

Mit dieser Rückkehr hat wohl niemand gerechnet, aber die "Rote Sau" fetzt tatsächlich wieder über die Straße. Zuletzt hatte der Mercedes-Benz 300 SEL AMG mit dem liebevollen Spitznamen im Jahr 1971 für Furore gesorgt, beim 24-Stunden-Rennen von Spa. Statt auf vier Rädern erlebt er seine Wiedergeburt jetzt allerdings auf vier Rollen - als Designprint eines Skateboards.
Nicht nur der legendäre Mercedes ziert die Unterseite von Rollbrettern: Unter anderem verschönern auch der Porsche 904, der BMW CSL oder der Alfa Romeo GTA 1300 Junior die Decks. Zu sehen sind dabei nicht Bilder der Originalautos, sondern Fotos von Miniaturmodellen, denn das Comeback der Renner ist das Ergebnis einer ungewöhnlichen Kooperation.
Es begann damit, dass Martin Dockenfuß zufällig in einem Bildband über Rennwagen der sechziger und siebziger Jahre blätterte. "Ich bin eigentlich immer auf der Suche nach neuen Designprints für unsere Bretter", sagt der Geschäftsführer der Kölner Firma Robotron Skateboards. Mit den alten Autos war er fündig geworden: "Die klassischen Modelle haben Stil, außerdem sind sie bunt mit Werbung bedruckt - da gibt es auf dem Board viel zu entdecken."
Um an Fotos von Rennwagen verschiedener Hersteller zu kommen, ohne dabei jeden Autobauer einzeln abzuklappern zu müssen und um die Rechte zu feilschen, rief er bei Minichamps an. Der Hersteller von Modellautos sitzt in Aachen und verfügt über ein großes Archiv mit Bildern seiner Produkte - darunter auch die Boliden von früher.
Genau das richtige Spielzeug
Wie sich herausstellte, war Dockenfuß an der richtigen Adresse. "Bei Minichamps waren sie sofort an einer Zusammenarbeit interessiert", sagt er. Der Skateboard-Unternehmer schickte die gewünschten Modelle an die Miniautobauer und erhielt die jeweiligen Printvorlagen zurück. So kamen die "Rote Sau" und die anderen Wagen schließlich unters Board. Innerhalb von zwei Jahren entstanden zwei Serien mit insgesamt fast einem Dutzend Decks.
Die Kooperation lässt sich als Erfolg bezeichnen - laut Dockenfuß sind die Bretter mit den Boliden mittlerweile ausverkauft. Offenbar fanden die Decks, deren Stückpreis um die 50 Euro liegt, auch außerhalb der Skater-Szene viele Anhänger. "Auffällig häufig wurde gleich die komplette Serie bestellt", sagt Dockenfuß, "solche Kunden hängen die Bretter dann unserer Erfahrung nach lieber auf, als damit zu fahren." Der Besitzer eines Skate-Shops schenkte die Rennwagen auf Holz zum Beispiel seinem Vater zum Geburtstag und machte dem Autofan damit eine Freude.
Hängt der gute Absatz vielleicht auch damit zusammen, dass Skateboards und Modellautos im Grunde die perfekte Symbiose sind, um ein und dasselbe Bedürfnis zu befriedigen - nämlich den Spieltrieb großer Jungs? "Da ist was dran", meint Dockenfuß, "Minichamps und unser Unternehmen haben ja eine große Gemeinsamkeit: Wahrscheinlich sind über 90 Prozent unserer Kundschaft männlich."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Mercedes-Benz 300 SEL AMG von 1971: Der Rennwagen wurde liebevoll "Rote Sau" genannt.
Porsche 904 von 1965: Dieser und andere Rennwagen zieren jetzt Skateboards.
Mercedes-Benz-300 SEL 6,8 AMG von 1971: Die bunten Bretter entstanden durch eine Zusammenarbeit der Skateboardmarke Robotron und des Modellautoherstellers Minichamps.
Ford Escort II von 1976: Die Idee zu dieser Dekorserie hatte Robotron-Geschäftsführer Martin Dockenfuß.
Ford Escort I TC-Silverstone von 1970: Dockenfuß suchte die abgebildeten Autos nach ihrem Karosseriedesign und ihrem Werbeaufdruck aus - "je bunter, desto besser", sagt er.
Porsche 911 Carrera RS von 1972: Eine Ausnahme von der Farbenfröhlichkeit sind die Porsche-Modelle - aber diese Renner beeindrucken allein schon durch die Form.
Alfa Romeo GTA 1300 Junior von 1972: Zwei Serien von Brettern mit Boliden wurden produziert, beide sind ausverkauft.
Porsche 906 von 1966: Eine dritte Auflage wird es wohl nicht geben. Laut Dockenfuß hat Minichamps einige der von ihm gewünschten Bilder nicht mehr im Archiv vorrätig.
Ford Escort Mkl von 1973: Fotos von neuen Rennwagen möchte der Kölner nicht auf seine Boards drucken - "die sind zu überzüchtet".
Porsche 904 GTS von 1964: Viele Kunden haben gleich die komplette Serie bestellt und daraus eine Sammlung gemacht.
BMW CSL von 1976: Die Skateboards mit Rennwagen sind vor allem Spielzeug für große Jungs. "Minichamps und unser Unternehmen haben wohl gemeinsam, dass über 90 Prozent unsere Kundschaft männlich ist", sagt Dockenfuß.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden