Architektur von Frankreich bis Südkorea Reine Formsache

Treppen, Fenster, Dächer - die Fotos von Andrés Gallardo Albajar zeigen geometrische Architektur, die er bei seinen Reisen um die Welt entdeckt.
1 / 19

Von Finnland bis Schweden sucht Fotograf Andrés Gallardo Albajar nach spannenden geometrischen Formen in Gebäuden und zeigt diese in seiner Serie "Urban Geometry". So schön wie bei diesem Einkaufszentrum im schwedischen Malmö kann das aussehen.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
2 / 19

An der Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand, einer privaten Wirtschaftsuniversität, werden Studiengänge aus den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gelehrt. Gallardo Albajar war besonders von dem Schattenwurf fasziniert.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
3 / 19

In Schwarz-Weiß fotografierte Gallardo Albajar Frankreichs Nationalbibliothek in Paris. Vier L-förmige Ecktürme symbolisieren ein aufgeschlagenes Buch, gestaltet hat den imposanten Bau Dominique Perrault. "Ich mag es, wie die gegenüberliegenden Türme durch den Schatten präsent werden", sagt Gallardo Albajar.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
4 / 19

Wenn man es nicht wüsste, würde man wohl nicht vermuten, dass es sich bei diesem Foto um ein Detail eines Wohnhauses in Tallinn handelt. "Die Fassade ermöglicht sehr abstrakte und geometrische Aufnahmen, insbesondere bei Tageslicht", sagt Gallardo Albajar.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
5 / 19

Das Mimesis Art Museum bei Seoul wurde von Alvaro Siza, Carlos Castanheira und dem südkoreanischen Architekten Jun Sung Kim entworfen. "Ich liebte die Geschmeidigkeit und Einfachheit dieses Museums", sagt Gallardo Albajar. "Ein großartiger Ort, um mit Licht und Schatten zu spielen."

Foto: Andrés Gallardo Albajar
6 / 19

Um das eingeschossige Gebäude des Zentrums für soziale Rehabilitation und Integration in Alicante fotografieren zu dürfen, musste Gallardo Albajar erst einmal das Sicherheitspersonal überzeugen.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
7 / 19

Hier wirft man gern Müll weg - sortiert nach Zigaretten, Papier, Plastik, Glas und Restmüll.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
8 / 19

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Paris zählt auch das Centre Pompidou, ein staatliches Kunst- und Kulturzentrum im 4. Arrondissement. Architekten waren Renzo Piano, Richard Rogers und Gianfranco Franchini.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
9 / 19

Bei dem Sportpalast in Vilnius handelt es sich um eine Mehrzweckhalle, die von den Architekten Eduardas Chlomauskas, Zigmas Liandzbergis und Jonas Kriukelis entworfen wurde. Aktuell ist das Gebäude ungenutzt.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
10 / 19

Gallardo Albajar interessiert sich nicht nur für bekannte Gebäude, sondern auch für Alltagsarchitektur wie diesen Industriekomplex in Tallinn. Das Bild entstand zufällig, als der Fotograf ein anderes Gebäude ablichtete: "So etwas passiert öfters, deshalb versuche ich immer, die Leute zu ermutigen, sich umzusehen und hinter sich zu schauen."

Foto: Andrés Gallardo Albajar
11 / 19

Die Zentrale der Swedbank in Vilnius zählt zu den beeindruckenden Gebäuden der Stadt. "Die geometrischen Formen und die verschiedenen Materialien ergeben viele Möglichkeiten für spielerische Fotografie", sagt Gallardo Albajar.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
12 / 19

Die drei Türme des Wangjing Soho wurden von Zaha Hadid entworfen. Die Anlage steht im Zentrum des Bezirks von Wangjing in Peking.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
13 / 19

Dies ist eine der ungewöhnlichen Bänke des Künstlers Jeppe Hein, die in Kopenhagen stehen. Gallardo Albajar gefiel besonders der Kontrast zum Beton dahinter.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
14 / 19

Hinter dieser pinkfarbenen Lochstruktur verbirgt sich eine Schule in Alicante. Gallardo Albajar war fasziniert von dem Farbton und seinem Miami-Look.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
15 / 19

Die Balkone und die gelbe Fassadenfarbe dieses Wohnhauses in Dänemark sprangen Gallardo Albajar auf Instagram ins Auge.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
16 / 19

Von dem 62 Meter hohen Hyllie Wasserturm zeigt Gallardo Albajar nur ein Detail. Sieht man das Gebäude im Ganzen, scheint es von einem anderen Planeten stammen.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
17 / 19

Der von Zaha Hadid entworfene Büro- und Gewerbekomplex Galaxy Soho steht mitten in Peking und besteht aus vier verbundenen Türmen. Im Laufe der Jahre besuchte Gallardo Albajar einige Hadid-Bauten: "Es ist faszinierend, wie die Kurven und Strukturen ein futuristisches Gefühl vermitteln", sagt er.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
18 / 19

Hinter diesem avantgardistischen Gebäude versteckt sich die Bodega Sommos, eine Weinkellerei im spanischen Barbastro. "Ich war fasziniert von der futuristischen Anmutung, zumal Wein eine recht traditionelle Branche ist", sagt Gallardo Albajar.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
19 / 19

Gallardo Albajars Favorit unter den von ihm fotografierten Gebäuden ist bislang der Dongdaemun Design Plaza von Zaha Hadi in Seoul. Die Form orientiert sich an der alten Stadtmauer von Seoul.

Foto: Andrés Gallardo Albajar
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten