Podcast Cover

Beziehungen Was gute Freunde auszeichnet - und wie wir sie finden

Als Erwachsener neue Freunde zu finden, ist nicht leicht. Warum ist das so? Hören Sie im Podcast, wie man Freundschaften knüpft, pflegt - und warum man die Nähe zu vertrauten Menschen manchmal überdenken sollte.
Ein Podcast von Lenne Kaffka

Als Kind ist es noch ganz einfach: Im Sandkasten, in der Schule oder auf dem Fußballplatz - gefühlt an jeder Ecke warten potenzielle Freundinnen und Freunde auf einen. Spätestens am Ende der Schulzeit verlieren wir dann das erste Mal viele von ihnen.

Mit jeder Lebensphase, jedem Jobwechsel und Umzug verändern sich unsere Freundeskreise immer wieder. Und meist werden sie kleiner. Aber wie bauen wir überhaupt enge Bindungen auf?

"Der ethnografische Klassiker ist das Tauschen sogenannter symbolischer Lebenspfänder", erklärt Soziologe Janosch Schobin im Podcast. "Heute tauschen wir Geheimnisse. Das ist in der Moderne die Art und Weise, wie Freundschaften entstehen. Man tauscht diese privilegierten, intimen Informationen übereinander aus. Und so entsteht Vertrauen."

Soziologe Janosch Schobin: "Es ist ganz oft so, wenn Leute von ihrem besten Freund reden, dass sie von ihrem Ehepartner reden."

Soziologe Janosch Schobin: "Es ist ganz oft so, wenn Leute von ihrem besten Freund reden, dass sie von ihrem Ehepartner reden."

Foto:

Uni Kassel/David Wüstehube

Natürlich spielen auch Ähnlichkeiten bei Freundschaften eine wichtige Rolle: Alter, Geschlecht, Lifestyle oder politische Interessen zum Beispiel. Und sind Menschen erst mal befreundet, verstärken sich die Gemeinsamkeiten noch. Denn mit der Zeit ähneln sich befreundete Menschen immer mehr, weil sie sich gegenseitig beeinflussen. "Leute stecken sich regelrecht mit Kindern an", nennt Schobin als Beispiel, "mit Scheidungen aber übrigens auch."

Wie verändert sich Freundschaft im Laufe des Lebens? Können Freunde die Familie ersetzen? Wie finden Erwachsene am besten neue Freundschaften? Und warum machen wir fast nie mit Freunden Schluss? Auf diese und weitere Fragen antwortet Janosch Schobin im Ideen-Podcast "Smarter leben".

Um die neueste Folge zu hören, klicken Sie oben am Artikelanfang einfach auf Play.

Der ganze Podcast zum Lesen

Weitere Episoden von "Smarter leben"

Alkoholfrei leben: Kein Bier vor vier - und keins danach

Camping im Wohnmobil: So finden Sie die schönsten Plätze

Rente mit 40: Mit weniger Geld zum glücklicheren Leben

Trennung und Scheidung: So machen Paare richtig Schluss und verhindern den Rosenkrieg

Podcast »Smarter leben« abonnieren

Sie können »Smarter leben« in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:

Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Smarter leben«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier .

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren