Schönes Ding: Volvo Tundra Volle Kante

Ein Muster an Geradlinigkeit war die Bertone-Studie Volvo Tundra, die 1979 vorgestellt wurde. Der nach links verschobene Kühlergrill bringt etwas Leben in die ansonsten strenge Symmetrie
Foto: VolvoEin Muster an Geradlinigkeit war die Bertone-Studie Volvo Tundra, die 1979 vorgestellt wurde. Der nach links verschobene Kühlergrill bringt etwas Leben in die ansonsten strenge Symmetrie
Foto: VolvoKlappscheinwerfer, asymmetrisch versetzter Kühlergrill, kantige Radhäuser, keilförmige Silhouette und ein scheinbar komplett umlaufendes Fensterband - auf ein derart futuristisches Familienauto war 1979 niemand vorbereitet. Schon gar nicht bei Volvo. Doch auf dem Autosalon in Genf zeigte die italienische Karosseriefirma Bertone damals genau das: Den Volvo Tundra, eine Studie, die noch heute beeindruckt.
Entworfen hatte das bronzebraun lackierte Modell, dessen Dach wie ein Deckel auf dem Auto lag und über den hinteren Seitenscheiben auffällig heruntergezogen war, Bertone-Designer Marcello Gandini. Angeblich hatte Volvo bei der italienischen Firma »something delicious«, also »etwas Appetitliches« bestellt. Gandini lieferte genau das. Ein radikal reduziertes Auto ohne jeden Chromschmuck, jedoch voller raffinierter Details wie der nahezu komplett geschlossenen Frontpartie, dem schnörkellos-anmutigen Heck sowie einem Digitalcockpit, das den Fahrer aus der altbekannten Rundinstrumente-Landschaft geradewegs in eine Art Raumschiff katapultierte. Für die Volvo-Verantwortlichen waren das wohl ein bisschen viel Delikatessen auf einmal – sie lehnten eine Serienfertigung ab.
Fahrberichte, Analysen, aktuelle Nachrichten: So verpassen Sie keine Artikel aus der Rubrik Mobilität des SPIEGEL.
Dabei war der Wagen auf Basis des Volvo 343, der seit 1976 auf dem Markt war, so gut wie fertig entwickelt. Vermutlich hätte er dem zu dieser Zeit eher klobig-biederen und überaus statischen Design der schwedischen Marke einen erfrischenden Akzent verpasst. Diese Chance war nun vertan – sie wurde aber dennoch genutzt: von Citroën. Der französische Hersteller wurde rasch einig mit Bertone, und der Volvo Tundra verwandelte sich in den Citroën BX.
1982 kam das Citroën-Modell auf den Markt. Nicht mit Klappscheinwerfern und auch nicht als Zwei-, sondern als Viertürer, doch die Grundform wurde nahezu beibehalten. Und damit war der BX ein unverwechselbares Auto. Mit einem geradlinigen Karosseriekörper und einem fließenden Aufbau, mit einem zwar nicht digitalen, aber dennoch originellen Cockpit. Es gab einen Walzentacho sowie sogenannte Bediensatelliten am Lenkrad (eine Art Lenkstockhebel mit mehreren Tasten, über die das Radio bedient werden konnte). Allerdings wurden diese Elemente bei der Modellpflege des BX 1986 durch konventionelle Lösungen ersetzt.
Dennoch festigte Citroën mit dem BX seinen Ruf als experimentierfreudiger Autohersteller. Das charakteristische Design wurde mit dem Oberklassemodell XM ab 1989 weiterentwickelt. Vor allem aber war der BX ein ökonomischer Erfolg: In zwölf Jahren Bauzeit wurden mehr als 2,3 Millionen Exemplare gefertigt.
Auch bei Volvo hinterließ die Stilistik der Studie Tundra Spuren. Das 1986 auf den Markt gekommene Coupé trägt einige Elemente des Bertone-Konzepts, darunter Klappscheinwerfer, gläserne Heckklappe und Digitalcockpit. Bertone und Volvo setzten trotz des Tundra-Missverständnisses ihre Zusammenarbeit fort. Der Volvo 780, ein wuchtiges Coupé, wurde nicht nur von Bertone gestaltet, sondern ab 1985 auch in einer Auflage von mehr 8500 Exemplaren in Norditalien gebaut.
Der Tundra parkte zu dieser Zeit schon in der hauseigenen Sammlung am Firmensitz in Grugliasco. Diese wiederum wurde – nach der Insolvenz von Bertone 2014 – vom »Automotoclub Storico Italia« (ASI) für rund 3,5 Millionen Euro als Ganzes aufgekauft. Heute sind der Tundra und 78 weitere Bertone-Schöpfungen im Volandia-Museum in unmittelbarer Nachbarschaft des Mailänder Flughafens Malpensa zu sehen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Der Volvo Tundra wurde 1979 beim Autosalon in Genf erstmals gezeigt. Das Design stammt vom italienischen Karosserieunternehmen Bertone. Für Volvo war die Formgebung, wie sich bald herausstellte, ein wenig zu radikal.
Gibt es eine lässigere Frontansicht? Klappscheinwerfer und der nach links versetzte Kühlergrill unter dem Stoßfänger geben dem Volvo Tundra einen unverwechselbaren Auftritt.
Auf den ersten Blick wirkt die Armaturentafel des Volvo Tundra fast wie ein Labor. Heute sind Digitalcockpits Standard, 1979 war es noch eine Sensation.
Aus dieser Perspektive entfaltet die charakteristische Kante in der Dachlinie eine besondere Wirkung. Das Auto wird optisch geradezu nach vorn geschoben.
Schlicht und doch interessant sieht das Heck des Volvo Tundra aus. Das durchgehende rote Band war damals ganz neu, inzwischen ist es ein gern genutzter Designtrick, um ein Auto von hinten möglichst breit und wuchtig erscheinen zu lassen.
1982 kam der Citroën BX auf den Markt, der nach der Absage von Volvo aus der Tundra-Studie entwickelt worden war. Das Auto wurde ein großer kommerzieller Erfolg für die französische Marke, mehr als 2,3 Millionen Exemplare wurden gebaut.
Einspeichen-Lenkrand, kantige Formen, Walzentacho und Bediensatelliten am Lenkrad – auch die Armaturentafel des Citroën BX war für ein Familienauto aus dieser Zeit höchst futuristisch.
Bertone und Volvo setzten ihre Zusammenarbeit trotz des Missverständnisses mit der Studie Tundra fort. Der 1985 erschienene Volvo 780 beispielsweise war nicht nur von Bertone designt worden, sondern wurde auch von Bertone gebaut.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden