Antarktis Norddrift drückt Kontinente weg

Stiefkind Antarktis: Diese Perspektive - mit dem Südpol im Zentrum - nimmt so gut wie keine Karte ein. Wenn der Südkontinent auf Karten, Globen und in Atlanten überhaupt auftaucht, dann meist unproportioniert und am äußersten Rand

Kraftkreis (Illustration nach McCarthy): Dabei verläuft beinahe kreisförmig um den Südkontinent herum eine Kette von Bruchzonen - sogenannte mittelozeanische Rücken...

...dort drückt heißes Lava aus dem Erdinneren durch die dünne Erdkruste nach oben. 90 Prozent der Vulkane auf der Erde sind an solchen untermeerischen Rücken (Foto aus dem Pazifik)

Faltengebirge: Mit ungeheurer Kraft verschiebt das flüssige Gestein aus den Bruchzonen die Kontinentalplatten. Wo sie aufeinanderstoßen können Faltengebirge wie die Alpen (Foto) entstehen

Kontinentaldrift: Geoforscher rekonstruieren, wie die Kontinentalplatten in den vergangen 200 Millionen Jahren gewandert sind. Der einstige Superkontinent Pangäa (oben links) zerbrach. Um die heutige Arktis herum bildete sich der Kraftkreis, der für die Norddrift verantwortlich ist. Daher ist heute (unten) ein Großteil der Kontinente in der nördlichen Hemisphäre

Stillstand: Innerhalb der Kette von Bruchzonen neutralisiert sich der Druck aus den unterschiedlichen Richtungen. Daher sitzt die Antarktis ganz unbeweglich an der Unterseite des Globus - während alle Kontinente in Millimetergeschwindigkeit von ihre wegrücken