
Mit umgangssprachlichen Schludereien soll Schluss sein: Eine Schule in London hat Zonen für angemessenes Englisch geschaffen, dort dürfen die Schüler nicht mehr "cos", "like" und "innit" sagen.
Endlich tut man etwas gegen diesen fürchterlichen Trend aus den USA... ('cos) dort kann sich (like basically) fast kein junger Mensch mehr sich ordentlich ausdrücken. Will man etwas sagen, dann sage es doch bitte genau, und nicht bloß "like" oder "basically" und darüber hinaus den Satz auch noch mit einem fragenden Tonfall beenden. Unerträglich!
Zitat von Tiananmen
Schöner Beweis: . Dass/das Schwäche und keine Vorstellung von Gross/Kleinschreibung. Der Rest...
ja ja.. sic transit gloria mundi. früher war alles besser
ihr eigentliche argumentation und auseinandersetzung entzieht sich dem interessierten leser h1nt3r pünktchen
...kann mich jemand kurz über die Wörter "basically" und "like" aufklären (inwiefern ist das Slang)? Ist tatsächlich ernst gemeint und ja, ich stehe zu meiner Unwissenheit ;) ;)
Zitat von Tiananmen
Schöner Beweis: . Dass/das Schwäche und keine Vorstellung von Gross/Kleinschreibung. Der Rest...
...genau.
Geht's um Schrift oder um Sprache ?
Also sowas wie eine "daß/das Schwäche" habe, ich zumindest, mit dem Rest der Klasse während einer Deutschstunde von einem Deutschlehrer und somit bestätigter Weise mit OK versehen bekommen.
Das war sogar eine Stunde die uns verdeutlichen sollte, daß es eher willkürliche bis nicht ergründliche Regeln zu diesem einzigen nicht-lateinischen Buchstaben im lateinischen Alphabet gibt.
Sozusagen eine Stunde zum auflockern und amüsieren, in einem eher, strenger Logik folgend müssendem Unterricht, in sonst allen Fächern.
Es geht da um Sprache und z.B. dem "cos" das in dem Fall für "because" gebraucht wird und nicht wie genau so möglich, für "of course". Es ist auch egal ob es jemand "koss" schreiben würde.
Es geht um Slang.
Irgendwie erinnert mich Ihr Beitrag aber an den ersten hier :
http://forum.spiegel.de/f7/deutsch-e...ml#post1509482
Zitat von Layer_8
...hat mich meine Schule in BaWü damals aber nicht vorbereitet. Wir konnten trotzdem alles außer hochdeutsch. Vielleicht hilft für gepflegte Ausdrucksweise in der Muttersprache auch das Erlernen einer Fremdsprache. In jeder Schule.
Interessante Idee. Da Sie auch aus BW sind, kennen Sie das Sprachproblem von "Migrantenkindern" wohl genau. Mir scheint, dass Ihr Vorschlag schon bei der ersten Fremdsprache scheitert, nämlich bei Deutsch. In den höheren Klassen, wo bei uns neben Englisch und Französisch noch Spanisch, Russisch und Latein zur Auswahl stehen, hat sich das Thema dann schon erledigt. Keine Kinder aus der Bevölkerungsgruppe, um die es hier geht.
Zitat von sysop
Mit umgangssprachlichen Schludereien soll Schluss sein: Eine Schule in London hat Zonen für angemessenes Englisch geschaffen, dort dürfen die Schüler nicht mehr "cos", "like" und "innit" sagen.
in london besteht die zone für angemessenes sprechen aus dieser einen schule.
gegenüber deutschland ist das gar nichts.
hier umfasst diese zone das gesamte land und der angemessenheits-wächterrat geht mittlerweile so weit selbst kinderbücher nach begriffen zu durchforsten welche diesen sprach-taliban nicht genehm sind.
anders als in england nimmt man dabei auch sprach-verhunzungen wie das berüchtigte "herr professorin" in kauf.
Zitat von MitKohlensäure
...kann mich jemand kurz über die Wörter "basically" und "like" aufklären (inwiefern ist das Slang)? Ist tatsächlich ernst gemeint und ja, ich stehe zu meiner Unwissenheit ;) ;)
Beides wird als "Füller" im Satz benutzt, ähnlich wie äh das äh deutsche "Äh".
Zitat von sysop
Mit umgangssprachlichen Schludereien soll Schluss sein: Eine Schule in London hat Zonen für angemessenes Englisch geschaffen, dort dürfen die Schüler nicht mehr "cos", "like" und "innit" sagen.
ein artikel bezüglich der deutlich weitergehenden sprach-hygiene in D wäre m.e. auch angebracht.
allerdings dürfte er wohl keine chance haben zu erscheinen weil er vom rat der tugendwächter sicher nicht genehmigt würde.
aber der aufmerksame zeitungsleser in D ist sicher mittlerweile so geübt das er die dinge zwischen den zeilen zu finden vermag.
Zitat von deccpqcc
in london besteht die zone für angemessenes sprechen aus dieser einen schule.
gegenüber deutschland ist das gar nichts.
hier umfasst diese zone das gesamte land und der angemessenheits-wächterrat geht mittlerweile so weit selbst kinderbücher nach begriffen zu durchforsten welche diesen sprach-taliban nicht genehm sind.
anders als in england nimmt man dabei auch sprach-verhunzungen wie das berüchtigte "herr professorin" in kauf.
England hat weit größere Probleme mit verwahrlosten (weißen!) Jugendlichen, den "Chavs", die in etwa dem Fantasiebild entsprechen welches wir hierzulande von HartzIV Kindern haben. Da ist sprachliche Verdummung nicht nur eine Sache von "mindestens" sondern bewegt sich schon in Richtung "Grunzen" zur Kommunikation.
Zitat von sysop
Mit umgangssprachlichen Schludereien soll Schluss sein: Eine Schule in London hat Zonen für angemessenes Englisch geschaffen, dort dürfen die Schüler nicht mehr "cos", "like" und "innit" sagen.
Heike Wiese will die Sprache der Dummen und Zurück-Gebliebenen als Dialekt anerkennen lassen?
Ich finde, die derzeit für Heike Wiese und ihre Tätigkeit zur Verfügung gestellten Mittel könnten weit besser angelegt werden - zum Beispiel zur Erforschung der Frage, wie die deutsche Sprache auch langfristig als DEUTSCHE Sprache überleben kann und was dafür getan werden muss.
Dafür bin ich gern bereit, Steuermittel zu investieren.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
764
Panorama: Augsburger Weihnachtsmarkt: Ein merkwürdiges Verbrechen
-
545
Wirtschaft: Warnung vor zu harten CO2-Vorgaben: Deutsche Industrie sieht sich durch EU-Klimaziele
-
478
Auto: Deutschland: Erstmals mehr als eine Million SUVs und Geländewagen neu zugelassen
-
250
Wissenschaft: Klimastudie: So weit sind wir vom 1,5-Grad-Ziel entfernt
-
197
Wirtschaft: Insolventer Reiseveranstalter: Bundesregierung will Thomas-Cook-Urlaubern finanziell