
Angleichung der Reifeprüfung: In sechs Bundesländern schreiben Schüler seit Dienstag in Teilen das gleiche Abitur. Einheitlich ist der Schulabschluss damit noch lange nicht.
Ich kann natürlich falsch informiert sein ( was ich nicht hoffe, da ich selbst betroffen bin), jedoch bin ich mir sicher, dass das Abitur in Mathe in Niedersachsen am kommenden Dienstag geschrieben wird.
Und der Hilfsmittelfreie Teil ist dabei sehr zu beachten, da wir sehr lange Zeit nur mit TR gelernt haben.
... schon einmal angegelichen. Aus dummen politischen Gründen hat man die Kultusministerien der Bundesländer mehr Befugnisse und damit die Möglichkeit zur Ungleichheit gegeben. Und die Jugend muss es büssen.
In Mathe kann man kann zwischen den Varianten Mit Hilfsmitteln oder ohne wählen, falls man ohne schreibt bekommt man ein wenig mehr Zeit....
Bei uns an der Schule schreibt jeder das komplette Abi mit Hilfsmitteln, also kein Muss
Oder einfach nur ein plumpes Ablenkungsmanöver. Die deutsche Bildungslandschaft bleibt nach wie vor ein Flickenteppich, auf dem jeder Kultusminister sich Selbstverwirklichung will. Der Traurige Spitzenreiter ist wohl Niedersachsen mit der Rolle rückwärts ins letzte Jahrzehnt - Willkommen im G9 Salat
Mathematik wird nicht am Donnerstag geschrieben, sondern am darauffolgenden Dienstag.
"In Englisch müssen alle Abiturienten eine gleiche Aufgabe bewältigen: Sie fassen einen deutschen Text in englischer Sprache zusammen [..]."
Nicht alle Abiturienten - Schleswig-Holstein z.B. beteiligt sich erst ab dem Schuljahr 2015 daran.
Habe schon einen Schrecken bekommen, als Abiturientin des Lübecker Abendgymnasiums, wegen der Fehlinformation..
Der Notenfetischismus beim Numerus Clausus treibt immer neue Blüten, denn er ist offenbar nicht auszurotten, weil er alle paar Jahre angeblich einmal wieder den entscheidenden Schritt zur Vereinheitlichung der Anforderungen schafft. - Da es letztlich um Chancengleichheit beim Hochschulzugang geht, sollte man jeder Hochschule freistellen, für jedes Studienfach geeignete Auswahlkriterien und Prüfungsverfahren zu entwickeln und ihnen ebenfalls freistellen, ob sie dabei Schulnoten berücksichtigen wollen oder nicht. Dann haben Studienbewerber aus allen Bundesländern die gleichen Chancen, egal wo sie sich für welches Fach bewerben. - Die Hochschulen werden sich hüten, ungeeignete Bewerber auszuwählen und werden ihre Auswahlkriterien und -verfahren aufgrund ihrer Erfahrungen laufend verbessern. Sie werden übrigens auch berücksichtigen, was die Bewerber nach ihrer Schulzeit getan und gelernt haben. -
Eckhard Behrens, Heidelberg
@ichbinnurich
Keine Sorge. Das Matheabi findet am 13.05. statt.
Am 08.05. ist Religion/Philosophie und am 09.05. Englisch dran
in dem auf Hilfsmittel nun doch nicht verzichtet werden muss. Niedersachsen dürfte das jedenfalls nicht sein. Der Hilfsmittel freie Teil scheint - dem Vorabi nach zu urteilen - für viele Schüler ein Kulturschock zu sein, hatte man mit Einführung der Hirnprothese CAS / GTR auf jegliche eigenen Hirnaktivitäten verzichtet. Wachstumsaufgaben in der Analysis werden mit dem Rechner durch Tabellen gelöst, der Logarithmus als Neutralisierung der e-Funktion verdrängt. Im Stochastik-Bereich lernt man die Funktionen nPr und nCr und muss dann nur noch n (Zahl der Versuche/Ziehungen), p (Wahrscheinlichkeit) und k (zu berechnendes Versuchsergebnis) eintippen. Ebenso die Matrix-Lösung, mit dem Befehl "rref" entsteht eine völlige Rechnerabhängigkeit, die Lösung von Gleichungssystemen ohne Rechner kann kaum ein Schüler noch bewerkstelligen.
Nachdem bereits vor Jahren ggT (größter gemeinsamer Teiler) und kgV (kleinstes gemeinsames Vielfaches) abgeschafft wurden, werden einfachste Bruchrechenarten nicht mehr beherrscht. Die Zahl 9, mit dem Exponenten -3/2 versehen, konnte mir in der Nachhilfe im Eingangstest noch kein Schüler ohne Rechner richtig in einen potenzfreien Bruch umformen (Ergebnis 1/27). Die Frage, was eine Primzahl ist, und (nach Erklärung) welches die ersten 10 Primzahlen sind, lässt mich regelmäßig am Erfolg der Wissensvermittlung in der Schule zweifeln.
Seit wann fasst man im Englischabitur einen DEUTSCHSPRACHIGEN Text zusammen?
Noch vor 7 Jahren in Bayern undenkbar.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
587
Leben und Lernen: Aufregung um Greta Thunberg im ICE: Liebe Bahn, wie kann man das so verbocken?
-
263
Wirtschaft: CO2-Preis und Steuergesetze: Bund und Länder einigen sich im Streit um Klimapaket
-
281
Wissenschaft: Uno-Gipfel in Madrid: Klimakonferenz droht zu scheitern
-
213
Politik: "In überfüllten Zügen durch Deutschland": So kehrt Greta Thunberg heim
-
192
Wissenschaft: Klimagipfel und -konferenzen: Zerschlagt das Kartell des Nichtstuns