

Für Kinder erklärt – das Coronavirus
Immer mehr Menschen stecken sich mit dem neuartigen Corona-Virus an, das eine Lungenerkrankung auslösen kann. In China ist die Situation am schlimmsten. Dort sind bereits viele Menschen daran gestorben und Tausende haben sich damit angesteckt. Auch in anderen asiatischen Ländern und in Europa gab es Ansteckungen, also Infektionen mit dem Virus. In Deutschland sind bisher fünf Infektionen bekannt.
Was ist das für ein Virus?
Die ersten Infektionen mit dem Virus gab es in China, in der Stadt Wuhan. Wahrscheinlich wurde das Virus auf einem Fisch- und Fleisch-Markt von einem Wildtier übertragen.
Das Virus gehört zur Familie der sogenannten Corona-Viren. Es gibt also mehrere Arten davon. Einige sind harmlos und lösen nur leichten Husten und Schnupfen aus. Andere machen stärker krank – so auch das neuartige Corona-Virus. Es kann hohes Fieber, heftigen Husten und sogar eine Lungenentzündung auslösen.
Das ist vor allem für Menschen gefährlich, die schwache Abwehrkräfte haben, zum Beispiel weil sie älter sind oder weil sie schon von einer anderen Krankheit geschwächt sind.
Warum kann sich das Virus so schnell ausbreiten?
Aus mehreren Gründen: Weil es ein neuartiges Virus ist, gibt es noch wenig Wissen darüber. Es gibt auch noch keine Impfstoffe oder Medikamente dagegen. Deswegen ist die einzige Möglichkeit, um die Ausbreitung einzudämmen, Quarantäne. Das bedeutet, dass man Kranke isoliert, um gesunde Menschen zu schützen.
Ein weiterer Grund für die schnelle Ausbreitung: Menschen, die sich mit dem Virus infiziert haben, können es womöglich weitergeben, noch bevor sie bei sich selbst Krankheitsanzeichen bemerken. Natürlich will niemand absichtlich andere anstecken. Doch wer sich gesund fühlt, verhält sich auch nicht extra vorsichtig im Umgang mit anderen.
Wie schnell sich ein Virus ausbreitet, hat außerdem damit zu tun, wie viele Menschen eng miteinander zusammenleben.
Wie überträgt sich das Virus?
Man nimmt an, dass es per Tröpfcheninfektion übertragen wird, also beispielsweise beim Niesen und Husten. Um eine Ansteckungsgefahr zu verringern, hilft gründliches Händewaschen und Abstand halten zu Kranken.
Was passiert in China?
Die Regierung bekämpft die Ausbreitung des Virus drastisch. In der Stadt Wuhan und einigen anderen Städten stehen derzeit ungefähr 50 Millionen Menschen unter Quarantäne. Sie sind vom Rest des Landes abgeschottet, es fahren keine Züge. Die Lebensmittel werden knapp und die Menschen wissen nicht, wann ihre missliche Lage endet.
Außerdem wurden im ganzen Land die Ferien verlängert, Schulen, Unis und Kitas bleiben vorerst geschlossen. Auch die Winterspiele, landesweite Sportwettkämpfe, wurden verschoben. So soll vermieden werden, dass viele Menschen an einem Ort zusammenkommen und einander anstecken. Der Handel mit Wildtieren wurde verboten und in vielen Städten müssen die Menschen einen Mundschutz tragen.
Und was ist mit Deutschland?
Die Gefahr des Corona-Virus hierzulande ist nicht mit China zu vergleichen. Bisher sind erst fünf Infektionen in Deutschland bekannt. Die Angesteckten sind in Behandlung und es wird genau überprüft, mit wem sie in den vergangenen Tagen Kontakt hatten.
Deutsche Bürger, die sich im Moment in der chinesischen Region um die Stadt Wuhan aufhalten, sollen ausgeflogen werden.
Dieser Artikel wurde am 31. Januar 2020 um 13:15 Uhr aktualisiert.

Liebe Eltern,
Kinder wollen die Welt verstehen. Sie interessieren sich für Natur, Menschen und Technik. Sie stellen Fragen. Und sie geben sich nicht mit den erstbesten Antworten zufrieden. Darum gibt der SPIEGEL für junge Leserinnen und Leser ab acht Jahren ein eigenes Nachrichtenmagazin heraus.
»Dein SPIEGEL« erscheint jeden Monat neu und bietet spannende, verständlich geschriebene Geschichten aus aller Welt, Interviews und News aus Politik und Gesellschaft. Für noch mehr Spaß sorgen Comics, Rätsel und kreative Ideen zum Mitmachen.