
Ein offizielles Referendum hatte Spaniens Regierung den Katalanen verboten, trotzdem haben zwei Millionen Menschen am Sonntag für ihre Unabhängigkeit gestimmt. Der katalanische Regierungschef bittet nun die Weltgemeinschaft um Hilfe.
Als jemand, der mehrere Jahre in Barcelona gelebt hat, bin ich über das Ergebnis offen gestanden sehr erleichtert. Das gerade einmal ein Viertel der Wahlberechtigten für die Unabhängigkeit gestimmt hat und die große Mehrheit gar nicht teilgenommen hat, überrascht mich positiv. Ich habe befürchtet, dass es schlimmer wird. Daran sieht man eben, dass "die Stimmung auf der Straße" alles andere als repräsentativ ist und dass dort nur der Lauteste gehört wird, während die Mehrheit oft schweigt.
und Tschüß, sollen sie doch die Unabhängigkeit haben.
Ich als Spanier im Ausland lebend, kann diese nationalistische Kacke eh nicht verstehen. Wo biite werden die Katalanen unterdrückt, in Zeiten von Franco habe ich es noch verstanden, aber in der heutigen Zeit??
Was ich am meisten vermissen würde, wäre der Classico Barc -Real.
Zitat von alfistone
Als jemand, der mehrere Jahre in Barcelona gelebt hat, bin ich über das Ergebnis offen gestanden sehr erleichtert. Das gerade einmal ein Viertel der Wahlberechtigten für die Unabhängigkeit gestimmt hat und die große Mehrheit gar nicht teilgenommen hat, überrascht mich positiv. Ich habe befürchtet, dass es schlimmer wird. Daran sieht man eben, dass "die Stimmung auf der Straße" alles andere als repräsentativ ist und dass dort nur der Lauteste gehört wird, während die Mehrheit oft schweigt.
Von 5,4 Millionen Wahlberechtigte in Katalonien, nur 1,6 Millionen haben für die Unabhängigkeit bestimmt. Es sind also 3,8 Millionen (absolute schweigende Mehrheit) die für die Unabhängigkeit nicht bestimmt hat. Ich zum Beispiel bin einer davon.
Wer sich hier darüber freut, dass "nur" etwa dreißig Prozent der Wahlberechtigten für einen eigenen Staat gestimmt haben (und acht Prozent dagegen), der sollte mal über Folgendes nachdenken:
Bei einer tatsächlichen Volksabstimmung und einer hohen Wahlbeteiligung von 80%, müssten (80% der restlichen Wähler, die teilnehmen, gegen die Unabhängigkeit stimmen, um auf 50% zu kommen. Das scheint mir eher unrealistisch. So betrachtet ist es sehr berechtigt, wenn die Zentralregierung so grosse Angst vor einer verbindlichen Abstimmung hat.
ein Blick ins Internet kann helfen. Bei El Pais stehen die richtigen Zahlen:
Wahlbeteiligung 2,05 Millionen, was 33% Wahlbeteiligung bedeutet. Man darf die 900.000 wahlberechtigten ansässigen Ausländer (wie in Schottland auch) nicht vergessen, die zu den Katalanen und Spaniern (5,35 Millionen) gezählt werden. . In summa waren deshalb etwa 6,230 Milionen Bürger wahlberechtigt.
80% Zustimmung für die Separatisten bedeuten also nur 1,64 Millionen abgegebene Ja-Stimmen, nur etwa 26% vom Wahlvolk. Die Gegner der Separatisten haben die Wahl bewusst und angekündigt boykottiert. Das dürften also mindestens 4,5...4,7 Millionen Gegner der Unabhängigkeit sein, von denen die meisten bei einem echten Referendum mit NEIN stimmen würden, denn da ginge es um etwas von Bedeutung.
Bei einem normalen Referendum mit etwa 80%..85% Wahlbeteiligung kämen die Separatisten selbst mit 10% mehr Stimmen nur auf realsitische 35%..33%. Damit kann man keine Unabhängigkeit begründen. Mas kann seine Hoffnungen begraben gegen die ausserdem die Verfassung steht.
Zumindest tragen alle Provinzen die aktuellen Staatsschulden gemeinsam ehe sie aus dieser Verantwortung entlassen werden können. Wenn sich dann ein Familienmitglied selbständig machen will sollte das als dessen legitmes Recht akzeptiert werden. Welche Gesetze und Verträge zu diesem Thema allerdings als bindend bestehen ist mir unbekannt.
Ist schon witzig was man hier teilweise liest. Die Spanische Regierung unterdrückt die Katalanen weil sie sich an Gesetze und Verfassung hält. Total undemokratisch! Hat sich mal jemand die Mühe gemacht nachzulesen wer Abstimmen durfte? Katalanen im Ausland durften Abstimmen, Katalanen die in anderen Spanischen Regionen wohnen nicht. Wieso? Weil diese gegen die Abspaltung sind. Ja, es ist schon sehr demokratisch sich einfach die Wählerschaft nach seinen Zielen zusammen zu basteln. Aber natürlich sind die Spanier die bösen Buben. Schwarze Listen über Katalanen die der Abspaltung kritisch gegenüber stehen sind übrigens auch sehr demokratisch. Wer sich wirklich mir dieser Bewegung auseinandersetzt wird ganz schnell merken das Mas nur seinen Hals retten will. Er weiß selbst das er einen so schlechten Job gemacht hat, dass er keine Chance bei den nächsten Wahlen haben wird. Jetzt nochmal eine Show abziehen, den Katalanenretter spielen und auf Stimmen hoffen. Wie sagt man so schön in Spanien -Mas se te ve el plumero.
Ich hoffe mal, dass sich nicht die Gefühlsgeleiteten sondern die Vernunftsgeleiteten durchsetzen. Natürlich geht es den Katalanen wirtschaftlich sehr gut. Aber warum? Weil z.B. viele national und internationale Unternehmen ihren Firmensitz für Spanien nach Barcelona gelegt haben. Den werden sie nach einer Abspaltung nach Spanien verlegen und für das kleine Katalanien deutlich weniger Angestellte benötigen. Ergo: Mehr Arbeitslose. Auch wird Spanien dann den Hafen in Valencia ausbauen um die Waren nicht mehr über das ausländische Katalanien einführen zu müssen. Weniger Warenhandel = weniger Mitarbeiter sind nötig. Ergo: Noch mehr Arbeitslose. Und dass die Katalanen dann auch gleich in die EU und die Eurozone aufgenommen werden träumen sie vermutlich. Und zum guten Schluss für alle Fußballfans: Die Katalanen werden eine eigene Liga bekommen. Nix mehr mit El Classico. Und der FCB wird bei Spielen gegen andere katalanische Mannschaften kaum noch Zuschauer- und TV-Einnahmen generieren und über kurz oder lang untergehen.
Da hier schon vieles über die Spanische Verfassung geschrieben wurde mal was dazu. Die Spanische Verfassung stammt nicht von Franco sondern wurde von 7 Herren geschrieben:
1. Gabriel Cisneros Laporda, Katalane
2. Manuel Fraga Iribane, Galizier
3. Miguel Herrero y Rodriguez de Miñon, Madrilene/ Kastilier
4.Gregorio Peces Barba Martinez, Madrid/Kastilien
5. Jose Pedro Perez- Llorca Rodrigo, Andalusier
6. Miguel Roca i Junyent, Katalane ( in Farankreich geboren)
7. Jordi Sole, Katalane
Wahrlich, auch bei der Verfassung wurden die Katalanen benachteiligt. 3 von 7 beteiligten, ein höherer Prozentsatz wie bei dieser Karnevalsveranstalung gestern.
Zitat von albertmasot
Von 5,4 Millionen Wahlberechtigte in Katalonien, nur 1,6 Millionen haben für die Unabhängigkeit bestimmt. Es sind also 3,8 Millionen (absolute schweigende Mehrheit) die für die Unabhängigkeit nicht bestimmt hat. Ich zum Beispiel bin einer davon.
Dazu kommen noch mal rund 700.000 Ausländer, die "wahlberechtigt" waren.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
680
Panorama: Augsburger Weihnachtsmarkt: Ein merkwürdiges Verbrechen
-
545
Wirtschaft: Warnung vor zu harten CO2-Vorgaben: Deutsche Industrie sieht sich durch EU-Klimaziele
-
473
Auto: Deutschland: Erstmals mehr als eine Million SUVs und Geländewagen neu zugelassen
-
250
Wissenschaft: Klimastudie: So weit sind wir vom 1,5-Grad-Ziel entfernt
-
213
Kultur: Bürokratische Kuriosität: Wie ich unfreiwillig Reichsbürgerin wurde