
Kaum hat das Verkehrsministerium die Regeln für Nachrüstungen an Dieselautos vorgelegt, schießt Volkswagen quer - der Konzern verweigert Herstellern von Katalysatoren die Übermittlung von Daten.
Wen wundert´s, dass sich VW mal wieder zum Nachteil der Kunden positioniert.
Hat bei dem Laden Tradition, und schließlich hat man ja hochrangige Unterstützung bei einem Verkehrsminister, der seinem Namen, fügt man nur drei Buchstaben hinzu, alle Ehre macht.
Man mag von den Grenzwerten und der DUH halten was man will, das Verhalten von VW toppt das alles noch.
Die Argumentation, gesunde Menschen werden von Salmonellen schon nicht sterben und außerdem könnte man auch alle Eier hart kochen. Wer trotzdem Zweifel hat, kann sich für Zehn Prozent Rabatt geprüfte neue Eier kaufen und die anderen werden eben im Kuchenteig entsorgt. Ich glaube, auch ein CSU Landwirtschaftsminister könnte solch einen Skandal nicht überlegen und die Eierproduzenten wandern in den Knast. Für die Automobilindustrie gelten plötzlich keine Gesetze, bzw. sie werden einfach passend gemacht. Welcher Betrüger konnte hier im Land so dreist die Betrogenen und die Regierung vorführen?
Als IT-Dienstleister bin ich leider gezwungen, ein Fahrzeug zu fahren, mit dem ich überall hinkomme.
Nachdem ich meinen letzten Oberklassewagen schon billig verkaufen müsste, weil er keine grüne Plakette bekam (die beim Kauf versprochene Nachrüstmöglichkeit für einen Feinstaubfilter gab es dann leider ausgerechnet für mein Modell doch nie) geht das Ganze jetzt schon wieder los mit dem neuen Auto, das auch wieder neu fast 45000 Euro gekostet hat.
Dafür bietet dann VW 3000 Euro Kompensation an, ein schlechter Witz! Eine Nachrüstung auf Kosten der Hersteller ist für mich die einzig akzeptable Alternative.
dann ist die Lösung simpel, Der VW Konzern wird im vollen Umfang für die angewendete Betrugsoftware haftbar gemacht, sollte derselbige nicht auf versuchte Kompromisse eingehen. Die geschönten Abgaswerte früherer Varianten wird zum Gegenstand strafrechtlicher Untersuchungen innerhalb und ausserhalb des Konzerns, natürlich "Rechtsstaatlich", gegebenenfalls mit Aufhebung der sogenannten " Immunität"
Ich würde gern mal wissen, wo die Befürworter/Gegner eines Verbotes wohnen und wo sie sich zu Silvester aufhalten. Ob die Mehrheit der Gegner auf dem Land wohnt, oder gar in Innenstädten. Es wäre auch denkbar, dass sich die Mehrheit der Gegner des Verbotes zu Silvester gar nicht in Innenstädten aufhält.
Dieser Bericht zeigt in aller Deutlichkeit wie die Autoindustrie sich über Gesetze und Verordnungen erhebt. Eigentlich wäre schon Sachmängel in dieser Form ausreichend für Minderung, Ersatz oder Rückabwicklung des Kaufvertrages. - Aber der Politik fehlt jegliche Einsicht und der Mut das auch durchzusetzen. Was der Verkehrsminister unter der schützenden Hand der Kanzlerin sich erlaubt ist im krassen Widerspruch zum Verfassungseid und eine riesige Schweinerei.
Dass die Bürger damit kein Vertrauen in die Politik erlangen können ist die langfristig noch schlimmere Wirkung.
Manche kritisieren die Bananenrepulbliken, aber der Weg dorthin ist noch weit.
Wieder mal müssen die Gerichte über die Unterlassungen der Politik entscheiden und das ist wahrlich kein gutes Zeichen.
Sehr geehrter Herr Traufetter,
ich verstehe ja das aktuell Autoindustribasching in Mode ist, für die wahl des Titel habe ich allerdings kein Verständnis. VW im Titel aktive Behinderung der Nachrüstung vorzuwerfen ist nicht sachlich. Es wird ja auch im Text gesagt das andere Hersteller ( BMW) ebenfalls keine Hardwarenachrüstung unterstützen. Ich gehe mal davon aus das das für diverse andere Hersteller ebenfalls gilt.
Mit dem Titel darf man sich nicht über fake News Vorwürfe wundern. Der ist nicht sachlich sonder klar parteisch gegen VW.
MFG A.B.
Der Käufer entscheidet .... nur so wird es gehen. Bisher hat dieser Konzern nichts, aber gar nichts gelernt. Es gibt schon seit Jahren die Möglichkeiten der Nachrüstung inkl. Steuersoftware etc. Denn alle Typen die nach USA verkauft wurden hatten diese serienmäßig verbaut. Aber man wollte ja dem Deutschen Michel die Karotte vorenthalten.
Ich habe 23 Jahre VW gefahren. Seit 23 Jahren fahre ich andere Marken und das sind Pkw's aus deutschen Landen - und es wird so bleiben!
"Verweigert und schießt quer"? Seltsamer tendenziöser Artikel bei Spiegel. Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass VW sich weigert, für die Nachrüstung, die nicht von VW selbst durchgeführt wird, die Haftung zu übernehmen. Hallo! Das ist in der Automobilbranche seit Jahren üblich, wenn Wartungsarbeiten nicht in der Vertragswerkstatt erledigt werden. Keine Meldung wert, außer wenn man Stimmung gegen VW machen will.
also "Mitwirkung der Autokonzerne" ist ein Betrieb nachgerüsteter SCR-Systeme nicht praktikabel.
VW mauert also ebenso wie BMW.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
526
Politik: Parteitagsbeschluss: SPD will Vermögensteuer wieder einführen
-
390
Wissenschaft: Klima-Konferenz in Madrid: Wir sind Hauptschuldige
-
306
Kultur: Greta-Beschimpfungen: Vielleicht haben die Pöbler einfach Angst
-
238
Wirtschaft: Geldanlage: Die Mär von den Minuszinsen
-
216
Karriere: Rätsel der Woche: Alles auf Rot