
Die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008 hat das Finanzsystem weltweit erschüttert - und Banken und Anleger um ihre Einlagen gebracht. Die könnten jetzt aber dem "Tagesspiegel" zufolge damit rechnen, einen Teil ihres Geldes doch noch wiederzubekommen.
Zitat von sysop
Die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008 hat das Finanzsystem weltweit erschüttert - und Banken und Anleger um ihre Einlagen gebracht. Die könnten jetzt aber dem "Tagesspiegel" zufolge damit rechnen, einen Teil ihres Geldes doch noch wiederzubekommen.
Das sich die Targobank bei freiwilligen Ausgleichszahlungen eine mögliche Kapitalrückzahlung nicht hat abtreten lassen, mag ich nicht recht glauben....bei anderen Banken ist das jedoch üblich.
Von daher...schlecht recherchiert, wenn man behauptet, dass da jemand mit Gewinn rauskommt.
Zitat von sysop
Die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008 hat das Finanzsystem weltweit erschüttert - und Banken und Anleger um ihre Einlagen gebracht. Die könnten jetzt aber dem "Tagesspiegel" zufolge damit rechnen, einen Teil ihres Geldes doch noch wiederzubekommen.
Den Anleger, der bei der Targobank 80 % bekommen hat, möchte ich gerne mal sehen, 20-30 Prozent, wenn überhaupt entschädigt wurde. Wenn dann noch 20-30 Prozent dazu kommen, steht am Ende immer noch ein Verlust.
Die interessante Frage ist doch, wann sich der Insolvenzverwalter denn nun dazu durchringen wird, die Quote aus der Konkursmasse zur Auszahlung zu bringen? Oder ob das Kartell der Abkassierer aus Banken sich auch noch an dem kläglichen Rest der Anlagegelder vergreifen will?
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
602
Wirtschaft: Medienbericht zu Klimazielen: Sprit müsste bis zu 70 Cent teurer werden
-
500
Auto: Entwurf für Leitantrag: SPD plant offenbar neuen Anlauf für Tempolimit
-
438
Politik: Witz auf Kosten von Barron Trump: Melania Trump keilt gegen Zeugin in Impeachment-Anh
-
235
Wissenschaft: Steigende Emissionen: Die Welt hat ein Erdgas-Problem
-
211
Politik: SPIEGEL-Umfrage : Wie junge Deutsche über die Klimakrise denken - und was sie dagegen