Spritpreise auf Rekordhoch VW-Chef rät indirekt vom Kauf von Autos mit Verbrennungsmotor ab

Diesel ist so teuer wie noch nie, auch der Benzinpreis klettert: Nun empfiehlt Volkswagen-Chef Herbert Diess, lieber E-Autos zu kaufen als Verbrenner aus seinem Konzern.
VW-Vorstandschef Herbert Diess

VW-Vorstandschef Herbert Diess

Foto: Silas Stein / dpa

Tanken ist gerade teuer in Deutschland. Diesel kostet im Schnitt 1,56 Euro pro Liter, so viel wie noch nie. Benzin nähert sich mit 1,67 Euro alten Höchstständen. Der Ölpreis hat sich fast verdoppelt, was fossile Kraftstoffe verteuert. Die Momentaufnahme nutzte Volkswagen-Chef Herbert Diess am Montag, um für Elektroautos zu werben  – und indirekt vom Kauf der eigenen Verbrenner abzuraten.

Einen Verbrenner zu fahren, koste im Vergleich mit einem Elektroauto bis zu 50 Prozent mehr, schrieb Diess seinen mehr als 220.000 Followern auf dem Portal LinkedIn. Ein VW Tiguan sei pro Kilometer um 30 Prozent teurer als der elektrische ID.4, der fossile Audi Q5 koste 40 Prozent mehr als der Audi e-tron und ein Skoda Kodiaq schlage mit einem Aufschlag von 50 Prozent im Vergleich zum Elektro-Enyaq zu Buche. Dabei bezog sich Diess auf Berechnungen der »Auto Zeitung«. Es sei »Zeit, zu wechseln«, so die Schlussfolgerung.

Dass Elektroautos über ihre Lebenszeit gerechnet inzwischen günstiger sind als Verbrenner, ist an sich nicht neu . Die Kaufpreise sind durch staatliche Prämien gesunken und im Unterhalt sind E-Autos ohnehin günstiger, weil Strom meistens billiger ist als Sprit und E-Autos wegen ihrer Bauweise seltener in die Werkstatt müssen. Dass der Vorstandschef des größten deutschen Autobauers einige seiner bisherigen Verbrenner-Verkaufsschlager öffentlich als teuer brandmarkt, ist dennoch bemerkenswert – zumal er mit ihnen immer noch maßgeblich sein Geld verdient.

Erst vor ein paar Tagen hatte Diess für Irritationen bei Traditionalisten gesorgt, weil er dem umstrittenen Tesla-Chef Elon Musk eine Bühne bei einem Managertreffen von Volkswagen geboten hatte. »Mit einer neuen Denkweise und einer Revolution in unserer Konzernzentrale Wolfsburg können wir den neuen Wettbewerb schaffen«, so Diess bei Twitter.

Volkswagen profitierte in den letzten Monaten vom Boom bei den Elektroautos. Allein im vergangenen Quartal stieg die Zahl der ausgelieferten reinen Elektroautos um 109 Prozent auf 122.100, teilte das Unternehmen am Freitag mit. In Europa sieht sich VW im Gesamtjahr mit einem Marktanteil von rund 26 Prozent in diesem Segment als Marktführer.

fww/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren