Weihnachtsbasteln für Kinder
Jetzt aber ran an die Schere
Diese Geschenke kann man auch auf den letzten Drücker basteln. Hier sind neun Dinge, die so hübsch sind, dass man sie am liebsten selbst behalten möchte.
Du brauchst: • Handschuhe • Kreide • Nähnadel • Garn in einer anderen Farbe als die Handschuhe • Pappe
1. Überleg dir eine lustige Botschaft mit zweimal vier Buchstaben: KING KONG, HAND KUSS, MEIN HELD ... Wenn die Handschuhe für jemanden sind, der Spaß versteht, geht alles: DICK KOPF, OBER KLUG, EIER LOCH ... 2. Zieh dir die Handschuhe an, und überlege, wo die Buchstaben sein sollen. Am besten ist die Stelle über dem Knöchel. Zieh die Handschuhe wieder aus, leg sie mit den Fingern nach unten, und zeichne mit der Kreide die einzelnen Buchstaben auf. 3. Fädele das Garn in die Nadel, und fixiere es mit einem Knoten. Jetzt beginnt das Sticken. Tipp: Um die Finger nicht zuzunähen, steck etwas in den Handschuh hinein, zum Beispiel einen dicken Stift oder ein Stück Pappe. Beende jeden Buchstaben so, dass das Fädchen nach innen zeigt, dann kann man es verknoten.
Gebrannte Mandeln in Tüten
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
Du brauchst: • 200 Gramm Mandeln mit Schale • 100 Milliliter Wasser • 125 Gramm Zucker • 1 Päckchen Vanillezucker • 1 Teelöffel gemahlenen Zimt • buntes Papier für die selbst gemachten Tüten
1. Es wird heiß und klebrig: Wenn du wenig Kocherfahrung hast, lass dir von jemandem helfen. Wasser, Zucker, Vanillezucker und Zimt in eine große Pfanne geben. Zutaten gut aufkochen lassen, Mandeln dazugeben und unterrühren. Mandeln bei mittlerer bis starker Hitze sechs bis acht Minuten lang kochen lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Dabei mit einem Holzlöffel umrühren. 2. Sobald die Flüssigkeit verdampft, kristallisiert der Zucker und überzieht die Mandeln mit einer trockenen Schicht. Nun die Mandeln unter ständigem Rühren so lange weiter erhitzen, bis der Karamell wieder flüssig ist und die Mandeln mit einer gleichmäßigen Schicht überzieht. 3. Die gebrannten Mandeln sofort auf Backpapier geben, mit einer Gabel trennen, trocknen und auskühlen lassen. 4. Für die Tüten ein Papier schräg falten – nicht ganz bündig, sondern so, dass eine schmale Kante bleibt.
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
5. Knicke die Kante um, und bestreiche sie mit Kleber.
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
6. Schneide den kleinen Streifen, der oben übersteht, mit der Schere ab. Lass den Kleber trocknen, und befülle die Tüte mit den Mandeln.
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
Knopfschmuck
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
Du brauchst: • verschiedenfarbige Knöpfe: für den Schneemann weiße und schwarze in unterschiedlicher Größe, für den Weihnachtsmann rote, weiße, schwarze und drei pinkfarbene • kleine Stückchen Filz: für den Schneemann in Orange, für den Weihnachtsmann in Weiß • Pfeifenreiniger • Kleber • Schere
1. Erst kommt die Trockenübung: Staple die Knöpfe so, dass sie einer Figur ähneln. Verwende beim Schneemann unterschiedliche Knopfgrößen, um einen Zylinder und einen dicken Bauch zu formen. Der Weihnachtsmann braucht eine weiß-rote Mütze, dann ein pinkfarbenes Gesicht und einen roten Anzug mit dunklem Gürtel und dunklen Stiefeln. 2. Biege einen Pfeifenreiniger in der Mitte – so entsteht eine U-Form. Nimm den obersten Knopf deiner gestapelten Figur, und steck die Enden des Pfeifenreinigers durch die Knopflöcher. Tipp: wenn der Knopf vier Löcher hat, immer in die gegenüberliegenden. Steck alle Knöpfe auf, verdrehe die Enden der Drähte, und schneide sie ab. 3. Schneide für den Weihnachtsmann ein Stück Pfeifenreiniger ab, lege es in Armhöhe der Figur zwischen die Knöpfe, und knicke es nach innen ein. Schneide ein kleines Stückchen weißen Filz in Bartform aus, und befestige es mit Kleber am Knopf. Der Schneemann bekommt eine orangefarbene Karottennase aus Filz.
Danke-Schokolade
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
Du brauchst: • eine Packung Merci-Schokolade • farbiges Papier • Schere, Stift • Klebefilm • Klebestift
1. Schneide rund 5,5 Zentimeter große Quadrate aus farbigem Papier aus, falte sie um die Schokolade, und fixiere sie mit einem Klebefilmstreifen.
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
2. Schreib auf die Schokoriegel, wofür du dich bedanken möchtest: für das Lieblingsessen, das Papa immer kocht? Die Hilfe des großen Bruders? Die Zeit mit der besten Freundin? 3. Schneide ein Herz aus Papier aus, und klebe es auf die Innenseite der Packung. Dann lege die Schokolade wieder hinein, und klappe die Packung zu. Von außen sieht es aus wie ein ziemlich unpersönliches Geschenk – die Überraschung kommt erst beim Öffnen.
Schneekugel-Gläser
Foto:
Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
Du brauchst: • Gläser mit Deckel • Spielzeug-Figuren aus Plastik • Heißklebepistole oder Flüssigkleber • destilliertes Wasser • Glycerin (gibt es in der Drogerie) • Spülmittel • Glitzerpulver
1. Fixiere die Figur mit Heißkleber oder Flüssigkleber im Deckel. Heißkleber sollte man nur verwenden, wenn man sich damit auskennt – hol dir sonst Hilfe. Für kleinere Figuren kann man Schraubdeckel als Sockel verwenden. Achtung: Normaler Kleber sollte lange trocknen, am besten über Nacht. Sonst schwimmt die Figur weg. 2. Mische Glitzer mit einem Tropfen Spülmittel, ein paar Tropfen Glycerin und destilliertem Wasser in einer Tasse, und gieße die Mischung in das Glas.
Foto: Hellen Gramkow / DeinSpiegel
3. Fülle das Glas bis oben mit destilliertem Wasser auf. 4. Trage Kleber auf den Rand des Glases auf. Tipp: dabei nicht sparsam sein, es soll schließlich halten. 5. Schraube das Glas fest zu, und lass es trocknen. Erst wenn es wirklich hält, umdrehen und schütteln!
1. Erwärme Honig, Zucker und Butter unter Rühren bei mittlerer Hitze in einem Topf, bis sich alles aufgelöst hat. Lass die Masse abkühlen. 2. Mische Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel, und füge die restlichen Zutaten hinzu. Gib die abgekühlte Honigmasse dazu, und verknete alles mit einem Mixer mit Knethaken zu einem glatten Teig. Lass den Teig über Nacht zugedeckt im Kühlschrank stehen. 3. Nimm den Teig eine halbe Stunde vor dem Ausrollen aus dem Kühlschrank. Belege ein Backblech mit Backpapier, und heize den Backofen auf 160 Grad (Umluft) oder 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vor. 4. Knete den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche portionsweise mit den Händen durch, und rolle ihn fingerdick aus. Stich oder schneide ein Rechteck aus. Aus dem Rest des Teiges kann man einfach noch mehr Lebkuchen machen. 5. Backe die Lebkuchen rund 15 Minuten. Wenn sie aus dem Ofen kommen, sind sie noch weich – wenn sie abkühlen, werden sie härter. Deswegen muss es jetzt schnell gehen: Schneide das Rechteck in einzelne Puzzleteile, und lass sie abkühlen. 6. Jetzt wird der Guss vorbereitet: Schlage ein Eiweiß mit dem elektrischen Mixer auf, bis es schaumig ist, und gib nach und nach den Puderzucker dazu. Schlag so lange weiter, bis die Masse dickflüssig ist – etwa wie Zahnpasta. 7. Fülle einen Teil Zuckerguss in eine Schüssel, gib tropfenweise grüne Lebensmittelfarbe dazu, und rühre, bis sie sich aufgelöst hat. 8. Lege die erkalteten Lebkuchenteile wieder richtig zusammen. Bestreiche sie mit grünem Zuckerguss, und lass ihn ein bisschen antrocknen. Fülle den weißen Guss in einen Gefrierbeutel, und schneide in eine Ecke ein kleines Loch. Spritze die Umrisse eines Weihnachtsbaums auf den Lebkuchen, und fülle sie mit bunten Streuseln. 9. Lass den Lebkuchen trocknen. Verpacke ihn in eine Kiste, und schreib eine kleine Notiz: Erst aufessen, wenn du das Keks-Puzzle gelöst hast!
1. Schneide für den Standfuß der Laterne zwei schwarze Streifen aus dem Karton. Klebe sie zusammen, und forme sie zu einem Kreis.
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
2. Zeichne mit Bleistift die Umrisse des Gesichts auf die Laterne, und male sie mit Pinsel in blauer Farbe aus – das Gesicht bleibt weiß. Lass die Farbe kurz trocknen, und zeichne dann mit einem schwarzen Stift Augen und Mund.
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
3. Schneide für die Ohren zwei Dreiecke aus dem Karton, runde je eine Ecke mit der Schere ab. Falte die unteren Ohrseiten, und klebe beide Ohren auf die Laterne.
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
4. Stelle eine elektrische Kerze in das Innere der Laterne.
Schatzkästchen
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
Du brauchst: • ein Stückchen schönen Stoff oder Filz • Kleinigkeiten zum Dekorieren, zum Beispiel Fundstücke aus dem Wald • Streichholzschachtel • Bleistift • Schere • Flüssigkleber
1. Falte den Stoff oder Filz um die Schachtel, und überprüfe, ob er sie komplett bedeckt. Nimm den Stoff wieder weg, lege die Schachtel darauf, und zeichne an, wie groß das Stoffstück sein muss. 2. Schneide den Stoff oder Filz entsprechend zu, bestreiche die Schachtel mit Kleber, und drücke sie an. Schneide überstehende Ränder einfach ab. Zieh das Schubfach der Schachtel heraus, und beklebe es innen mit Stoff. 3. Probiere aus, wie du die Dinge zum Dekorieren gut auf dem Deckel anordnen kannst, und klebe sie erst dann mit Flüssigkleber fest an.
1. Falte ein weißes Stück Papier dreimal, sodass es mehrere Lagen hat. Schneide ein rechteckiges Stück aus – durch das Falten erhältst du acht identische. 2. Beschrifte das Papier mit allem, wofür du einen Gutschein ausstellen willst: Filmabend, Macht über die Fernbedienung, 30 Minuten Ruhe ... Lass links ein paar Zentimeter auf dem Papier frei – es muss später getackert werden. 3. Schneide aus dem farbigen Papier einen langen Streifen aus, der genauso breit wie deine Gutscheine ist. Falte ihn in der Mitte, leg die Gutscheine an die Faltkante, und knick ein Stück über der linken Seite der Gutscheine um (dort, wo du Platz gelassen hast). 4. Tackere die einzelnen Lagen Papier zusammen. Falte das farbige Papier nach rechts um, und schneide es ab, sodass es bündig ist. Schreibe noch etwas Nettes außen auf den Umschlag.
Foto: Hellen Gramkow / DeinSPIEGEL
Diese Basteltipps erschienen in »Dein SPIEGEL« 01/2018.
Styling: Hellen Gramkow
Dein SPIEGEL – Das Nachrichtenmagazin für Kinder
Liebe Eltern,
Kinder wollen die Welt verstehen. Sie interessieren sich für Natur, Menschen und Technik. Sie stellen Fragen. Und sie geben sich nicht mit den erstbesten Antworten zufrieden. Darum gibt der SPIEGEL für junge Leserinnen und Leser ab 8 Jahren ein eigenes Nachrichtenmagazin heraus.
»Dein SPIEGEL« erscheint jeden Monat neu und bietet spannende, verständlich geschriebene Geschichten aus aller Welt, Interviews und News aus Politik und Gesellschaft. Für noch mehr Spaß sorgen Comics, Rätsel und kreative Ideen zum Mitmachen.