Hintergrund Die Methodik hinter den Civey-Umfragen

Was ist Civey?

Das Umfrageinstitut Civey liefert Meinungsumfragen, die online live erhoben werden und deren Ergebnisse nach Angaben des Unternehmens repräsentativ für das Meinungsbild der Menschen in Deutschland bzw. der jeweils zugrunde liegenden Grundgesamtheit sind. Der SPIEGEL arbeitet seit 2016 mit Civey zusammen und gibt regelmäßig Umfragen in Auftrag.

Wie funktioniert die Civey-Methode?

Civey führt alle Befragungen fortlaufend in Echtzeit auf reichweitenstarken Websites durch, darunter SPIEGEL.de. Die Teilnehmer werden Civey zufolge in einem mehrstufigen Verfahren verifiziert, um Mehrfachabstimmungen oder Manipulationen zu verhindern.

Dafür führt das Meinungsforschungsinstitut technische, statistische und inhaltliche Plausibilitätschecks durch. Aus den verifizierten Teilnehmerantworten zieht Civey quotierte Stichproben, die nachgewichtet werden.

Zudem werden mögliche inhaltliche Verzerrungen bei der Stimmabgabe ausgeglichen. So werden Antworten zu einer Umfrage, die in einem Artikel direkt eingebunden sind, aufgrund einer inhaltlichen Beeinflussung nicht berücksichtigt. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie hier auf den Seiten von Civey.  

Sind die Ergebnisse repräsentativ?

Um repräsentative Ergebnisse zu bekommen, setzt Civey auf das oben beschriebene Vorgehen aus verifizierten Teilnehmern, quotierter Stichprobe und Gewichtungen. Nutzerinnen und Nutzer können bei jeder Umfrage sehen, wie viele Menschen bereits teilgenommen haben, wie viele in der Berechnung berücksichtigt wurden und auf welchen Zeitraum sich das aktuelle Ergebnis bezieht.

Zur Bewertung der Ergebnisse legt Civey den aktuellen statistischen Fehler offen. Mithilfe eines Ampelsystems (rot, gelb, grün) ist zu erkennen, wie aussagekräftig die Ergebnisse bereits sind.

Wie ist der statistische Fehler zu lesen?

Umfrageergebnisse weisen eine Schwankungsbreite auf. Diese zeigen Civey und der SPIEGEL transparent den Leserinnen und Lesern an. Dazu werden jeweils der durchschnittliche statistische Fehler des Gesamtergebnisses bzw. der Untergruppen wie beispielsweise Wahlabsichten oder Altersstufen ausgewiesen.

Wird etwa bei der Frage, wen Sie am Sonntag wählen würden, ein Ergebnis für Partei A von 22 Prozent sowie ein statistischer Fehler von 2,5 Prozentpunkten angezeigt, so liegt das Ergebnis mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent zwischen 19,5 Prozent und 24,5 Prozent.

Innerhalb der durch den statistischen Fehler aufgespannten Fehlertoleranz sind nicht alle Werte gleich wahrscheinlich. Sie werden zu den Rändern hin unwahrscheinlicher.

Um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten, geht Civey bei der Schätzung des statistischen Fehlers sehr konservativ vor und weist jeweils nur den theoretisch höchstmöglichen statistischen Fehler einer Umfrage aus (bezogen auf ein Konfidenzintervall von 95 Prozent). Weitere Informationen zur Methodik finden Sie hier auf den Seiten von Civey.

Was passiert mit meinen Daten?

Civey versichert, dass die persönlichen Daten der Nutzerinnen und Nutzer unter hohen Sicherheitsvorkehrungen im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutzgrundverordnung erhoben werden.

Die Daten werden laut Civey verschlüsselt auf deutschen Servern gespeichert und bleiben geheim. Automatisierte Prozesse in der Datenbank stellten die Vertraulichkeit und Integrität der Daten sicher. Die Angabe von Geschlecht, Alter und Postleitzahl dient der Ergebnisberechnung. Die Angabe weiterer Daten durch das Abstimmen ist freiwillig. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier auf den Seiten von Civey. 

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren