Illustration: Nils Fliegner

Rätsel des Alltags Warum ist Schlittschuhbahn-Eis weiß?

Gefrorenes Wasser ist in der Regel durchsichtig. Auf der Schlittschuhbahn müsste daher eigentlich der graue Betonboden unter dem Eis erkennbar sein. Wie kommt die weiße Oberfläche im Eisstadion zustande?

Auf Kufen dahinzugleiten ist wunderbar. Hockey spielen, rückwärtsfahren und sich drehen – wenn man das nicht auf einem zugefrorenen See, sondern auf einer Eisbahn macht, fällt einem früher oder später auf: Das Eis hier ist nicht durchsichtig wie Wasser. Es ist weiß. Marmormehl ist der Grund dafür.

Der fein gemahlene Marmor wird mit Wasser angerührt und färbt es weiß. Dieses Gemisch wird auf die Eisbahn aufgebracht. Andere Möglichkeiten, das Eis schön weiß zu bekommen, sind Kalkpulver oder Kreidefarbe.

Die Eisfläche perfekt herzustellen ist eine richtige Kunst und dauert mehrere Tage. Die Mitarbeitenden eines Stadions, die Eismacher, sprühen Wasser in vielen millimeterdünnen Schichten auf den gekühlten Betonboden der Bahn. So verhindern sie, dass Luftblasen eingeschlossen werden.

Manche Eisbahnen sind nicht nur weiß gefärbt, sie haben auch Markierungen. Je nachdem welche Sportart dort ausgeübt wird, gibt es farbige Linien und Kreise. Die sind entweder mit Farbe gemalt oder mit farbigem Band geklebt – und natürlich wieder mit Eisschichten versiegelt.

Manchmal sieht man die Eismacher mit einer großen Maschine auf dem Eis herumfahren, zum Beispiel im Stadion in der Pause beim Hockeyspiel. Die Eismaschine macht das Eis glatt. Sie trägt Unebenheiten, etwa tiefe Kratzer von harten Bremsmanövern, mit einer Art Raspel ab und sprüht gleichzeitig wieder eine dünne Wasserschicht auf, die sofort gefriert.

Dieser Text erschien in »Dein SPIEGEL« 02/2023.

Dein SPIEGEL – Das Nachrichten-Magazin für Kinder
Foto: Dein SPIEGEL

Liebe Eltern,

Kinder wollen die Welt verstehen. Sie interessieren sich für Natur, Menschen und Technik. Sie stellen Fragen. Und sie geben sich nicht mit den erstbesten Antworten zufrieden. Darum gibt der SPIEGEL für junge Leserinnen und Leser ab acht Jahren ein eigenes Nachrichtenmagazin heraus.

»Dein SPIEGEL« erscheint jeden Monat neu und bietet spannende, verständlich geschriebene Geschichten aus aller Welt, Interviews und News aus Politik und Gesellschaft. Für noch mehr Spaß sorgen Comics, Rätsel und kreative Ideen zum Mitmachen.

Informationen und Angebote
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren