
Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig im Fall Puigdemont ist eine Blamage für Spaniens Oberste Richter - und für Premierminister Mariano Rajoy. Jetzt muss er auf die Katalanen zugehen.
Zitat von ingo.adlung
vor 500 Jahren (1516) wurde nicht speziell Catalunya Teil von Spanien, sondern die Krone von Aragón, welches sich weiter ausbreitete als die heutige comunidad autónoma de Cataluña. Somit ist es nicht ganz überraschend, dass die Sprachgrenzen einerseits nicht analog zur heutigen juristischen Grenze Cataluñas verlaufen und da wie Sie richtig festgestellt haben, es neben dem........
Da sind Sie mit einer Eigenart der portugiesischen Sprache zusammengeprallt, in Brasilien ist die Aussprache (insbesondere der Konsonanten) anders als in Portugal, sie ähnelt dem (südamerikanischem) Spanisch viel mehr als das iberische Portugiesisch.
Wenn ein Däne in Amsterdam Neerländisch lernt, hat er auch gewaltige Probleme in der Oberallgäu klarzukommen...
Hinzu kommt das der Dialekt auf Mallorca auch von einigen Katalanen nicht immer verstanden wird, schliesslich reden mallorquiner eine fast 800 Jahre alte Variante des Katalans, z.B. sagen sie "sa" anstatt "la" und verwenden viele Wörter die seit dem Mittelalter sowohl in Spanien wie auch in Katalonien nicht mehr in Gebrauch sind.
Übrigens gehören die Balearen NICHT zu Katalonien, weder juristisch (auch seit dem 13 Jahrhundert nicht, das Königreich Aragon behielt das Königreich Mallorca als separaten Teil der Kronenbesitztümer) noch gesinnungsmäßig...
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
422
Leben und Lernen: Aufregung um Greta Thunberg im ICE: Liebe Bahn, wie kann man das so verbocken?
-
280
Wissenschaft: Uno-Gipfel in Madrid: Klimakonferenz droht zu scheitern
-
228
Politik: Medienbericht: Altmaier attackiert Scholz' Kassenbonpflicht
-
213
Politik: "In überfüllten Zügen durch Deutschland": So kehrt Greta Thunberg heim
-
160
Wissenschaft: Größtes Braunkohlekraftwerk der Welt: Das Kraftwerk, das schmutziger ist als ganze St