Londoner Reggae-Plattencover Und hier radelte Peter Tosh!

Er kletterte auf Dächer, irrte durch Parks, klopfte an fremden Türen: Fotograf Alex Bartsch durchkämmte ganz London auf der Suche nach den Plätzen, an denen Reggae-Stars einst für die Kamera posierten. Hier präsentiert er seine Ausbeute.
1 / 21

Wo lauern die Löwen in London? Richtig, am Fuß der Nelsonsäule auf dem Trafalgar Square. Für den Londoner Fotografen war es recht leicht, den Entstehungsort dieses Album-Covers herauszufinden; The Mighty Sparrow veröffentlichte das Album "Only a Fool" im Jahr 1978. Bartsch machte sich 2014 erstmals auf die Jagd nach Plattencover-Motiven.

Foto: Alex Bartsch
2 / 21

Wo sitzt das Label? Die Adresse des Labels erleichterte für Bartsch häufig die Suche. "Meist fanden die Foto-Sessions für die Album-Cover irgendwo ganz in der Nähe statt", sagt er. Die Compilation "Hot Numbers Volume 2" erschien 1971 bei Pama Records. Wo das Cover-Foto geschossen wurde, erfuhr Alex Bartsch vom Label-Mitbegründer Harry Palmer: im Roundwood Park in Willesden - unweit von Pama Records.

Foto: Alex Bartsch
3 / 21

Hohepriesterin: Alex Bartsch lebt seit 2005 in London und kennt sich bestens aus - daher fiel es ihm nicht schwer, diese Bronze-Sphinx ausfindig zu machen. Sie thront in Westminster unweit der "Nadeln der Kleopatra" über der Themse. Genau hier entstand 1987 das Foto für das Album "Highpriestess" von Aisha. Die Zeitreise zu den Reggae-Spots hatte einen hohen Schnitzeljagd-Faktor, wie der Fotograf im einestages-Interview verrät.

Foto: Alex Bartsch
4 / 21

Frieden und Liebe! Das Album von The Mighty Sparrow erschien im Jahr 1978. Für London-Experten sofort zu erkennen: der aus weißem Carrara-Marmor gefertigte Marble Arch in Westminster, unweit der Speaker's Corner.

Foto: Alex Bartsch
5 / 21

Der Parkwächter hilft weiter: Es gibt ziemlich viele Treppen in London - doch auf welcher saß John Holt, als er 1976 für das Motiv von "2000 Volts of Holt" posierte? Alex Bartsch versuchte es mit dem Holland Park - einer Grünanlage in der Nähe es Produktionsstudios (Lansdowne). Volltreffer: Der Parkwächter wusste sofort, um welche Treppe es sich handelte.

Foto: Alex Bartsch
6 / 21

"Wenn du lang genug suchst, findest du alles", sagt Fotograf Bartsch. Auch diese Location zum Album "Religious Dread" von Jah Woosh (1978): Bartsch fand sie mithilfe des Cover-Fotografen Richard Holt. Der erzählte ihm, die Aufnahme sei vor der Kirche St. John the Evangelist in Kensal Green, im Nordwesten Londons, entstanden. "Das Foto wurde ziemlich mies bezahlt", so Holt. Er sei mit Künstler Jah Woosh aus dem Büro des Independent-Labels gegangen, direkt um die Ecke auf diese Kirche gestoßen und habe sofort losgelegt.

Foto: Alex Bartsch
7 / 21

Zeit stehengeblieben: London ändert sich permanent - doch erstaunlich viele Locations sehen heute noch so aus wie zum Zeitpunkt der Cover-Aufnahme. "Das hat mich sehr überrascht", sagt Alex Bartsch. Hier zu sehen: Das Album "Your Musical Doctor" von Dandy, erschienen 1969. Aufgenommen wurde das Cover-Foto in East Molesey.

Foto: Alex Bartsch
8 / 21

An fremde Türen geklopft: Um herauszufinden, in welchem Haus dieser imposante Kamin steht, kontaktierte Bartsch den Produzenten Tony Ashfield. Der wusste, dass das Foto zur 1973 erschienenen Platte "1000 Volts of Holt" im Haus von Label-Besitzer Marcel Rodd entstanden war. Bartsch fand im Netz einen Artikel, der auf die Adresse schließen ließ, und kontaktierte den aktuellen Besitzer. Als er zum Fotografieren kam, war der Fußboden mit Spielzeug übersät, der Kamin aber bestens zu erkennen.

Foto: Alex Bartsch
9 / 21

"Beharrlichkeit half definitiv", sagt Fotograf Alex Bartsch, Jahrgang 1983, im einestages-Interview. 2017 startete er eine Kickstarter-Kampagne, binnen sechs Wochen hatte er das Doppelte der benötigten Summe beisammen, um seine Albumcover als Buch zu veröffentlichen. "Covers" ist im April 2018 bei One Love Books (London) erschienen.

10 / 21

Reggae-Akrobat: Peter Tosh schwang sich für das "Buk-In-Hamm Palace"-Cover von 1979 vor historischer Kulisse aufs Einrad - ein Kinderspiel für Alex Bartsch. Sobald ein markantes Gebäude oder eine Touristen-Attraktion im Bild ist, findet der Fotograf den Entstehungsort ohne Probleme.

Foto: Alex Bartsch
11 / 21

Damit ging alles los: "Brixton Cat", das Album von Joe's All Stars, stammt von 1969 - und war das erste Cover, dessen Entstehungsort Fotograf Alex Bartsch 2014 ausfindig machte. "Ziemlich unkompliziert", erzählt Bartsch. Der 35-Jährige, der selbst in Brixton lebt, erkannte, dass es auf dem örtlichen Markt aufgenommen worden war. Er lief so lange dort herum, bis er genau die Stelle fand, an der das Foto vor knapp 50 Jahren entstanden war - die Ecke Atlantic Road/Electric Avenue. Die Frau auf dem Cover war die Schwägerin des Album-Produzenten Jose Mansano vom Label Trojan Records, das Musik aus Jamaika nach London importierte.

Foto: Alex Bartsch
12 / 21

Touristen-Attraktion: Die Platte mit dem Titel "Big Ship" von Künstler Freddie McGregor kam 1982 heraus. Fotografiert wurde auf der "Cutty Sark", einem historischen Tee- und Wollklipper, der heute in Greenwich als Museumsschiff dient.

Foto: Alex Bartsch
13 / 21

Der rote Chevrolet Nova ist für 490 Pfund zu haben - aber wo stand Reggae-Künstler Smiley Culture, als er 1984 für die Single "Cockney Translation" posierte? Bartsch kontaktierte erfolgreich die Plattenfirma - "ab dann war es um mich geschehen". Die Straße heißt Plough Road und befindet sich im Stadtteil Battersea, um die Ecke des Plattenladens Dub Vendor.

Foto: Alex Bartsch
14 / 21

"Ich war sicher, dass ich es nie finden würde": Bei diesem Cover war Bartsch kurz davor aufzugeben. Es zeigt Half Pint, der sich 1986 für das Album "Greetings" irgendwo in London über einer Balkonbrüstung lehnte. Doch dann erkannte Bartsch die Türme im Hintergrund und fand via Google Earth und Street View heraus, von welchem Haus aus das Foto geschossen wurde. Gemeinsam mit dem Hausmeister klapperte er die Wohnungen ab - bis er die richtige ausfindig machte. Später stellte sich heraus, dass Künstler Half Pint damals dort gelebt hatte.

Foto: Alex Bartsch
15 / 21

Die Sängerin gibt den Hinweis: Rechts einheitliche Backsteinbauten mit weiß eingefassten Fenstern, links ein Zaun - ohne Hilfe der Künstlerin hätte Alex Bartsch diese Straße wohl kaum ausfindig gemacht. Carroll Thompson nannte ihm den Ort, an dem das Foto für das Album "Hopelessly in Love" 1981 entstanden war. Es handelt sich um die Milton Avenue in Harlesden, im Nordwesten Londons.

Foto: Alex Bartsch
16 / 21

Unterwegs auf den Dächern von London: Das Album "Liquidator" von Harry J Allstars erschien 1969 - geknipst wurde das Foto dazu in Tyler's Court, Soho, auf dem Dach der Design-Firma CCS, die damals zahlreiche Cover gestaltete. Zu sehen sind die Sekretärin der Firma, Tilly Vidal, und Hausmeister Henry Glasgow.

Foto: Alex Bartsch
17 / 21

Vor der ehemaligen Schule des Sängers entstand das Foto für die Platte "Early Years" (1974), wie Alex Bartsch direkt bei Sänger Lloyd Roddy Moodie erfuhr. Das Gebäude steht in der Downhills Park Road in Tottenham, ganz im Norden Londons. Um die Entstehungsorte der Album-Cover ausfindig zu machen, kontaktierte Alex Bartsch die Künstler ebenso wie Produzenten, Fotografen und Labels.

Foto: Alex Bartsch
18 / 21

"Reggae ist Soulfood", sagt Fotograf Alex Bartsch. Er besitzt Hunderte von Reggae-Platten und hat bisher den Entstehungsort von rund 50 Covermotiven herausgefunden. Das Album "In Love" von One Blood erschien 1981 - fotografiert wurde auf einer Wiese in Blackheath, im Südosten Londons, wie Bartsch direkt von Sänger Paul 'Barry Boom" Robinson erfuhr. Zu sehen sind Robinson und seine vier Brüder. Es sei ihr erstes Album gewesen, so Robinson - eigens für die Aufnahme habe man sich neue Anzüge gekauft.

Foto: Alex Bartsch
19 / 21

Am Fuß des Denkmals: Jahrelang fuhr Bartsch mit seinem Rad kreuz und quer durch London, um die Orte aufzuspüren. Hier zu sehen: Das Pat-Kelley-Album von 1969 - das Foto entstand vor dem Albert Memorial in Kensington Gardens.

Foto: Alex Bartsch
20 / 21

Dein Freund und Helfer: 2013 gab es laut BBC noch 136 Polizei-Stationen in London - vor einer davon wurde 1984 das Cover des Albums "Police Officer" von Smiley Culture aufgenommen. Es handelt sich um die Penge Police Station, ein imposantes viktorianisches Gebäude im Südosten Londons.

Foto: Alex Bartsch
21 / 21

Musik gegen Nieselwetter: Der Himmel grau, die Straße regennass - Alex Bartsch machte den Ort ausfindig, an dem diese Dame 1978 für Al Campbells Album "Rainy Days" posiert hatte. Es handelt sich um den King Edward VII Park in Willesden, wie der Fotograf vom Gründer des Labels Hawkeye erfuhr.

Foto: Alex Bartsch
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten