Als erstes Land der Welt Norwegen lässt mehr Elektroautos als Verbrenner zu

Elektroboom trotz Kälte: In Norwegen wurden 2020 mehr Stromer als Verbrenner zugelassen
Foto: Devgnor / Getty ImagesIn Norwegen sind im vergangenen Jahr erstmals mehr Elektroautos verkauft worden als Fahrzeuge, die mit Benzin-, Diesel- und Hybridmotoren angetrieben werden: 2020 machten rein elektrisch betriebene E-Fahrzeuge 54,3 Prozent aller verkauften Neuwagen in Norwegen aus, wie der norwegische Straßenverkehrsverband (OFV) mitteilte . Plug-in-Hybride erreichten einen Marktanteil von etwa 20 Prozent, reine Diesel- und Benzinautos blieben jeweils unter zehn Prozent.
Fahrberichte, Analysen, aktuelle Nachrichten: So verpassen Sie keine Artikel aus der Rubrik Mobilität des SPIEGEL.
Norwegen ist das weltweit erste Land mit einer Elektroautoquote von über 50 Prozent. 2019 lag der Anteil der E-Neuwagen noch bei 42,4 Prozent, ein Jahrzehnt zuvor bei einem Prozent. In Deutschland lag der Anteil ausschließlich elektrisch betriebener Fahrzeuge 2020 bei sechs Prozent (Januar bis November).
Am stärksten gefragt waren in Norwegen Elektromodelle des Volkswagen-Konzerns, der damit den US-Rivalen Tesla überholte. Die vier meistverkauften Modelle im Land waren der Audi e-tron, das Model 3 von Tesla, der Volkswagen ID.3 und der Nissan Leaf – allesamt mit ausschließlich elektrischem Antrieb. Auf Platz fünf folgt der VW Golf. Der e-tron verdrängte damit das Model 3, das 2019 den ersten Platz belegte, auf den zweiten Rang.
Norwegen gilt als Pionierland der Elektromobilität. Für den Boom ist vor allem die Politik verantwortlich: E-Autos sind in Norwegen fast komplett von der Steuer befreit, sodass sie preislich mit Diesel und Benzinern mithalten können. Der für die E-Autos nötige Strom wird in dem Land fast ausschließlich mit Wasserkraft erzeugt. Ziel ist, dass ab 2025 nur noch E-Autos verkauft werden.
Vor allem in den letzten Monaten des vergangenen Jahres stiegen die Zulassungszahlen der Stromer stark an, sie erreichten im Monat Dezember einen Marktanteil von 66 Prozent. Auch 2021 soll sich dieser Trend fortsetzen.
»Wir gehen derzeit davon aus, dass Elektroautos 2021 über 65 Prozent Marktanteil erreichen werden«, erklärte Christina Bu vom norwegischen Elektroautoverband. Für den Diesel läuft die Entwicklung derweil in die Gegenrichtung. Sein Marktanteil fiel von 75,7 Prozent im Jahr 2011 auf 8,6 Prozent im vergangenen Jahr.