
Messungen der Bundesnetzagentur in Bayern zeigen: An ICE-Strecken und Autobahnen klaffen nach wie vor große Löcher im Mobilfunknetz. Am schlechtesten steht im Untersuchungsgebiet Telefónica da.
Ist doch sicher; oder doch nicht ?
Die Telefonanbieter werden sich mit Sicherheit längst die optimale Investementstrategie erarbeitet haben. Optimal heißt in diesem Fall, wie lange lohnt es sich Geld via Lobbyarbeit in Politiker zu investieren damit die hohen Strafen ausreichend verzögert werden um das Investment in die Infrastruktur so lange wie möglich zu strecken...
Habe vor wenigen Monaten meinen Vertrag im E-Netz gekündigt - wenn man auf der Autobahn, z.B. südliche A5, unterwegs ist, wird das Signal der einen Elementarzelle immer schwächer, und reißt komplett ab, just bevor sich die SIM-Karte in die nächste Elementarzelle einloggen kann. Also alle paar Minuten neuwählen (internes Telephonmodul mit Außenantennen; es liegt definitiv nicht am Telephon!). Nun beim rosa Riesen, der mich in vielen Dingen echt nervt.... aber: die Verbindung ist stabil! Selbst, wenn einfach das Iphone über Blauzahn gekoppelt ist, guter Empfang - kann wohl die Zweit-SIM entweder in Rente schicken, oder ins notebook stecken :-).
Nichts desto trotz: nicht nur in Polen ist es auf dem flachen Land besser als im "Industriestandort" 'Schland...
Dass ein Politiker der Grünen, die seit 20 Jahren den Ausbau der Mobilfunknetze bekämpfen, sich jetzt darüber beschwert, dass die Mobilfunkabdeckung nicht ausreichend ist, ist ein Witz, oder?
4G?
Hier in Australien sind wir bei 5G. 25 millionen Einwohner und ein Kontinent flaechenmaessig so gross wie
Europa. Give or take a few square kilometres.
Alles ohne Huawei.
Wenn das system ain paar tausenfd Km weit im landesinneren zusammen brich schick man dIE Instruktionen zum reperarierdn per brief tauben. Grund die kommen immer an. Das heisst die sind besser als 4G in Deutschland.
4G nicht richtig ausgebaut, aber von den Kommunisten 5G haben wollen.
Heißt wenn der letzte 4G steht alles abreisen und 5G drauf. Kost ja nix!
Wenn ich mir den Empfang von DAB+ anschaue... nicht Mal dass bekommen sie gebacken, aber UKW am liebsten schon vor 3jahren abschalten wollen....
Also überall wo dir Karte grün ist hat sowohl die Telekom als auch Telefonica Sendemasten stehen?.... Wäre Anbieterrooming gesetzlich verpflichtend, wäre also für beide Anbieter die Hälfte an Investitionen nötig gewesen... ja, der Markt regelt das...
Zitat von amarildo
4G?
Hier in Australien sind wir bei 5G. 25 millionen Einwohner und ein Kontinent flaechenmaessig so gross wie
Europa. Give or take a few square kilometres.
Alles ohne Huawei.
Wenn das system ain paar tausenfd Km weit im landesinneren zusammen brich schick man dIE Instruktionen zum reperarierdn per brief tauben. Grund die kommen immer an. Das heisst die sind besser als 4G in Deutschland.
Schön das das Neuland World Wide Web heißt...
Der Australische Anbieter Telstra hat Online eine Coverage.Map mit 4G/3G und 5G "comming soon". Diese 5G Zellen "comming soon" beschränken sich auf einige Großstädte und auch nur markante Stadtviertel. Das für 5G ja sehr Typisch ist. Näheres bekommt man nicht heraus, bisher aber nur kleine Flecken.
4G/3G bietet Tatsächlich aber auch nur in Kombination (3G wird das in Australien aufrecht gehalten?). Nur 4G wäre auch nur die "halbe" Wahrheit von Flächendeckend.
Auch Optus Network erreicht seine Flächenabdeckung nur mit 3G und auch da zeigt die Karte nicht überall 4G. 5G "comming soon" fehlt komplett. Somit nicht einmal eine Prognose. Laut Angabe einer Australischen Seite erst seit diesem Monat 290 Sendeanlagen in Betrieb. Das ist noch sehr gering, wenn man weiß das die Dichte der 5G Masten schon dichter sein wird.
Was Huawei angeht, ist das in Australien bzw. zwischen China und Australien ein Politikum. Laut "Klage bei WTO" China eine Diskriminierung und sei nicht erlaubt. So eine Kurzrecherche...
Aber bei 4G/3G war Huawei seit 2004 durchaus mit Geräten aus China fleißig bei Ausbau des Netzes (Private Großkunden) in Australien Hilfreich.
Einer unser besten Politiker. Hätte er den Berliner Flughafen betreut wären die Kosten bis jetzt doppelt so hoch und der Bau hätte noch nicht begonnen.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
634
Wirtschaft: Medienbericht zu Klimazielen: Sprit müsste bis zu 70 Cent teurer werden
-
513
Auto: Entwurf für Leitantrag: SPD plant offenbar neuen Anlauf für Tempolimit
-
456
Politik: Witz auf Kosten von Barron Trump: Melania Trump keilt gegen Zeugin in Impeachment-Anh
-
235
Wissenschaft: Steigende Emissionen: Die Welt hat ein Erdgas-Problem
-
233
Politik: SPIEGEL-Umfrage : Wie junge Deutsche über die Klimakrise denken - und was sie dagegen