ARD und ZDF sollen ihren Schwerpunkt im Internet auf Bewegtbild und Ton legen - das sieht ein neuer Staatsvertrag vor, der den Zeitungsverlegern entgegenkommt. Für Mediatheken entfällt die strenge Auflage für Abrufzeiten.
und wir jetzt gezwungenermaßen auf dem meistgenutzten Medium beschnitten, weil die Beiträge mit Text heruntergefahren werden, zugunsten der Print-Medien.
Und gemessen an den monatlichen Beitragszahlungen und dem Bildungsauftrag der ÖR, ist es doch wünschenswert, dass das Angebot umfangreich ist!
Ich kann deren Argumente sogar Verstehen, dass die ÖR mit den Zwangsbeiträgen ganz andere Möglichkeiten haben und deswegen sogar Wettbewerbsverzerrung herrscht, aber die Privaten Fernsehsender leben doch auch damit und haben gelernt damit umzugehen?
Aber gut, wenn ich meine Dosis Propganda brauche, dann muss ich dann halt zu SPON.
Ich finds nicht gut. Viele "Newsseiten", zu denen auch der Spiegel zählt, verstecken ihre teils schlecht recherchierten Artikel hinter Paywalls. Meine Rundfunkgebühren zahle ich gerne, daür will ich dann auch dort die Nachrichten lesen können, damit ich die Bezahlangebote nicht wahrnehmen muss.
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen:
Wenn ARD und ZDF jetzt auf Textbeiträge verzichten sollen, weil sie keine Zeitung sind, dann mögen bitte auch SPON und die anderen Internetauftritte der Zeitungsverleger auf Videos und "Podcasts" verzichten. Schließlich sind sie kein Fernsehen bzw. Radio.
Ich möchte Kommentare, Kolumnen (wie z.B. die von Lobo) selber lesen und nicht vorgelesen bekommen. Erst recht will ich keinem noch beim Vorlesen zusehen.
"Beim Livestream handelt es sich nicht um Rundfunk. Während beim Rundfunk ein Sender von einer Vielzahl von Empfängern empfangen werden kann, wird Streaming für jeden Benutzer gesondert auf dessen Anforderung hin als Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem Medienserver des Senders und dem Rechner des Benutzers realisiert, was nicht dem Prinzip des Rundfunks entspricht (siehe auch Abschnitt Probleme), wo laut Rundfunkgesetz eine Aussendung an die Allgemeinheit erfolgen muss." Zitatende
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
552
Politik: Parteitagsbeschluss: SPD will Vermögensteuer wieder einführen
-
487
Wissenschaft: Klima-Konferenz in Madrid: Wir sind Hauptschuldige
-
320
Kultur: Greta-Beschimpfungen: Vielleicht haben die Pöbler einfach Angst
-
283
Karriere: Rätsel der Woche: Alles auf Rot
-
217
Wirtschaft: Wahlen in Großbritannien: Aufrecht in den Untergang