Foto: Sebastian Gollnow/ dpa

Schulausfall Mit diesen YouTube-Kanälen können Kinder zu Hause lernen

Auf YouTube gibt es zahlreiche Angebote für Schüler. Doch welche davon sind wirklich hilfreich? "Dein SPIEGEL" stellt die besten Kanäle vor, mit denen man von Addieren bis Zeichnen alles lernen kann.
Von Pascal Siggelkow und Marejke Talea Tammen

Die Schule fällt aus. Und trotzdem wollen manche Kinder etwas Neues lernen. Oder Gelerntes vertiefen. YouTube kann dabei helfen. Wir haben getestet und eine Auswahl der besten Lern-Kanäle auf YouTube zusammengestellt.

Englisch

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wann muss man im Englischen ein s an das Verb hängen? Und wann benutzt man welche Zeitform? Englische Grammatik kann knifflig sein. Miriam erklärt auf ihrem Kanal schoolseasy  in kurzen Lektionen Regeln und wie sie angewendet werden. Manchmal steht sie dafür wie eine Lehrerin vor einer Tafel. In anderen Clips ist sie nur zu hören. Dann verpackt sie die Infos in Animationen. Ihr Unterricht ist perfekt für alle, die bereits Gelerntes auffrischen wollen.

Das Besondere:

Miriams Englisch-Lektionen findet man am schnellsten über die Playlists . Denn sie gibt auch in anderen Fächern Nachhilfe – und Tipps für den Schulalltag.

So erkennst du ein gutes Video
  1. Man kann leicht erkennen, wer das Video erstellt hat. Die Macher sind im Video zu sehen oder zu hören.

  2. Die Erklärungen sind sachlich und ohne Wertung. Es werden keine Schimpfwörter verwendet.

  3. Man findet die Informationen auch in anderen Quellen.

Geographie

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Alexander Giesecke und Nicolai Schork erklären wie Kumpel: in entspannter Sprache und mit viel Humor. Ihre Videos auf dem Kanal Geographie - simpleclub  beginnen oft mit einem Witz oder einer Anekdote zum Einstieg in ein Thema. Zum Beispiel: Jan hat eine neue stylische Cap. Aber als er vor die Tür tritt, kommt eine Windböe und weht sie ihm vom Kopf. Doch warum eigentlich? Was ist Wind? Und woher kommt er? Solche und viele andere Fragen zum Klima oder zu Landschaften werden anhand von Illustrationen beantwortet. Zum Ende eines Videos gibt es immer eine kurze Zusammenfassung. Wer auch Hilfe in anderen Fächern braucht, findet auf der Plattform TheSimpleClub  viele weitere Lernvideos.

Das Besondere:

Man kann die Videos auch in der App angucken und sein Wissen mit Übungsaufgaben überprüfen.

Dein SPIEGEL
Foto:

Dein SPIEGEL

"Dein SPIEGEL" ist das Nachrichten-Magazin für junge Leserinnen und Leser zwischen 8 und 14 Jahren. In "Dein SPIEGEL" werden jeden Monat Themen aus Politik, Natur, Sport, Wirtschaft und Kultur sowie Reportagen aus aller Welt informativ, kindgerecht und unterhaltsam dargestellt.

weitere Artikel

Mathe

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie berechnet man noch einmal das Volumen einer Pyramide? Und was war noch gleich die Sinusfunktion? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt Kai Schmidt auf seinem Kanal Lehrerschmidt . Er ist wirklich Lehrer und wendet sich mit seinen Tutorials an die Klassen eins bis neun. Fast täglich kann man sich neue Videos anschauen – außer um Mathe geht es auch immer mal wieder um Physik und deutsche Grammatik. Die Videos sind vor allem für diejenigen hilfreich, die bei Mathe in der Schule nicht so schnell mitkommen.

Das Besondere:

Lehrer Schmidt ist ein geduldiger Nachhilfelehrer. Mit ruhiger Stimme werden komplizierte Themen leicht und langsam erklärt, sodass man gut mitschreiben kann.


Wirtschaft

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Immer wieder hört man in den Nachrichten von der Börse. Aber was ist das eigentlich? Diese Frage und viele weitere aus dem Bereich Wirtschaft beantworten Fachleute auf dem Kanal explainity . Dort werden schwierige Themen wie die Mehrwertsteuer oder der Leitzins ganz einfach erklärt. Das Thema eines Videos wird in der Beschreibung unterhalb des Videos kurz zusammengefasst. Wenn man also eine bestimmte Frage hat, kann man schon vor dem Angucken herausfinden, ob sie in dem Video beantwortet wird.

Das Besondere:

Die Videos sind schlicht gestaltet. Gebastelte Figuren aus Papier sind das einzige Hilfsmittel. Sie helfen dabei, ein Thema zu veranschaulichen, lenken aber nicht von der Erklärung ab.

Biologie

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Merkhilfe  ist ein Alleskönner, denn auf diesem Kanal erstellen Fachleute jede Woche mehrere Lernvideos zu vielen Schulfächern und erklären, wie man sich zum Lernen motivieren kann. Die Videos zu den einzelnen Fächern findet man in den danach benannten Playlists. In den Lernvideos zu Biologie wird mithilfe vieler Bilder erklärt, wie sich die Natur in den Jahreszeiten verändert oder warum Plastikmüll im Meer für Tiere gefährlich ist. Super für Referate: Wenn man sich zu den Videos noch Notizen machen möchte, findet man unter jedem Video eine ausführliche Zusammenfassung in der Beschreibung. Und möchte man zu einem Thema noch mehr wissen, dann stehen dort auch hilfreiche Buchtipps.

Das Besondere:

Auf dem Tochterkanal Merkhilfe Quiz  gibt es viele verschiedene Rätsel, mit denen man sein Wissen testen kann.

Literatur

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Romeo und Julia": todlangweilig? Zumindest nicht, wenn der Literaturwissenschaftler und Theaterregisseur Michael Sommer die Werke der Weltliteratur erklärt. Auf seinem Kanal Sommers Weltliteratur to go  spielt er mit Playmobil-Figuren Klassiker wie "Die Blechtrommel" oder "Buddenbrooks" nach. Aber auch die Inhalte neuerer Romane wie "Tschick" werden witzig zusammengefasst und interpretiert. Super für Lesefaule, denn: In den Videos wird der Inhalt eines 800-Seiten-Buchs in nur zehn Minuten verständlich gemacht.

Das Besondere:

Die ungewohnte alte deutsche Sprache wird in moderne, umgangssprachliche Dialoge umgewandelt.

Musik

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer davon träumt, am Lagerfeuer mit einer Gitarre Musik zu machen oder auf dem Klavier schöne Melodien spielen zu können, ist bei werdemusiker.de richtig. Anfängern, die ein neues Instrument erlernen möchten, wird Schritt für Schritt vorgeführt, wie das geht. Thomas zeigt in seinen Videos  zum Beispiel, wie man Klavier spielt. Sehr nützlich sind dabei die farblichen Markierungen der Klaviertasten. So ist es leicht nachvollziehbar, welche Töne er spielt. Bei den Gitarren-Videos von Hannes  hilft eine zweite Kamera-Einstellung, die nur auf die Greifhand gerichtet ist. Dadurch kann man genau sehen, welche Saiten für den jeweiligen Akkord gegriffen werden müssen. Die Musiker geben auch allgemeine Tipps: So behandelt ein Video zum Beispiel das Problem von zusammenklebenden Fingern beim Klavierspielen.

Das Besondere:

In vielen Videos zeigen die Musiker, wie man einzelne Lieder spielt. Darunter auch moderne Songs von Justin Bieber und Miley Cyrus.

Chemie

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Chemie ist nur was für Nerds? Stimmt nicht, wie Mai Thi Nguyen-Kim zeigt. Sie hat einen Doktortitel in Chemie und erklärt auf ihrem Kanal musstewissen Chemie , woraus Metalle bestehen oder was der Unterschied zwischen Säuren und Basen ist. Da es außer Chemie noch viele andere Dinge gibt, die man wissen muss, bietet das Nachhilfeformat musstewissen auch für die Schulfächer Deutsch , Physik  und Mathe  Videos an.

Das Besondere:

Kleine Animationen und Bilder veranschaulichen schwierige Themen und nehmen so etwa die Angst vor dem scheinbar unübersichtlichen Periodensystem.

Geschichte und Politik

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mirko Drotschmann ist Journalist und hat Geschichte studiert. Auf seinem Hauptkanal MrWissen2go  widmet er sich aktuellen Themen aus den Nachrichten – vom Coronavirus , über die Thüringen-Wahl bis hin zu den Demonstrationen der Landwirte. Auf seinem Zweitkanal MrWissen2go Geschichte  erklärt Drotschmann, wie die französische Revolution endete oder wie es zum Ersten Weltkrieg kam. Worum es genau in einem Video geht und welche Fragen beantwortet werden, kann man in der Beschreibung unterhalb des Videos lesen. Wer gern noch mehr über ein Thema wissen möchte, findet dort auch Links zu weiteren Informationen.

Das Besondere:

In Videos unter dem Hashtag #MirkosMeinung findet man seine persönliche Meinung, beispielsweise zum Ergebnis der letzten Bundestagswahl oder auch zum deutschen Schulsystem.

Kochen

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schaut man sich diese Kochvideos an, kann schon mal der Magen knurren. In der Sendung Schmecksplosion  auf dem SWR Kindernetz-Kanal zeigen Kinder, was in anderen Ländern gegessen wird. Zum Beispiel Laszlo: Seine Mutter stammt aus Serbien, da isst man gern Ražnjići. Das sind gegrillte Fleischspieße mit Paprika und Zwiebeln. Beim Kochen wird Laszlo von seiner Freundin Noemi unterstützt. Ihr Opa kommt aus Indien, daher isst sie zu Hause oft Curry mit Kokosmilchsoße. Woraus Kokosmilch besteht und wie man die herstellt, wird mit witzigen Bildern erklärt. Aber auch das Essen aus anderen Ländern wie Schweden, Frankreich, Kroatien oder Mexiko wird von Kindern gekocht. Es brennt auch mal Reis an, macht aber nichts.

Das Besondere:

Nebenbei lernt man auch viel über die einzelnen Länder und die Menschen dort.

Comics zeichnen

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Künstler Tobias Wagner zeichnet am liebsten Gag-Comics. Das sind ganz besonders witzige Comics, in denen die Figuren oft sehr tollpatschig sind. Auf seinem Kanal  erklärt er, welche Materialien man am besten benutzt und wie man es schafft, dass die Figuren in jedem Bild gleich aussehen. Man lernt aber auch speziellere Sachen wie das Zeichnen von Meerschweinchen oder von Weihnachtsbäumen. Da er jeden einzelnen Schritt langsam vorzeichnet, kann man während des Videos problemlos mitzeichnen. Dabei erklärt er nicht nur, wie man Comics zeichnet, sondern auch, wie man auf gute Ideen für Geschichten kommt.

Das Besondere:

In den Videos der Playlist Comic-Talk  erfährt man in Interviews die Lieblingscomics von Komikern.

»Dein SPIEGEL« – Das Nachrichten-Magazin für Kinder
Foto: Dein SPIEGEL

Liebe Eltern,

Kinder wollen die Welt verstehen. Sie interessieren sich für Natur, Menschen und Technik. Sie stellen Fragen. Und sie geben sich nicht mit den erstbesten Antworten zufrieden. Darum gibt der SPIEGEL für junge Leserinnen und Leser ab acht Jahren ein eigenes Nachrichtenmagazin heraus.

»Dein SPIEGEL« erscheint jeden Monat neu und bietet spannende, verständlich geschriebene Geschichten aus aller Welt, Interviews und News aus Politik und Gesellschaft. Für noch mehr Spaß sorgen Comics, Rätsel und kreative Ideen zum Mitmachen.

Informationen und Angebote

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten