
Eigentlich waren die beiden "Mistral"-Kriegsschiffe für Russland bestimmt, doch dann stoppte Frankreich die Lieferung wegen der Ukraine-Krise. Jetzt hat Paris einen neuen Käufer gefunden: Ägypten.
Mehr Waffen in den nahen Osten -> mehr Kriege, mehr Flüchtlinge, die zu uns kommen -> mehr Arbeiter für die Waffenindustrie -> Win-Win!
Und Ägypten kann sich die Schiffe gar nicht leisten und verkauft sie daher umgehend nach...? Nett eingefädelt.
und Ägypten verkauft sie dann an Russland und so fällt es nicht auf und die Gesetze sind umgangen!
Den Russen benötigte Mittel verwehren um sinnvolles zu tun, diese aber einer Regierung verkaufen, die Touristen wegbombt. Wann wachen die Leute endlich auf?
...für jede eingenommen Million müßte Frankreich 10.000 Flüchtlinge aufnehmen...aber nicht unter der Brücke verotten sondern ordentlich behandeln.
interessant wäre es zu erfahren wieviel Geld Frankreich dabei verbrannt hat.
Und in welchem Punkt genau ist Herr al-Sisi westlichen Werten nun näher als Herr Putin? Ägypten führt immerhin derzeit Krieg im Jemen und unterdrückt demokratische Oppositionelle - wenn das ägyptische Militär nicht gerade damit befasst ist, Luftangriffe auf Touristenkonvois zu fliegen.
Aber dass muss die Grande Nation ja nicht stören. Siehe "Rainbow Warrior".
Franzosen und Russen sind mit heiler Haut aus dem Geschäft herausgekommen. Fragt sich nur, woher Ägypten das Geld nimmt.
HM, soweit ich es in Erinnerung habe, wurden die Schiffe für russische Verhältnisse gebaut, mit verstärktem Rumpf damit die Schiffe eisbrechende Eigenschaften bekommen. dementsprechend werden die Schiffe aber schwerer, langsamer und teurerer - sind also eigentlich unpassend, um in südlichen Gewässern damit rumzuschippern.
Frage mich nun wie Ägypten diese eisbrechenden Eigenschaften nutzen wird :)
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
617
Politik: Wahl in Großbritannien: Die Gänse haben für Weihnachten gestimmt
-
414
Politik: Tory-Triumph in Großbritannien: King Boris
-
1044
Panorama: Augsburger Weihnachtsmarkt: Ein merkwürdiges Verbrechen
-
249
Politik: Klimafreundliche Technologien: Die Bahn kommt - in China wirklich
-
280
Wissenschaft: Uno-Gipfel in Madrid: Klimakonferenz droht zu scheitern