Zur Ausgabe
Artikel 3 / 11

Hausmitteilung Steckdosen-Autos

aus SPIEGEL Leben 1/2021
Heftredakteure Weingarten, Hengstenberg im Hamburger Automuseum »Prototyp«

Heftredakteure Weingarten, Hengstenberg im Hamburger Automuseum »Prototyp«

Foto: Maria Feck / DER SPIEGEL

Es ist knapp zehn Jahre her, da stand ein Elektroauto zum Test in unserer Redaktion. Für einen Opel seiner Zeit sah der Ampera gewagt aus, fast wie ein Raumschiff. Seine Reichweite: offiziell 80 Kilometer, in Wahrheit eher 50. Das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen, schien angesichts dieser Daten unerreichbar. »Damals habe ich die Idee belacht, dass wir alle mal Steckdosen-Autos fahren könnten«, gibt Heftredakteurin Susanne Weingarten zu.

Doch im Juli 2021, mit nur einem halben Jahr Verspätung, wurde das Ziel doch erreicht. Elektroautos haben den Exotenstatus verloren; immer mehr Autofahrer erwägen, sich von ihren Verbrennern zu trennen. »Doch viele fragen sich: Ist jetzt schon der Moment, um einzusteigen in die neue Autowelt?«, sagt Heftredakteur Michail Hengstenberg.

Diese SPIEGEL-LEBEN-Beilage gibt darum Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die E-Mobilität von heute und morgen. Was muss man bei einem Kauf beachten, und welche Förderungen gibt es?  Wann existieren genug Ladesäulen  für all die Stromer, die nun zugelassen werden? Von Kleinstwagen bis zu Luxusmodellen stellen wir außerdem die wichtigsten neuen E-Modelle  dieses Herbstes vor. Dass E-Autos nicht nur eine Vernunftentscheidung sind, weiß SPIEGEL-Redakteur Olaf Stampf, der über seinen Alltag als E-Pendler schwärmt , »wenn ich das Gaspedal durchtrete, werde ich in den Sitz gepresst wie bei einem startenden Flugzeug«.

Zur Ausgabe
Artikel 3 / 11
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren