
Angela Merkel besucht Japans Ministerpräsident Shinzo Abe. Gemeinsam haben die Regierungschefs vor allem ihre Schwächen. Es ist eine symbolische Begegnung, die auch in Peking aufmerksam registriert werden dürfte.
Käme Merkel mit einem Ergebnis zurück, dass da hieße, dass Japan und Deutschland gemeinsam ein Gegengewicht zu Google, Microsoft etc aufbauen wollten, wäre das äußerst positiv zu bewerten. Wie es ausschaut, trauen beide abhängigen Vasallen sich dieses aber nicht. Der US Hegemon wird wohl entsprechend vorgesogt haben, dass da niemand auf "dumme" Ideen kommt. Abhängig gefangen als Vasall - eben.
Und von den wirklich wichtigen Dingen, die sicherlich auch besprochen wurden, erfährt der eigene Enkel was in 50 Jahren, wenn man Glück hat. Total frustrierend, daß der mündige Bürger immer schön unwissend bleiben darf. Stärkt das Vertrauen in die Politik ungemein.
Merkel reist nach China, um für Künstliche Intelligenz, und nimmt zunächst einmal einen Siemens-Chef mit? Siemens ist natürlich ein wichtiges Unternehmen, ein wichtiger Arbeitgeber etc., aber ... Siemens und KI? Peinlich.
Zitat von kategorien
Merkel reist nach China, um für Künstliche Intelligenz, und nimmt zunächst einmal einen Siemens-Chef mit? Siemens ist natürlich ein wichtiges Unternehmen, ein wichtiger Arbeitgeber etc., aber ... Siemens und KI? Peinlich.
Na ja - auf der Merkelschen Messlatte wohl schon recht fortschrittlich. Neuland, eben - da kann man nicht viel mehr erwarten.
So entstehen fake-news....
Entweder mal eben zwischendurch auf dem Japan-Luxus-Klo geschrieben, hoffe Sie können danach noch ein paar Tage dranhängen, um das Land in Ruhe zu erleben...
Oder geanu die mangelnde Sensibilität (Arroganz), die die anderen Europäer an uns so lieben..
es gibt gar kein Freihandelsabkommen zwischen Deutschland und Japan, sondern zwischen der EU und Japan. Deutschland darf gar keine eigenen Freihandelsabkommen tätigen. Merkel ist schlicht der erste EU Premier der nach Unterzeichnung dorthin reiste. Es ist ein grober Fehler des SPON und auch Beiträge aus dem Ausland werden veröffentlicht oder zensiert?
....Japan und Deutschland im Gleichschritt gegen die USA und China. Ein Technik-Konglomerat
Okay, Japan mag Probleme haben, mit Überalterung, bei Fukushima...
Andererseits ist Japan so wie Deutschland immer sein wollte: ein perfekt organisierter Staat. Praktisch keine Kriminalität, sauber, umweltbewusst, technologiefreundlich, exportorientiert, friedlich nach außen...
Deutschland schafft es nicht, den neuen Hauptstadtflughafen auch nur ansatzweise fertigzustellen. Total traurig.
Man hat übrigens festgestellt, warum Japan in den 80'ern den Westen technologisch überflügelte: Weil Japan im Gegensatz zu Deutschland, USA und Europa keine Migranten ins Land ließ, die den Arbeitskräftemangel behoben. Der Wirtschaftsboom sorgte nämlich auch in Japan für einen Arbeitskräftemangel, der aber nicht durch Arbeitsmigranten behoben werden konnte - wie etwa in Deutschland durch Türken, Italiener, Jugoslawen oder Griechen.
Nein, die Japaner mussten selbst damit klarkommen. Und taten dies durch Automatisierung. Als dann die schlecht qualifizierten Arbeitsplätze wegfielen, gab hunderttausende Arbeitslose Migranten in Europa/Deutschland, die einfach nicht mehr gebraucht wurden, die aber auch nichts anderes mehr arbeiten konnten - in Japan gab es diese nicht. Stattdessen gab es in Japan Roboter und hochqualifizierte Einheimische.
Zur Zeit macht Deutschland mal wieder den gleichen Fehler: statt auf Innovation setzt die deutsche Wirtschaft auf billige Arbeitskräfte.
Und die Politik ist begeistert, weil angeblich Vollbeschäftigung herrscht: bei Löhnen, von denen keine Rentenversicherung über Sozialhilfeniveau erreicht werden kann.
Wir ruinieren bereits heute unsere Zukunft!
die in der Einleitung erwähnt wurden: Sind die zwischen der EU und Japan, oder Deutschland und Japan?
Das Freihandelsabkommen Jefta (=Japan-Europe free trade agreement) oder offiziell EPA ist ja ein Vertrag Japans mit der EU, auch wenn das anders im Artikel steht. (fake news much?)
Gilt das auch für den anderen genannten Vertrag?
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
480
Wirtschaft: Warnung vor zu harten CO2-Vorgaben: Deutsche Industrie sieht sich durch EU-Klimaziele
-
368
Auto: Deutschland: Erstmals mehr als eine Million SUVs und Geländewagen neu zugelassen
-
296
Auto: Klimaschädliche Dienstwagen: Kein einziges Politikerauto hält den Grenzwert ein
-
231
Auto: Autogramm Seat Mii electric: E für alle
-
231
Wirtschaft: Ökonom Enzo Weber: Wieso Hartz ein Segen war - und jetzt die Zukunft gefährdet