

Für Kinder (und Eltern) Tipps gegen die Corona-Langeweile | Folge 13
Eine Wassermelonen-Pizza belegen
Du brauchst:
• Wassermelone
• Messer
• Lebensmittel zum Belegen
1. Schneid eine rund drei Zentimeter dicke Scheibe von der Melone ab. Teil sie in dreieckige Pizzastücke auf.
2. Beleg die Melonen-Pizza wie ein italienischer Koch.
Tipp: Nimm zum Beispiel Feta-Käse, Basilikumblätter und Heidelbeeren. Probier unterschiedliche Pizzen aus. Welche schmeckt dir am besten?


Der Virologe Christian Drosten von der Charité Berlin hat schon viele Interviews gegeben, aber das, was Bero und Jakob, beide neun Jahre alt, von ihm wissen wollten, wurde er wahrscheinlich so noch nicht gefragt. Die Kinderreporter wollten unter anderem erfahren, ob er das Coronavirus schön findet, wie Wissenschaftler streiten und was er tun würde, wenn er im Kampf gegen die Pandemie eine Sache allein entscheiden könnte. Das ganze Interview ist in der neuen Ausgabe des Kinder-Nachrichten-Magazins »Dein SPIEGEL« zu lesen, hier kann man das Heft online bestellen:
Teste dein Allgemeinwissen
Frage 1: Wie viele Minuten hat ein Tag?
A 1440
B 1600
C 906
D 720
Frage 2: Wie kommen die Löcher in den Käse?
A Sie bilden sich, wenn die Hefe im Käse aufgeht
B Sie entstehen durch Insekten, die den Käse aushöhlen
C Sie entstehen, wenn die Kohlensäure in der Milch Bläschen bildet
D Sie werden in der Molkerei hineingebohrt
Frage 3: Was sind Farfalle?
A Nudeln in der Form von Schmetterlingen
B Fallschirme für Tandem-Flüge
C Klebrige Fallen für Insekten
D Breitblättrige Waldpflanzen

Die Fragen stammen aus dem Kinderbuch-Bestseller "Der neue große Wissenstest für Kinder" von Antonia Bauer. In dem Band der Erfolgsreihe gibt es Fragen, die zum Weiterdenken und Nachlesen anregen. Eltern können das Buch online bestellen:
Die Lösungen:
Frage 1: Wie viele Minuten hat ein Tag?
A 1440
Ein Tag besteht aus genau 1440 Minuten. So könnte man rechnen: Ein Tag hat 24 Stunden. Eine Stunde besteht aus 60 Minuten. 24 x 60 Minuten = 1440 Minuten. Man kann auch 24 x 6 = 144 rechnen und eine Null anhängen.
Frage 2: Wie kommen die Löcher in den Käse?
C Sie entstehen, wenn die Kohlensäure in der Milch Bläschen bildet
Bis Käse fertig ist, muss er reifen. Zu Beginn der Käseherstellung werden der Milch speziell gezüchtete Bakterien zugefügt. Sie erzeugen bei der Reifung des Käses das Gas Kohlendioxid. Weil es nicht durch die Rinde entweichen kann, sammelt es sich in unterschiedlich großen Hohlräumen in der Käsemasse an – dies sind die Löcher im Käse. Wie groß sie sind, hängt von der Art und Menge der Bakterien sowie von der Art des Käses ab.
Frage 3: Was sind Farfalle?
A Nudeln in der Form von Schmetterlingen
Farfalle sind flache, breite Nudeln, die in der Mitte zusammengedrückt wurden, ihre Form ähnelt Schmetterlingen. Das Wort stammt aus dem Italienischen, wo es auch Schmetterling bedeutet.
Rätsel des Alltags: Warum knurrt der Magen?

Eigentlich knurrt der Magen nicht, sondern er gluckert. Und das Gluckern kommt gar nicht unbedingt aus dem Magen, es entsteht hauptsächlich im Darm.
Der Magen drückt die Nahrung von oben nach unten in den Darm. Er zieht sich dafür immer wieder zusammen und lässt los. Auch der Darm funktioniert auf diese Weise. Er drückt den Nahrungsbrei noch weiter nach unten, bis man auf die Toilette muss. Das ist etwa so, als ob man den letzten Rest Zahnpasta aus einer Tube quetschen will. Magen und Darm arbeiten unermüdlich. Sie mischen den Inhalt und geben Verdauungssäfte hinzu.
Wenn man schon länger nichts gegessen hat, bewegen sich hauptsächlich Flüssigkeit und Luft im Magen- und Darmbereich. Weil der Darm hohl ist, wirkt er wie ein Klangkörper: Die Geräusche von Luft und Flüssigkeit hallen – und zwar manchmal ganz schön laut.
Witz des Tages
Das Pferd ist beim Kakadu zum Geburtstag eingeladen. Fragt das Pferd: "Du, Kakadu, wie alt bist du eigentlich geworden?" Antwortet der Kakadu stolz: "18 Jahre!" – "Oh!", ruft das Pferd erschrocken, "dann muss ich ja nun Kakasie zu dir sagen!"
Viele weitere Bastelprojekte findest du hier.
Hast du auch einen guten Witz auf Lager? Wie hast du deine Wassermelonenpizza belegt? Schreib uns an: deinspiegel@spiegel.de . Wir freuen uns über deine Post.

Liebe Eltern,
Kinder wollen die Welt verstehen. Sie interessieren sich für Natur, Menschen und Technik. Sie stellen Fragen. Und sie geben sich nicht mit den erstbesten Antworten zufrieden. Darum gibt der SPIEGEL für junge Leserinnen und Leser ab acht Jahren ein eigenes Nachrichtenmagazin heraus.
»Dein SPIEGEL« erscheint jeden Monat neu und bietet spannende, verständlich geschriebene Geschichten aus aller Welt, Interviews und News aus Politik und Gesellschaft. Für noch mehr Spaß sorgen Comics, Rätsel und kreative Ideen zum Mitmachen.