
Bislang kosten Plastiktüten nur im Supermarkt Geld, bald soll es auch beim Kleider-Shoppen so weit sein: Ab dem 1. April will der Einzelhandel für 60 Prozent aller Tüten Geld verlangen.
Ein Grund mehr für mich, nur noch online einzukaufen.
...muss man ja leider zum Wiegen im Laden oder auf dem Markt auch immer in Plastiktüten packen. Wäre toll, wenn da mal wieder alternativ Papiertüten ausgelegt werden. Werden diese kleinen Tüten denn auch mit Gebühr belegt?
An die zwei Komentatoren weiter oben. Sie können einfach sofort sagen das sie keine Tüte möchten. Oder auch noch hinterher.
Ich arbeite selbst an der Kasse im Einzelhandel und selbst wenn ich schon anfange Sachen zu verpacken, hole ich sie selbstverständlich wieder aus der Tüte wenn der Kunde sagt das er selbst eine Tasche dabei hat. Manchmal kommt das halt einfach zu spät und man hat schon angefangen zu packen.
Einfach darauf hinweisen, normal wenn der Verkäufer nicht total benebelt im Kopf ist, holt er die Sachen auch wieder raus.
Davon ab, in unserem Geschäft fragen wir die Kunden ob sie eine Tasche brauchen, selbst wenn ich sehe das die Leute eine Tasche haben. Denn oft kommt dann noch ein "ja bitte, ich brauch meine Tasche für andere Einkäufe".
Zum Einkaufen im Supermarkt nehme ich immer einen Korb und bei Bedarf noch einen Stoffbeutel mit. Ansonsten nutze ich fast alle Tüten hinterher als Mülltüten, insbesondere die kleinen Tüten, die man beim Gemüsehändler immer bekommt, eignen sich hervorragend für den Bad-Mülleimer. Die einzigen Tüten, mit denen ich nichts anfangen kann, sind die ganz kleinen, die man zB im Buchhandel oder der Apotheke bekommt.
Toll ist es immer, wenn auch eine Alternative vorhanden ist. Mir passiert es immer wieder, dass ich mich relativ spontan zum Einkaufen entscheide. Dann ist so eine Tüte eben meist nötig. Soweit vorhanden zahle ich dann allerdings auch gerne etwas mehr für eine aus Stoff/Papier.
Zitat von deranaluest
Wenn man als Kunde gefragt würde, ob man überhaupt eine Tüte will. Selbst wenn man deutlich sichtbar bereits Beutel, Tüten oder Rucksack bei sich trägt, wird einem der Einkauf schneller eingetütet als ein man nein sagen kann. Hoffentlich wird man zukünftig dann auch gefragt und es wird nicht einfach noch Summe x draufgeschlagen.
Sie sind doch nicht gezwungen eine zu nehmen.
Ich handhabe es so das ich gleich sage das ich keine Plastiktüte möchte. Es ist aber so das in 9 von 10 Fällen die Verkäuferin das Kleidungsstück trotzdem in eine P-Tüte steckt(Automatismus). Dann holt sie es eben wieder raus...:-D.
Dann werde ich mir die Klamotten vom Herrenausstatter und vom Nobelschuhshop eben in die ALDI Tüte einpacken lassen. Wo ist da das Problem?
Und zum Ende des Jahres lesen wir dann das Gejammer des Handels das dieses Jahr der Umsatz so schlecht war und das die ganzen Online Händler schön den Umsatz erhöht haben und das man sich das alles gar nicht erklären kann.
Plastikbeutel kosten doch schon lange etwas. Es ist doch nicht neu.
Nur warum oder weshal ist doch irreführend.Ich entsorge meine Türten über den Hausmüll. Wen jedoch die Stadtentsorgung diesen dann "Exportiert" liegt die schuld nicht bei mir.
Und daher hat @43ghgfdd vollkommen recht.
Denn es müsten nun alle Tüten jeglicher Art verteuert bzw. Verboten werden.
Das gilt besonders für Obst und Gemüse.
Ich finde den Ansatz gut. Alternativ gibt es auch Materialien, die biologisch unproblematisch sind und schnell verrotten. Einfache Papiertüten sind allenfalls bei Obst und Gemüse eine Alternative, dann aber bitte mit Tara-Taste. Bei ganzen Einkäufen sind sie entweder nicht stabil genug, oder aufgrund der Beschichtung kein Gewinn für die Umwelt. Schon in meinem Elternhaus wurden Tüten aufbewahrt und wieder verwendet. Die amüsante Folge; ich kann dort die älteren Plastiktüten heute noch verwenden, während die neueren Exemplare brüchig geworden sind.
Aber sich ohne Plastik-Tragetaschen bleiben Verpackungen wie Chipstüten ein Problem in der Natur. Kartontrommeln, vor allem unbeschichtet, tun es auch!
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
526
Politik: Parteitagsbeschluss: SPD will Vermögensteuer wieder einführen
-
379
Wissenschaft: Klima-Konferenz in Madrid: Wir sind Hauptschuldige
-
303
Kultur: Greta-Beschimpfungen: Vielleicht haben die Pöbler einfach Angst
-
240
Wirtschaft: Geldanlage: Die Mär von den Minuszinsen
-
219
Karriere: Rätsel der Woche: Alles auf Rot