Datenschutzerklärung So gehen wir mit Ihren Daten um

switch to english version

Liebe Leserin, lieber Leser,

welche Daten sammeln wir während Ihres Besuches bzw. über Ihre Nutzung unserer Webseiten? Welche Werbung wird Ihnen ausgespielt? Wer kann Ihre Daten sehen, wenn Sie Digital-Abonnent oder registrierter Nutzer sind? Kurz, wie gehen wir mit Daten um, die beim Nutzen unserer digitalen Angebote entstehen? Diese Fragen und viele weitere wollen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung beantworten.

Stand: 5.4.2023

Datenschutzrechtlich verantwortlich ist das jeweils im Impressum genannte Unternehmen der SPIEGEL-Gruppe. Dessen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@spiegelgruppe.de  oder unter dem Kennwort Datenschutz, Ericusspitze 1, 20459 Hamburg.

Bevor wir zu allem anderen kommen: Es gibt zwei Optionen, unser Angebot zu nutzen. Bei der Werbefrei-lesen-Option verzichten wir ganz auf Werbe-Tracking und auch weitestgehend auf Werbung. Hier analysieren wir Ihre Nutzung ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots und geben keine Nutzungsdaten an Dritte weiter.

Wenn Sie uns dagegen kostenlos lesen wollen, finanzieren wir unser Angebot mit Ihrer Einwilligung durch weitere Werbung und vor allem auch durch Werbetracking mitsamt Datenweitergabe an ausgewählte Dritte für eine an Ihrem Nutzungsverhalten und Ihren vermuteten Interessen und Bedürfnissen ausgerichteten Ausspielung und Optimierung der Werbeanzeigen.

Für das Werbetracking speichern und nutzen wir dann Cookies, Geräte-Kennungen und ähnliche Tracking-Technologien auf Ihren Endgeräten. Eine detaillierte Übersicht der dafür genutzten Dienste und Cookies erhalten Sie im Privacy-Center.

Rechtsgrundlage für deren Einsatz sind die europäische Cookie- oder ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem deutschen Telemediengesetz (§§ 12 ff. TMG, bis zum 30.11.2021) oder – ab 01.12.2021 – dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (§ 25 f. TTDSG)) beziehungsweise auch die europäische Datenschutzgrundverordnung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a (Einwilligung)). Die Zustimmung zum Werbe-Tracking können Sie jederzeit widerrufen, weiter nutzen können Sie das Angebot dann aber nur bei Wahl der kostenpflichtigen Werbefrei-lesen-Option. Bei einem Widerruf in der App sollten Sie die App nach dem Widerruf neu starten.

Leider konnten wir einen Cookie nicht abspeichern, der zur Nutzung unserer Seite nötig ist. Ist Ihr Computer über ein Unternehmensnetzwerk verbunden? Wir raten Ihnen, bei Ihrer IT-Abteilung um eine Ausnahmeregel für DER SPIEGEL zu bitten. Haben Sie eine Browser-Erweiterung oder den Browser so konfiguriert, dass das Setzen von Cookies verboten ist? Bitte fügen Sie eine Ausnahmeregel für DER SPIEGEL hinzu.
Falls Sie weiterhin Probleme haben, finden Sie hier mehr Informationen.

Cookies löschen:

Rechtsgrundlage für die wenigen auch im Werbefrei-lesen-Angebot genutzten Cookies und Tracking-Technologien zur für uns unverzichtbaren Reichweitenmessung, zur an Ihren Interessen orientierten bedarfsgerechten Gestaltung des Angebots sowie zur Wahrung der Sicherheit und Funktionalität unserer Webseiten (Details zu diesen Diensten erfahren Sie hier) sind ebenfalls die europäische Cookie- oder ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem deutschen Telemediengesetz (§§ 12 ff. TMG, bis zum 30.11.2021) oder – ab 01.12.2021 – dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (§ 25 f. TTDSG)) beziehungsweise auch die europäische Datenschutzgrundverordnung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b (Vertragsdurchführung) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f (berechtigte Interessen)).

Wenn Sie das Werbetracking mit Datenweitergabe an Dritte bei uns umfassend deaktivieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Werbefrei-lesen-Option. Dazu reicht es nicht, einen »Do-Not-Track-Modus« in einem Ihrer Browser zu aktivieren. Alternativ haben Sie aber auch die Möglichkeit, bei sämtlichen in unserem Privacy Center genannten Dienstleistern jeweils ein »Opt-Out« zu setzen. Dazu müssten Sie die Opt-Out-Funktion auf den Webseiten der jeweiligen Dienstleister nutzen.

Die auf diesem Weg deaktivierten Dienste werden dann nicht nur für unser Angebot gesperrt, sondern gleich generell für das von Ihnen genutzte Endgerät. Die Einstellungen werden für Ihr Gerät bzw. für Ihren Browser gespeichert. Falls Sie mehrere Browser auf mehreren Geräten benutzen, müssen Sie Ihre Einstellungen auf jedem Browser separat an- und abwählen, weil wir die Opt-outs für Sie nicht synchronisieren können oder dürfen. Im Gegensatz dazu ist die Werbefrei-lesen-Option mit Ihrem Log-In natürlich auf allen Ihren Endgeräten nutzbar.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Besondere Nutzungsbedingungen für Ihre Beiträge

Versionsnummer: 4.10.0

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten