

Für Kinder (und Eltern) Tipps gegen die Corona-Langeweile | Folge 2
Einen Film-Motto-Abend veranstalten
Such dir einen Film aus, den ihr als Familie gemeinsam ansehen könnt – und zu dem man passendes Essen kochen oder Dekorationen basteln kann.
1. Recherchiere einen Film, der allen gefallen könnte. Ideen: Zu den "Minions" passen zum Beispiel gelbe Girlanden und Nachtisch mit Bananen, zu "Shrek" grünes Popcorn.
2. Überlegt euch, was ihr dazu essen könnt, zum Beispiel Eis zu "Die Eiskönigin", mexikanisches Essen und Taco-Chips zu "Coco".
3. Male ein Film-Plakat. Dekoriere das Zimmer, zum Beispiel mit einer selbst gemachten Girlande und lade deine Eltern ein – am besten mit passenden Einladungen, die du ihnen ins Arbeitszimmer lieferst.

Der Virologe Christian Drosten von der Charité Berlin hat schon viele Interviews gegeben, aber das, was Bero und Jakob, beide neun Jahre alt, von ihm wissen wollten, wurde er wahrscheinlich so noch nicht gefragt. Die Kinderreporter wollten unter anderem erfahren, ob er das Coronavirus schön findet, wie Wissenschaftler streiten und was er tun würde, wenn er im Kampf gegen die Pandemie eine Sache allein entscheiden könnte. Das ganze Interview ist in der neuen Ausgabe des Kinder-Nachrichten-Magazins »Dein SPIEGEL« zu lesen, hier kann man das Heft online bestellen:
Teste dein Allgemeinwissen
Frage 1: Wie heißt die Chefin der Ameisen?
A Königin
B Herzogin
C Baronin
D Kaiserin
Frage 2: Was erfand der Ungar Ernő Rubik?
A Die Blindenschrift
B Das Papiertaschentuch
C Den Reißverschluss
D Den Zauberwürfel
Frage 3: Ein Bild des Malers Vincent van Gogh gilt als eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Was zeigt es?
A Wasserlilien
B Mohn
C Sonnenblumen
D Rosenblüten

Die Fragen stammen aus dem Kinderbuch-Bestseller "Der neue große Wissenstest für Kinder" von Antonia Bauer. In dem Band der Erfolgsreihe gibt es Fragen, die zum Weiterdenken und Nachlesen anregen. Eltern können das Buch online bestellen:
Die Lösungen:
Frage 1: Wie heißt die Chefin der Ameisen?
A Königin
In einem Ameisenvolk hat jedes Tier seine Aufgaben. Zu einem Volk gehören hunderttausende Arbeiterinnen, männliche Ameisen, die Drohnen genannt werden, und eine oder mehrere Königinnen. Die Arbeiterinnen sammeln Samen, tragen Beutetiere heran und sorgen dafür, dass keine Feinde eindringen. Außerdem pflegen und füttern sie die Königin. Diese ist für das Eierlegen zuständig.
Frage 2: Was erfand der Ungar Ernő Rubik?
D Den Zauberwürfel
Im Jahr 1974 konstruierte der ungarische Architekt Ernő Rubik einen bunten Würfel mit verstellbaren Steinen. Er wird auch häufig nach seinem Erfinder "Rubik Würfel" genannt. Mit mehr als 350 Millionen Exemplaren gilt der Zauberwürfel als das meistverkaufte Spielzeug weltweit. Das Ziel des Spiels: Die Farben der einzelnen Steine des Würfels durch Drehen so zu ordnen, dass jede Seite eine Farbe hat. Das ist ziemlich schwierig: Der Würfel hat rund 43 Trillionen mögliche Stellungen.
Frage 3: Ein Bild des Malers Vincent van Gogh gilt als eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Was zeigt es?
C Sonnenblumen
Vincent van Gogh war ein Maler aus den Niederlanden. Während eines Aufenthalts in Frankreich malte er eine Vase mit Sonnenblumen darin. Das Bild gilt heute als eines der bekanntesten überhaupt. Zu seinen Lebzeiten hatte Van Gogh allerdings keinen Erfolg als Künstler. In den zehn Jahren seines Lebens, in denen er malte, verkaufte er nur ein einziges Bild. Erst einige Jahre nach seinem Tod wurde er langsam berühmt.
Rätsel des Alltags: Warum klebt ein Kaugummi überall, nur nicht im Mund?

Kaugummis haften überall: unter Tischen, Stühlen und auf der Straße. Wenn man sie jedoch im Mund kaut, kleben sie auf einmal überhaupt nicht mehr.
Die Kaumasse eines Kaugummis besteht hauptsächlich aus Zucker, Weichmachern und Zutaten, die für die Geschmeidigkeit zuständig sind. Wenn man es zum Beispiel auf die Straße spuckt, schmiegt es sich in die winzigen Rillen und Verformungen des Untergrunds. Sobald es hart wird, ist es so gut wie nicht mehr herauszubekommen. Im warmen und feuchten Mund wird es weich und formbar. Die Wände der Mundhöhle sind von einer dünnen Speichelschicht bedeckt. Da das Kaugummi wasserabweisend ist, kann es hier nicht festkleben.
Witz des Tages
Der Vater hat ein Gerät, das Lügen anzeigt. Als Max heimkommt, fragt der Vater: "Welche Note hast du heute im Mathetest geschrieben?" Max ruft: "Eine Eins!" Das Gerät wackelt. "Eine Zwei!" Das Gerät wackelt. "Eine Drei!" Das Gerät wackelt. Da wird der Vater wütend und schreit: "Ich habe früher nur Einsen geschrieben!" Das Gerät fällt um.
Hast du auch einen guten Witz auf Lager? Welchen Filmabend habt ihr veranstaltet? Schreib uns an: deinspiegel@spiegel.de . Wir freuen uns über deine Post.

Liebe Eltern,
Kinder wollen die Welt verstehen. Sie interessieren sich für Natur, Menschen und Technik. Sie stellen Fragen. Und sie geben sich nicht mit den erstbesten Antworten zufrieden. Darum gibt der SPIEGEL für junge Leserinnen und Leser ab acht Jahren ein eigenes Nachrichtenmagazin heraus.
»Dein SPIEGEL« erscheint jeden Monat neu und bietet spannende, verständlich geschriebene Geschichten aus aller Welt, Interviews und News aus Politik und Gesellschaft. Für noch mehr Spaß sorgen Comics, Rätsel und kreative Ideen zum Mitmachen.