
Unternehmen wie BuzzFeed brechen mit den Regeln des Journalismus - mit Sex, Witz und Respektlosigkeit. Bald startet BuzzFeed auch in Deutschland, mit einem bislang verpönten Geschäftsmodell. Mittlerweile aber wird selbst das "Wall Street Journal" schwach.
Naja... www.upcoming.de hat ja in Deutschland richtig versagt wenn man sich mal die Aktivitäten der Benutzer dort anschaut und auf www.huffingtonpost.de gibt es auch kaum Aktivität von Benutzern.
nicht glaubten zu wollen. Siehe Facebook, RTL, Pornodreck usw. Der Dumme frisst alles und kann sich seines armen Lebens endlich wieder erfreuen.
Warum sollten popkulturelle Bezüge oft kaum zu übersetzen sein? Stichwort "Queefing". Den sogenannten "Muschifurz" kennt ja wohl jeder, der mal eine Beziehung mit einer Frau geführt hat. Da wird getan als ob das eine ganz neue Sache wäre, die gerade erst entdeckt worden wäre.. Einfach mal ein bisschen Mut beim eindeutschen solcher Wörter zeigen!
Im Vergleich zu Buzzfeed ist die BILD literarische Hochkultur. Muss man auch erstmal hinkriegen, so was.
... hier den Deutschen Journalismus? Ich glaube es hackt. Die Neunziger kriegen was sie bekommen sollen. Die sollen sich Ihre Synapsen zukleben lassen bis Alzheimer ruft. Aber - was hat der "Spiegel" mit dieser Headline zu tun ... ein Schelm, der Böses dabei denkt ...
Zitat von sysop
Unternehmen wie BuzzFeed brechen mit den Regeln des Journalismus - mit Sex, Witz und Respektlosigkeit. Bald startet BuzzFeed auch in Deutschland, mit einem bislang verpönten Geschäftsmodell. Mittlerweile aber wird selbst das "Wall Street Journal" schwach.
Wow, schon wieder soll sich der Journalismus in Deutschland verändern. Dabei ist es gerade mal etwas mehr als drei Monate her seit dem Start der Huffington Post, der letzten großen Veränderung im deutschen Journalismus. Das Ergebnis ist bekannt. Jetzt also kommt wieder ein Anbieter nach Deutschland mit dem üblichen "schrill, bunt & platt" Geschäftsmodell - und natürlich mit user generated content. Wahrlich eine Revolution. Öde.
An dieser Stelle sieht man wieder sehr schön, warum "Popularität" und "Qualität" eben überhaupt nicht dasselbe ist! Leider geht's immer immer weiter in Richtung "Popularität" in Zeiten des digitalen Hyperkapitalismus, und wenn die Qualitätslüge nur oft genug wiederholt wird, glaubt es am Ende auch noch der letzte!
ich habe inzwischen selbst Spiegel 2 mal auf facebook "entliked" weil ich irgendwelche "cute Videos" statt qualitative news auf der Startseite hatte. business Insider, früher gute und prägnante business-news, heute auch " what stars spend their fortune in"-Niveau. es ist even das, was unsere sensationsgeile und auf einfachheit bedachte Gesellschaft will - das Prinzip bild setzt sich durch - schnell, einfach, sensationell. das zeigt auch der trend zu 7-sekunden-videos. wer sein Hirn behält kann hier absahnen. für alle anderen ist es pure Gehirnwäsche.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
634
Wirtschaft: Medienbericht zu Klimazielen: Sprit müsste bis zu 70 Cent teurer werden
-
513
Auto: Entwurf für Leitantrag: SPD plant offenbar neuen Anlauf für Tempolimit
-
454
Politik: Witz auf Kosten von Barron Trump: Melania Trump keilt gegen Zeugin in Impeachment-Anh
-
233
Politik: SPIEGEL-Umfrage : Wie junge Deutsche über die Klimakrise denken - und was sie dagegen
-
206
Politik: SPD-Führungsduo Walter-Borjans und Esken: Der Realitätsschock