
Der Chef der abgebrannten Textilfabrik in Bangladesch wird von der Polizei vernommen. Doch eine Strafe wird leider nichts helfen, wenn die nächste Fabrik brennt. Und sie wird brennen, weil wir Konsumenten auf der Flucht sind - vor der Realität.
Es ist ungerechtfertigt, den Verbraucher als Schuldigen zu bezeichnen, nur weil er so günstig wie möglich einkauft (vielen bleibt gar nichts anderes übrig). Auch die teuren Marken (Kleidung, Elektrogeräte, etc.) werden meist in Billiglohnländern unter unmenschlichen Bedingungen produziert. Und wenn es nach einigen Politikern und ihren Sponsoren geht, werden solche Bedingungen auch in Deutschland Standard.
Schuldig sind gierige Manager, die solche Bedingungen fördern, und korrupte Politiker (bei uns und in Ländern wie Bangladesh), die Gesetze dagegen verhindern.
Zitat von sysop
Der Chef der abgebrannten Textilfabrik in Bangladesch wird von der Polizei vernommen. Doch eine Strafe wird leider nichts helfen, wenn die nächste Fabrik brennt. Und sie wird brennen, weil wir Konsumenten auf der Flucht sind - vor der Realität.
Unklar bleibt nach wie vor, was der Autor uns hier sagen will. Soll ich mir für jedes T-Shirt, daß mir gefällt zuerst eine aufwändige Recherche im Internet starten? Der Autor scheint gut beim Spiegel zu verdienen um sich solchen Hobbys widmen zu können. Ist die Verantwortung hier nicht vielmehr im politischen Bereich zu finden? Die einfachste Lösung wäre wohl Strafzölle auf Produkte aus Ländern, die nicht unsere Umwelt- und Arbeitsstandards einhalten, zu erheben. Verbessert die Einnahmen, macht die heimische Industrie wieder 'wettbewerbsfähig' und der Konsument würde wohl auch eher Textilien/Waren bevorzugen die entsprechend besserer Qualität sind, ganz zu schweigen von den Händlern die sich dann nach besseren Lieferanten umschauen müssten.
Zitat von sysop
Der Chef der abgebrannten Textilfabrik in Bangladesch wird von der Polizei vernommen. Doch eine Strafe wird leider nichts helfen, wenn die nächste Fabrik brennt. Und sie wird brennen, weil wir Konsumenten auf der Flucht sind - vor der Realität.
Gut, ich habe verstanden. Ich werde nichts mehr textiles aus Asien kaufen. Und ich hoffe, Millionen anderer auch nicht mehr. Dann wird soviel Druck auf die Konfektionierer ausgeübt, dass in einigen Jahren dort nur noch modernste Fabriken produzieren. So oder so ähnlich wird es kommen, oder etwa nicht?
Zitat von zahorsky77
aber mir fehlt ein bischen was wir tun könnten... Ist es besser wir kaufen alle Joop und Boss oder welche Firmen lassen so etwas nicht zu?
... auch da! Nur das die ihren Kram halt dann teurer Weiterverkaufen und höhere Margen haben....
Wer was aus Deutschland kaufen möchte.... Trigema! Und bevor hier blöde Kommentare kommen: ich arbeite nicht da, noch hab ich irgendwas mit der Firma zu tun.
Zitat von der_pirat
Ich würde gerne eine Jeans aus Deutschland kaufe. Die würde im Einkauf zwar vierzig statt drei EUR kosten, aber Arbeitsplätze und Steuern sichern.
Wo kann ich die kaufen?
Genau. Aber der Artikel greift eh zu kurz. Es ist zu einfach, immer nur die vermeintliche "Geiz ist geil"-Mentalität für derartige Zustände verantwortlich zu machen. Dazu kommt zumindest noch die Gier der Händler und der fehlende globale Wille, Menschen durch Mindeststandards zu schützen. Genau durch dieses Sicherheitsgefälle entsteht der Gewinn. Und wenn selbst "Edel"-Marken angeblich so produziert werden, dann sieht man ja, wie verkommen die Moral im weltweiten Handel teilweise ist.
Ich würde auch gerne lokal, damit meine ich europäisch, produzierte Sachen kaufen, allein fehlt mir die Möglichkeit. Aber wo?
Zitat von twister-at
So richtig auh die Betrachtungsweise bei jenen ist, die mehr Geld ausgeben könnten, so wenig geht der Kommentar aber darauf ein, dass immer mehr Menschen nicht anders können als günstig/billig einkaufen.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Jahrelang sollten die Löhne sinken, damit "wir" konkurrenzfähig bleiben, und jetzt, wo die Löhne im Keller sind, kann sich keiner mehr die heimischen Produkte kaufen. Welch' Überraschung....
Addidas läßt überteuerte Klamotten in Asien herstellen.
Bloß die Sicherheitsvorschriften sind dort niedrig.
Im Gegensatz zu Herrn Kuzmany kann ich mir leider keine teuren Klamotten leisten. Ich bin immer froh, gerade jetzt, da es auf den Winter zugeht, wenn ich was billiges finde. Wo das herkommt ist mir letztes egal. Schon Berthold Brecht hatte erkannt: "Erst das Fressen, dann die Moral!"
Sollte ich aber später mal viel Geld verdienen, dann werde ich mir nur noch im Sinne des Protektionismus Produkte aus der Bundesrepublik Deutschland kaufen.
Herzliche Grüße
Zitat von twister-at
So richtig auh die Betrachtungsweise bei jenen ist, die mehr Geld ausgeben könnten, so wenig geht der Kommentar aber darauf ein, dass immer mehr Menschen nicht anders können als günstig/billig einkaufen.
...
Auch derjenige, der weniger hat, kann darauf achten. Er sollte lieber einen hochwertigen gebrauchten Pulli anschaffen als für 3 einen Billigpulli, der aus fragwürdigen Firmen stammt. Wenn das dann alle machen, werden die Billigheimer relativ schnell austrocknen.
Produktionsstandorte in D glänzen auch nicht durch hohe Sicherheitsstandards. Zum Beispiel im Schwarzwald.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
533
Politik: Parteitagsbeschluss: SPD will Vermögensteuer wieder einführen
-
399
Wissenschaft: Klima-Konferenz in Madrid: Wir sind Hauptschuldige
-
306
Kultur: Greta-Beschimpfungen: Vielleicht haben die Pöbler einfach Angst
-
230
Karriere: Rätsel der Woche: Alles auf Rot
-
240
Wirtschaft: Geldanlage: Die Mär von den Minuszinsen