
Über diesen Brief rätseln die Experten: Iran bietet in einem Schreiben an die EU-Außenbeauftragte Ashton "grundlegende Schritte" zur Lösung des Atomkonflikts an. Ist es eine neue Finte der Iraner oder ein ernstgemeintes Angebot, um den Atomkonflikt zu entschärfen?
Zitat von sysop
Über diesen Brief rätseln die Experten: Iran bietet in einem Schreiben an die EU-Außenbeauftragte Ashton "grundlegende Schritte" zur Lösung des Atomkonflikts an. Ist es eine neue Finte der Iraner oder ein ernstgemeintes Angebot, um den Atomkonflikt zu entschärfen?
Lieber ein schlechter Brriefwechseln als ein guter Krieg, der auch der EU enormen Schaden zufuegt.
Die EU sollte sich kompromissbereit zeigen. Die Nebelwolken ueber die EU verdichten sich taeglich. Wozu denn neue Probleme schafen?
Zitat von yulianovo
Lieber ein schlechter Brriefwechseln als ein guter Krieg, der auch der EU enormen Schaden zufuegt.
Die EU sollte sich kompromissbereit zeigen. Die Nebelwolken ueber die EU verdichten sich taeglich. Wozu denn neue Probleme schafen?
kompromissbereitschaft beim Entwickeln von Atombomben durch relgiöse Fanatiker?
Danke, wir verzichten.
denn wie EU, Israel und USA, so hat auch Iran kein Interesse an einem Krieg. Die Hand, die hier gereicht wird, darf nicht abgewiesen werden. Es ist vielleicht eine der letzten Chancen auf eine Verhandlungslösung.
Beide Seiten wissen, dass der Konflikt langfristig nur durch Zusammenarbeit zu lösen ist. Die Stimmung mag durch Sanktionen und Drohungen vergiftet sein - umso mehr wiegt dieses Angebot zur Verhandlung. Keine der Seiten hat ein Interesse an einem Krieg, es gibt nur eine diplomatische Lösung!
Zitat von yulianovo
Lieber ein schlechter Brriefwechseln als ein guter Krieg, der auch der EU enormen Schaden zufuegt.
Die EU sollte sich kompromissbereit zeigen. Die Nebelwolken ueber die EU verdichten sich taeglich. Wozu denn neue Probleme schafen?
Warum sollte die EU hier kompromissbereit sein? Kann es einen Kompromiss über Atomwaffen geben? Ich denke nein.
Iran hat sich gemäß dem Atomwaffensperrvertrag verpflichtet keine Atomwaffen zu entwickeln und dieses durch die IAEA kontrollieren zu lassen. Der Iran muss dieser Pflicht nachkommen. Ist dies der Fall wird die IAEA dies bestätigen und man kann über eine Rücknahme der Strafmaßnahmen sprechen.
Es gibt hinreichende Vorschläge, die es dem Iran erlauben würden zivile Kerntechnik zu nutzen ohne dabei die Fähigkeit zur atomaren Bewaffnung zu entwickeln.
Außerdem bleibt immer noch die Frage, warum ein Land, dass so reich an Öl, Gas, Sonne und Erdbeben ist, ausgerechnet auf eine so risikoreiche Technologie zur Energiegewinnung setzt?
Zitat von Hermes75
.....
Außerdem bleibt immer noch die Frage, warum ein Land, dass so reich an Öl, Gas, Sonne und Erdbeben ist, ausgerechnet auf eine so risikoreiche Technologie zur Energiegewinnung setzt?
Das ist doch dummes Gerede! Jeder weiß, dass die Vorräte endlich sind. Warum sollte der Iran so blöde sein seine fossilen Brennstoffe so schnell wie wöglich zu verheizen?
Auf der einen Seite brauchen sie das Geld um in Atom- und alternative Energie zu investieren, auf der anderen Seite geht das nicht von heute auf morgen, wie wir in D auch bald merken werden.
Wenn man die Iraner auch mal etwas in Ruhe lassen würde, könnte sich dort auch etwas ändern. Aber der Westen glaubt ja grundsätzlich seine Maßstäbe sind die einziegn die zählen .. dabei haben wir im Westen noch nicht mal einheitliche Maßstäbe!
Zitat von sysop
Über diesen Brief rätseln die Experten: Iran bietet in einem Schreiben an die EU-Außenbeauftragte Ashton "grundlegende Schritte" zur Lösung des Atomkonflikts an. Ist es eine neue Finte der Iraner oder ein ernstgemeintes Angebot, um den Atomkonflikt zu entschärfen?
Es spricht sicherlich nichts dagegen, rasch zu verhandeln und festzustellen, ob Teheran tatsächlich bereit ist, ernst zu machen. Gerade die Kürze des Briefes erscheint durchaus interessant.
Es muss nur klar sein, dass, so lange kein relevantes Ergebnis erzielt wurde, die "Stoppuhr" weiter läuft.
Es wird höchste Zeit, dass der Nahe Osten atomwaffenfrei wird!
Zitat von meisterraro
denn wie EU, Israel und USA, so hat auch Iran kein Interesse an einem Krieg. Die Hand, die hier gereicht wird, darf nicht abgewiesen werden. Es ist vielleicht eine der letzten Chancen auf eine Verhandlungslösung.
Beide Seiten wissen, dass der Konflikt langfristig nur durch Zusammenarbeit zu lösen ist. Die Stimmung mag durch Sanktionen und Drohungen vergiftet sein - umso mehr wiegt dieses Angebot zur Verhandlung. Keine der Seiten hat ein Interesse an einem Krieg, es gibt nur eine diplomatische Lösung!
Sehe ich nicht so!
Die Ressourcen sind es, die der Westen, bzw. die USA wollen... und dafür ist, meines Erachtens, leider jedes Mittel recht, wie es die vergangenen Kriege lehrten. Der Iran mag zwar kein "Vorzeigestaat" sein, doch mußte er bisher stets defensiv seine Meinung vertreten.
Ein dort begonnener Krieg wird, auch für Europa, weitreichende Folgen haben.
Zitat von sysop
Schwerpunkt der Anreicherungsanlage, die wöchentlich von den Wiener Experten kontrolliert wird, soll künftig nicht mehr die Forschung sein, sondern die Produktion.
man beachte die haeufigkeit der kontrollen, die hier so beilaeufig erwaehnt wird: WÖCHENTLICH sonst heisst es doch in so vielen artikeln dass die iranischen atomanlagen seit ach so langer zeit nicht mehr kontrolliert werden.
dass man wöchentlich kontrolliert und trotzdem nicht beweisen kann dass der iran an atomwaffen arbeitet, kann ja auch einfach den grund haben dass dem eben nicht so ist.
aber das wollen die immer "besorgten" und in angst lebenden falken ja nicht wissen.
sie lassen haufenweise laender in schutt und asche legen sind aber staendig besorgt. sorgen die sich nur mit praeventiv angriffen (sprich verurteilung/bestrafung ohne gerichtsverhandlung) beseitigen lassen.
und wir wollen ja wirklich nicht dass vertrauenswuerdige gerechtigkeit liebende menschen wie bush, cheney, netanyahu sorgen falten bekommen.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
648
Panorama: Augsburger Weihnachtsmarkt: Ein merkwürdiges Verbrechen
-
545
Wirtschaft: Warnung vor zu harten CO2-Vorgaben: Deutsche Industrie sieht sich durch EU-Klimaziele
-
464
Auto: Deutschland: Erstmals mehr als eine Million SUVs und Geländewagen neu zugelassen
-
250
Wissenschaft: Klimastudie: So weit sind wir vom 1,5-Grad-Ziel entfernt
-
213
Kultur: Bürokratische Kuriosität: Wie ich unfreiwillig Reichsbürgerin wurde