
Mal sieht man zwei Zeiger, mal einen - und mitunter auch gar keinen. Durchschauen Sie, wie diese Uhren ticken?
Die mittlere Reihe ist die Summe aus der unteren und der oberen Reihe.
Ich denke, dass die Lösung auch die einzige ist. Zwei aufeinander folgende Drehungen, deren Reihenfolge in 3d immer beachtet werden muss. Ich sehe hier keine zweite Möglichkeit.
Zitat von unglaeubig
Die mittlere Reihe ist die Summe aus der unteren und der oberen Reihe.
Oder, wenn man das Ganze nur reihenweise betrachten möchte: rechte Uhr = [(linke Uhr minus mittlere Uhr) um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht].
ich hatte die Idee der Lösung nach wenigen Sekunden, hatte sie dann aber wieder verworfen als ich diesen Satz las " Diese haben unterschiedliche Zeigerstellungen - und oft nur einen Zeiger, manchmal sogar gar keinen".
"Manchmal sogar garkeinen"...wie soll das gemeint sein..das ich den Zeiger als ganzes nicht sehe oder das er gar nicht da ist?
Habe dann geraten und mir gedacht das es wohl ungünstig formuliert ist.
Durch den Punkt und unter der Prämisse, dass eine Uhr nur 2 Zeiger hat (haben sollte) ist die Konstruktion des Objekt herleitbar. Drehrichtung ist im Prinzip egal. Also eher ein Rätsel zur kognitiven Wahrnehmung oder vielleicht auch nur ein Sehtest.
Zitat von strag
ich hatte die Idee der Lösung nach wenigen Sekunden, hatte sie dann aber wieder verworfen als ich diesen Satz las " Diese haben unterschiedliche Zeigerstellungen - und oft nur einen Zeiger, manchmal sogar gar keinen".
"Manchmal sogar garkeinen"...wie soll das gemeint sein..das ich den Zeiger als ganzes nicht sehe oder das er gar nicht da ist?
Habe dann geraten und mir gedacht das es wohl ungünstig formuliert ist.
Ihr Monitor zeigt eine 2d Projektion eines 3d Problems. Somit können Strecken bei Drehungen verschwinden. Also ist hier manchmal kein Zeiger mehr da/sichtbar.
Das liegt be solchen Fortsetzungs--bzw. Ergänzungsrätseln in der Natur der Sache. Eindeutigkeit kann man unter Umständen erzielen, indem man zusätzliche Bedingungen einführt. Die Forderung nach Einfachheit der Lösung ist übrigens für diesen Zweck ungeeignet, weil der Begriff "einfach" selbst nicht eindeutig definiert ist. Für das vorliegende Rätsel habe ich noch eine Lösung und zwar: Man sieht in jeder Reihe jeweils eine Scheibe mit ein bis drei Strichen darauf, von der eine Hälfte durch eine zweite Scheibe verdeckt ist. Diese zweite Scheibe wird von Bild zu Bild von links nach rechts um jeweils 90 Grad im Uhrzeigersinn wietergedreht. Ganz links verdeckt sie den Teil rechts oberhalb der Nebendiagonale, in mittleren den Teil links oberhalb der Hauptdiagonale und ganz rechts den Teil rechts oberhalb der Nebendiagonale. Auf der zum Teil verdeckten Scheibe befindet sich in der obersten Reihe zwei Striche Iin der mittleren Reihe drei und in der unteren einer.
Die Differenz zwischen jeweils übereinander stehenden Elementen der mittleren und oberen Reihe entspricht der Zeigerstellung des Elements der betreffenden Spalte in der unteren Zeile. Btw: Wenn es sich um 3D Kugelgebilde handelte, und sei es nur, um das Rätsel zu lösen, sich vorzustellen notwendig, dann bitte in der Aufgabenstellung nix von Uhren fabulieren. Die sind doch i. A. als Scheiben durchaus noch einsatzfähig und in Gebrauch; trägt/hat schließlich nicht jeder nen Taktgeber von ner Atomuhr am Handgelenk oder neben dem Hirschgeweih installiert, oder? Weil: ... wanns runterfällt... . #Kuckuck #put
Das sind boolesche Operationen. Die untere Uhr XOR (exklusiv oder) die mittlere Uhr ergibt die obere Uhr. Z.B. Unten XOR UntenLinks ergibt Links oder XOR Rechts ergibt Rechts
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
568
Politik: Parteitagsbeschluss: SPD will Vermögensteuer wieder einführen
-
531
Wissenschaft: Klima-Konferenz in Madrid: Wir sind Hauptschuldige
-
315
Karriere: Rätsel der Woche: Alles auf Rot
-
238
Wirtschaft: Wahlen in Großbritannien: Aufrecht in den Untergang
-
230
Auto: Klimaschädliche Dienstwagen: Kein einziges Politikerauto hält den Grenzwert ein