
Das ist so nervig: Paketzusteller klingeln nicht, sondern werfen einfach nur Benachrichtigungen in den Briefkasten. Moment, stimmt das wirklich? Ein Selbstversuch als DHL-Bote. Von Nicolai Kwasniewski
DHL ist tatsächlich noch recht zuverlässig. Regelrecht unfähig ist die Konkurrenz - DPD, UPS und wie sie alle heißen. Bei denen wird gar nicht erst versucht, das Paket in der Nachbarschaft abzugeben! Ob ich irgendwo bestelle, ist bei mir inzwischen tatsächlich davon abhängig, welchen Paketdienst der Anbieter verwendet!
die Shakespearanische Frage. Übrigens, dies die einzige Frage, die uns als Zusteller wirklich und solche interessiert. Alles andere ist primär.
Wenn ich als Paketzusteller klingele, weiss ich nach zwei Sekunden ob ich die Hose schon im Aufzug auf 'Dienstbereit' einrichten soll, oder auf Halbmast ziehen soll.
Leider hat ein Volk der Alpen (Ich sag mal so locker Alpen. Aber Alpen gibt's so gesehen eigentlich überall woh es Berge hat zum Beistbiel im Hindukusch oder so)
also diese Bergler in der Schweitzger haben ein System entwickelt welches mich in meiner freien männlichen Selbstentfaltung schwer behindern tuet.
Die haben,Mann kann es sogar guuuggglnn: "Schweizer ... intelligente Paketbox ... "
"aber was soll aus mir werden?"
Zitat von hoppla_h
TIPP: Wunschablageort/Nachbarschaftsabgabe bei DHL vereinbaren!
Klappt problemlos! - "1x kurz Klingeln!" - Benachrichtigungsschein in den Briefkasten. ... Und gut is.
Nur entbinden Sie mit dem Wunschablageort den Zusteller bzw. DHL von der Haftung für den Verlust bzw. Diebstahl der Sendung.
Der Wunschablageort hat nämlich den Nachteil, daß er für jedermann zugänglich ist.
Auf die Diskussion mit DHL im Falle eines Verlustes der Sendung wäre ich gespannt.
Hinzu kommt, daß der Wunschablageort nicht selektiv (also im Einzelfall) z.B. für Lieferungen von geringem Wert ausgewählt werden kann. DHL wird also auch Ihr neues iPad "unter die Fußmatte" legen.
Zitat von axinja
Mein Vorschlag: Falls es wirklich zu den aufgeführten Problemen kommt: Gebt den Leuten ein ordentliches Trinkgeld, dann machen sie sich zukünftig lieber die Mühe, in den dritten, vierten... Stock zu laufen.
Zunächst einmal hat der Kunde eine Dienstleistung von DPD, DHL, GLS, Hermes und Co. eingekauft und bezahlt.
Wenn das Trinkgeld die Voraussetzung für die Erbringung der Dienstleistung ist, dann stimmt etwas nicht. Das wäre dann die Fakelaki-Mentalität, die wir an den Griechen so gerne kritisieren.
Zitat von blitzunddonner
und auch wenn es klingelt! bis ich an der tür bin, ist der weg.
Wenn ich zu Hause bin und ein Paket erwarte (lt. Trecking), und es läutet, dann stürme ich ans Fenster (es liegt zur Straße hin) und klopfe an die Scheibe, damit der Zusteller mich wahrnimmt. Tue ich das nicht, ist er schneller weg, als ich vom 1. OG ins EG rennen kann.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
278
Wissenschaft: Uno-Gipfel in Madrid: Klimakonferenz droht zu scheitern
-
254
Politik: Klimafreundliche Technologien: Die Bahn kommt - in China wirklich
-
221
Politik: Medienbericht: Altmaier attackiert Scholz' Kassenbonpflicht
-
217
Politik: Forderung nach mehr Geld: US-Verteidigungsminister wettert gegen "Schmarotzer" in der
-
213
Politik: "In überfüllten Zügen durch Deutschland": So kehrt Greta Thunberg heim