
Erneut haben seltsame Gerüche Germanwings-Piloten zu außerplanmäßigen Landungen gezwungen. Zwei Maschinen der Fluggesellschaft erreichten deshalb am Sonntag nicht ihr Ziel. Ähnliche Berichte häufen sich in letzter Zeit - auch andere Airlines sind betroffen.
Noch am boden - erst senkte die offenbar voll aufgedrehte klimaanlage die kabinentemp auf ca 17-17 grad, dann -nach anlaufen der turbinen- wurde es sehr schnell sehr warm (fast wie von nem heizluefter), wenige sek spaeter intensiver penetranter kerosin-geruch... Als ob die klimaanlage die warme, abgashaltige abluft der turbinen direkt reinzog... Nach erreichen der flughoehe war alles wieder normal...
Da fliegt man doch lieber mit Ryanair.
Zitat von ijf
Noch am boden - erst senkte die offenbar voll aufgedrehte klimaanlage die kabinentemp auf ca 17-17 grad, dann -nach anlaufen der turbinen- wurde es sehr schnell sehr warm (fast wie von nem heizluefter), wenige sek spaeter intensiver penetranter kerosin-geruch... Als ob die klimaanlage die warme, abgashaltige abluft der turbinen direkt reinzog... Nach erreichen der flughoehe war alles wieder normal...
Ich gehe einmal davon aus, dass die Techniker von Airbus etc. genau wissen woran das liegt. Es muss halt in allen Fällen Kraftstoff gespart werden und somit über die Triebwerke Wärme abgezogen werden anstelle ein zusätzliches Aggregat im Heck einzubauen.
Und was ist das auf dem Bild auch eine Notlandung oder wo bleibt das Fahrwerk?
Natürlich ist die zivile Luftfahrt heute auf einem hohen Sicherheitsstandard - nicht nur auf dem Papier. Die Verspätung durch technische Mängel ist hinnehmest, da dadurch ja eine vorgezogene Beerdigung entfällt. Wären doch nur die Atommeiler so sicher - sie wären nie gebaut worden vor einem Endlager. Da hob man vor 50 Jahren ab ohne einem Flughafen zum landen.
Zwei Germanwings-Jets müssen wegen Gerüchen an Bord außer Plan landen - SPIEGEL ONLINE[/QUOTE]
Haben Sie Angst vorm Fliegen? Nein? Wir bringen es ihnen bei....
...beide male war es beim Boarding im Flugzeug ungewöhnlich heiß. Auskunft der Stewardess war, dass man das Hilfstriebwerk (das ausschließlich für die Belüftung am Boden da ist) ausschalten musste. Ob es da Zusammenhänge gibt?
Kerosingeruch nach Anlassen der Triebwerke ist völlig normal und überhaupt kein Grund zur Sorge! Problematisch wird es nur, wenn der Geruch nicht verschwinden sollte oder sogar während des Reisefluges auftritt...
Zitat von spiegkom
Da fliegt man doch lieber mit Ryanair.
für eine Notlandung kommt dann aber nicht der nächstgelegene Airport in Frage sondern der billigste.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
477
Auto: Debatte über Spritpreiserhöhung: Autoland ist wutentbrannt
-
230
Kultur: Greta-Beschimpfungen: Vielleicht haben die Pöbler einfach Angst
-
227
Wirtschaft: Geldanlage: Die Mär von den Minuszinsen
-
204
Politik: Parteitagsbeschluss: SPD will Vermögensteuer wieder einführen
-
185
Wissenschaft: Wegen Feinstaub und Ruß: Umweltverbände wollen Holzkamine verbieten