
Seine Schnelligkeit auf dem Platz machte ihn zum Star, seine Schnelligkeit auf der Straße könnte jetzt Folgen haben: Real-Stürmer James Rodríguez ist in einer 100er-Zone 200 Stundenkilometer gefahren. Es droht eine Haftstrafe.
Zitat:
"Real-Stürmer James Rodríguez ist in einer 100er-Zone 200 Stundenkilometer gefahren."
Zitat Ende.
Werte Spon Redaktion!
Wenn Herr Rodríguez wirklich 200 "Stundenkilometer" schnell war, dann hätte man ihn nicht verwarnen dürfen!
In 200 Stunden einen Kilometer zurücklegen, ist wahrhaft langsam.
Herr Rodríguez war sicherlich 200 km/h (Kilometer pro Stunde) unterwegs, oder?
ein vorbildlicher Profi. Wollte pünktlich zum Training. Und er hats geschafft.
Die Bezeichnung "Stundenkilometer" ist fachsprachlich falsch, aber umgangssprachlich vollkommen korrekt. Meint die Gesellschaft für deutsche Sprache. Legen sie sich ruhig mit denen an!
In Spanien gibt es Gesetze, die extra für Reiche oder Promis gemacht wurden. Sollte es ihn erwischen, weil man nicht anders kann, dann wird sich mit Garantie ein Richter finden, der ihn von allen Verdächtigungen freispricht und schnell alle Beweismittel vernichten lässt. So geschehen beim Doping. Alle Beweismittel gegen spanische Dopingsünder mussten vernichtet werden, während die Dopingsünden der anderen Nationalitäten schön weiterverfolgt wurden. Deswegen waren Spanier die letzten 15 Jahre im Sport auch so erfolgreich - man nennt es die "goldene Generation". Für Messi wurden sogar die Strafgesetze geändert, nur damit er nicht in den Knast muss!
er bekommt doch sowieso wieder einen Promi-Bonus.
Einsperren hätte man ihn auf der Stelle müssen, bei soviel Rücksichtslosigkeit und Gefährdung andere Verkehrsteilnehmer. Denkt aber nicht, das ich auf den sein schnelles Auto neidisch bin, meins fährt auch 240 Km/h schnell, aber nur wo es erlaubt ist.
Und, wer glaubt denn dass dem werten Herr Superstar wirklich eine Haftstrafe droht?
Jedem anderen vielleicht, aber doch keinem Fußballspieler von Real oder Barca!
Der bekommt eine Pseudo-Geldstrafe, die er mit ein paar Spielminuten oder einem Werbespot wieder eingefahren hat und gut ist.
Ist leider auch in Deutschland nichts anderes, da kann ein Fußballer sogar mehrere Jahre ohne Führerschein fahren und dabei mehrfach wegen Delikten auffallen - und dennoch gibt es abgesehen von einer Geldstrafe nicht mal eine Sperre für den Erwerb einer Fahrerlaubnis.
1. Wie mein Vorrednder schon erläutert hat, ist die Bezeichnung "Stundenkilometer" im Sprachgebrauch korrekt
2. Selbst wenn man "Stundenkilometer" wörtlich nimmt, bedeutet 200 Stundenkilometer keineswegs, dass in 200 Stunden ein Kilometer zurückgelegt wird. Stundenkilometer ist dann nämlich keine Einheit für Geschwindigkeit. Stundenkilometer steht wörtlich für km*h und hat somit nichts mit Geschwindigkeit zu tun.
"Kilometer pro Stunde, umgangssprachlich Stundenkilometer, seltener Kilometer durch Stunde, Kilometer je Stunde oder Kilometer in der Stunde (Einheitenzeichen: km/h), ist eine Maßeinheit der Geschwindigkeit."
https://de.wikipedia.org/wiki/Kilometer_pro_Stunde
"Bedeutungsübersicht (als Maß für die Geschwindigkeit von Verkehrsmitteln) Kilometer pro Stunde; Abkürzung: km/h, km/st
Beispiel: er fuhr mit fast 200 Stundenkilometern
Besonderer Hinweis
Die in der Allgemeinsprache gängige Bezeichnung »Stundenkilometer« wird in der Fachsprache der Physik und Technik abgelehnt ..."
http://www.duden.de/rechtschreibung/Stundenkilometer
Schon seltsam, wie mancher hier unterwegs ist.
... ist ja auch nicht unbegründet..
Haftstrafe wäre da sicherlich zu viel des Guten.. denke mal saftige Geldstrafe das wars.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
531
Panorama: Augsburger Weihnachtsmarkt: Ein merkwürdiges Verbrechen
-
527
Wirtschaft: Warnung vor zu harten CO2-Vorgaben: Deutsche Industrie sieht sich durch EU-Klimaziele
-
446
Auto: Deutschland: Erstmals mehr als eine Million SUVs und Geländewagen neu zugelassen
-
241
Wissenschaft: Klimastudie: So weit sind wir vom 1,5-Grad-Ziel entfernt
-
210
Kultur: Bürokratische Kuriosität: Wie ich unfreiwillig Reichsbürgerin wurde