
Die Skiregionen der Alpen heben ihre Preise an: Skipässe kosten im Schnitt vier Prozent mehr als im Vorjahr, in St. Moritz sind es sogar bis zu 14 Prozent. Einen Spartipp gibt es dennoch.
Zitat von heinerkarin
Wer Ski fährt müsste verpflichtet werden im Sommer am gleichen Ort Urlaub zu machen um zu sehen was er mit seinem weisen Sport anrichtet.
Also ich bin auch im Sommer in den Bergen unterwegs, teilweise auf den gleichen "Pisten" und verstehe nicht genau, was Sie damit genau meinen.
Die Winter-Infrastruktur wird nicht nur wieder benutzt im Sommer, sondern sogar immer mehr dafür optimiert. Immer mehr Skigebiete fördern den Sommerbetrieb mehr und mehr, weil die Wintersaison dank Klimaerwärmung immer kürzer und schlechter wird.
Was Sie hier also kritisieren, ist nicht der Wintersport an sich, sondern die kommerzielle Nutzung der Berge.
Hinweisen sollte man noch auf die 2,5 bzw. 3,5 Tages-Pässe am Stubaier Gletscher. Das sind Geheimtipps bei denen man den ersten halben Tag quasi umsonst bekommt. Beispiel: 3,5 Tages-Pass (gültig ab 12.00 Uhr am ersten Tag, kann man perfekt für die Anreise nutzen) kostet 144,00 EUR. Der volle 4-Tages-Pass schon 181,00.
Wer hier clever rechnet und kombiniert fährt insgesamt zum akzeptablen Preis.
Beispiel: 2 x 2,5 Tagespässe (entspricht 6 Tage Skifahren, an 2 Tagen erst ab 12:00 Uhr) kostet: 2 x 98 EUR = 196,00. Der reguläre 6-Tages-Pass würde schon 239,-- kosten. Zu zweit 78 EUR gespart.
Augen auf beim Skipasskauf!
Zitat von heinerkarin
Wer Ski fährt müsste verpflichtet werden im Sommer am gleichen Ort Urlaub zu machen um zu sehen was er mit seinem weisen Sport anrichtet.
Das tue ich - im Sommer fahr ich zum mountainbiken da hin! :-)
Zitat von Tingletangle
Beispiel: 2 x 2,5 Tagespässe (entspricht 6 Tage Skifahren, an 2 Tagen erst ab 12:00 Uhr) kostet: 2 x 98 EUR = 196,00. Der reguläre 6-Tages-Pass würde schon 239,-- kosten. Zu zweit 78 EUR gespart.
Augen auf beim Skipasskauf!
Ich korrigiere: Sogar 86 EUR gespart. Dafür 2 Vormittage gemütlich angehen lassen.
Zitat von sponuser936
Also ich bin auch im Sommer in den Bergen unterwegs, teilweise auf den gleichen "Pisten" und verstehe nicht genau, was Sie damit genau meinen.
Die Winter-Infrastruktur wird nicht nur wieder benutzt im Sommer, sondern sogar immer mehr dafür optimiert. Immer mehr Skigebiete fördern den Sommerbetrieb mehr und mehr, weil die Wintersaison dank Klimaerwärmung immer kürzer und schlechter wird.
Was Sie hier also kritisieren, ist nicht der Wintersport an sich, sondern die kommerzielle Nutzung der Berge.
Wenn ich im Sommer durch die französischen Alpen fahre kommt mir das große Grauen wenn ich die graubraunen Wiesen sehe, welche durch das Verdichten durch die Schneeraupen entstehen. Das meinte ich mit meinem Beitrag.
Zitat von sponuser936
Also ich bin auch im Sommer in den Bergen unterwegs, teilweise auf den gleichen "Pisten" und verstehe nicht genau, was Sie damit genau meinen.
Die Winter-Infrastruktur wird nicht nur wieder benutzt im Sommer, sondern sogar immer mehr dafür optimiert. Immer mehr Skigebiete fördern den Sommerbetrieb mehr und mehr, weil die Wintersaison dank Klimaerwärmung immer kürzer und schlechter wird.
Was Sie hier also kritisieren, ist nicht der Wintersport an sich, sondern die kommerzielle Nutzung der Berge.
Wenn ich im Sommer durch die französischen Alpen fahre kommt mir das große Grauen wenn ich die graubraunen Wiesen sehe, welche durch das Verdichten durch die Schneeraupen entstehen. Das meinte ich mit meinem Beitrag.
Zitat von sponuser936
Also ich bin auch im Sommer in den Bergen unterwegs, teilweise auf den gleichen "Pisten" und verstehe nicht genau, was Sie damit genau meinen.
Die Winter-Infrastruktur wird nicht nur wieder benutzt im Sommer, sondern sogar immer mehr dafür optimiert. Immer mehr Skigebiete fördern den Sommerbetrieb mehr und mehr, weil die Wintersaison dank Klimaerwärmung immer kürzer und schlechter wird.
Was Sie hier also kritisieren, ist nicht der Wintersport an sich, sondern die kommerzielle Nutzung der Berge.
Wenn ich im Sommer durch die französischen Alpen fahre kommt mir das große Grauen wenn ich die graubraunen Wiesen sehe, welche durch das Verdichten durch die Schneeraupen entstehen. Das meinte ich mit meinem Beitrag.
Ganzjahrespass mit dem magicpass für über 30 Gebiete im Wallis (inkl z.B. Saas Fee) für 549 CHF ist auch nicht schlecht. Oder Top4-Saisonskipass für Jungfrau, Adelboden, Gstaad, Hasliberg für 666 CHF. Wer sich umschaut, findet tolle Angebote für erstklassige Skigebiete. Gut, wenn man in der Nähe wohnt.
Ich lass es seit mehreren Jahren.Es gibt erholsamere Arten einen Winterurlaub zu verbringen.
Es gibt zahlreiche Schnäppchen-Verbundkarten in der Schweiz. All diese wurden hier wohl leider nicht berücksichtigt. Ich fahren mit dem Magicpass - gekauft im Frühjahr - für 399 Franken in 30 Schweizer Skigebieten in der Romandie den ganze Winter! Der Sommerbetrieb war für das Geld bei den meisten Gebieten übrigens auch inklusive! Der Pass wird später im Jahr zwar teurer, aber er bleibt trotzdem unschlagbar günstig, was Preis/Leistung angeht. Ähnliche Verbund-Angebote gibt es in der ganzen Schweiz. Z. B. auch den Top4 Ski-Pass, 666Franken für 666 Pistenkilometer als Saisonabo den ganzen Winter inklusive. Somit ist für Vielfahrer wie mich Österreich um einiges teurer. Also bitte das nächste mal besser recherchieren, bevor hier wieder wie immer behauptet wird, die Schweiz sei am teuersten!
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
511
Wirtschaft: Warnung vor zu harten CO2-Vorgaben: Deutsche Industrie sieht sich durch EU-Klimaziele
-
402
Auto: Deutschland: Erstmals mehr als eine Million SUVs und Geländewagen neu zugelassen
-
232
Auto: Autogramm Seat Mii electric: E für alle
-
223
Politik: Impeachment: US-Demokraten bereiten Anklage gegen Trump vor
-
212
Wissenschaft: Klimastudie: So weit sind wir vom 1,5-Grad-Ziel entfernt