Leuten und sitzt dann oft länger als die 2,5 Stunden auf deren Terrasse, die der "City" zum Aufladen an der Haushaltssteckdose braucht. Gesprächsthemen gibt es bei diesem Auto genügend. Zum Käfer kennt fast jeder eine Geschichte, und zu Elektromobilität hat fast jeder eine Meinung. Wem die Geduld fehlt, dem baut Boddien gegen Aufpreis ein schnelleres Ladegerät ein.

Zweites Leben für alte Tesla-Batterien

Um an alte Autos zu kommen, hat Boddien Kontakte nach Mittel- und Südamerika aufgebaut. Dort wurden die VW-Oldtimer am längsten gebaut und sind deshalb noch günstig in guter Qualität zu haben. Sind die Käfer und Bulli nach Europa verschifft, gehe der Umbau recht schnell, sagt Boddien: Etwa 100 Stunden brauchen seine drei Partnerwerkstätten in Bayern, bis Motor und Tank aus- und der Elektroantrieb eingebaut sind: Vorn unter der Haube montieren Fachleute die Ladeelektronik, im Heck die Steuerung und den E-Motor. Dabei handelt es sich um Modelle, die sonst Rolltreppen oder große Industrietore antreiben. Hinter dem Rücksitz, wo sonst im Käfer gern der fünfte Passagier mitgefahren ist, steckt der Akku, in einer mit Wasser gekühlten oder geheizten Aluminiumkiste.

Es gibt drei Batterietypen: "Wir bauen Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen ein, haben eine eigene Zelle nach dem Vorbild von Tesla entwickelt und haben noch eine klimaneutrale Alternative im Angebot", sagt Boddien und grinst wieder. Wer sich Sorgen macht um den Energieaufwand bei der Batterieherstellung, bekommt Akkus, die Voltimer aus verunfallten Tesla-Modellen übernimmt - und so gleich doppeltes Recycling betreibt.

Anmerkung der der Redaktion: In einer früheren Fassung des Textes waren für die umgebauten Autos zum Teil höhere Reichweiten und niedrigere Preise angegeben. Das Unternehmen Voltimer hat seine Angaben nach Erscheinen des Textes korrigiert, wir haben die Zahlen geändert. Voltimer hat zudem einen Peugeot 205 umgebaut, nicht einen Peugeot 208.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten