Caravan Salon Düsseldorf Smart Home auf Rädern

Smarthome auf Rädern, mit diesem Anspruch feiert der Mercedes Concept Marco Polo Weltpremiere auf dem Caravan Salon in Düsseldorf. Unter anderem bietet der Reisebus eine Sprachsteuerung für das Aufstelldach, die Beleuchtung und die Luftfederung. In den kommenden Jahren sollen diese Technologien in immer mehr Reisemobilen verfügbar sein, so der Anspruch.

Weltpremiere feiert auf dem Caravan-Salon der Mercedes-Benz Concept Sprinter F-Cell, ein teilintegriertes Reisemobil mit Elektroantrieb und Brennstoffzelle. Getankt wird Wasserstoff, und das geht ähnlich schnell wie ein Tankvorgang mit Diesel oder Benzin; die Reichweite des Stromers beträgt rund 530 Kilometer. Die Brennstoffzelle kann selbstverständlich auch als elektrische Energiequelle für den Wohnbereich genutzt werden.

Das Wohnmobil Adria Coralplus mit zwei gegenüberliegenden Sofas ist speziell für den Urlaub zu zweit konzipiert. Der Tisch lässt sich wegklappen, sodass der Durchgang ins Fahrerhaus bequem möglich ist.

Keine Fahrzeug-Innovation, sondern eher eine neue Vertriebsidee kennzeichnet die auf der Messe vorgestellten Reisemobile Hymer Edition One. Von den drei Varianten des auf dem Mercedes Sprinter basierenden Wohnmobils, das ab sofort bestellbar ist, werden je 150 Exemplare schon ab Oktober verfügbar sein. Normalerweise sind deutlich längere Wartezeiten für Neufahrzeuge üblich. Eingerichtet sind die Edition-One-Modelle für jeweils vier Reisende.

So sieht es im neu gestalteten Wohnwagen Eriba Exicting 560 aus, der mit der "Möbelstilwelt Above the clouds" ausgestattet ist. Gemeint ist damit die Farbgestaltung, zu der beispielsweise der Farbton "Shadow-Grey" auf allen vertikalen Möbelflächen gehört. Unter anderem im Wohnwagen verbaut sind LED-Beleuchtung, Kaltschaummatratzen, Servo-Soft-Schubladeneinzüge und ein Drei-Flammen-Gaskocher.

Das hier ist der Blick in den Reisemobil-Kastenwagen Adria Twin Supreme, dessen Einrichtung der slowenische Hersteller als "automotive" Style bezeichnet. Zur luftigen Atmosphäre im Inneren trägt ein großes Glasdach - genannt Panorama Sky Roof - bei.

Weltpremiere auf dem Caravan Salon in Düsseldorf feiert der VW Grand California, der auf dem Transporter Crafter basiert und in der Sechs-Meter-Klasse antritt. Damit ist das neue Reisemobil eine Nummer größer als der Dauerbrenner VW California, der fünf Meter lang ist. Das Auto ist mit einem Schlafbereich im Heck, einem zusätzlichen Hochbett mit zwei weiteren Schlafplätzen sowie Nasszelle plus Küche ausgestattet. Die Markteinführung des Grand California soll im Frühjahr 2019 erfolgen.

Eines der optischen Highlights des Caravan Salons ist der Westfalia Kepler Sixty, ein VW T6 mit langem Radstand (5,30 Meter), dessen Innenraum komplett rot-weiß und vor allem im Retro-Stil der Sechzigerjahre gestaltet ist. Ein kompakter Campingwagen mit speziellem Flair.

Ist das die Reisemobil-Zukunft? Die Studie Weinsberg CUVolution zeigt, wie ein Wohn-Kastenwagen der nächsten Jahre aussehen könnte - sehr sportlich zum Beispiel, allein schon wegen des Dachspoilers am Heck. Als Basisfahrzeug für die Studie kommt ein MAN TGE zum Einsatz. CUV steht übrigens für Caravaning Utility Vehicle - eine neue Sparte, deren Erfindung das Weinsberg-Mutterhaus Knaus-Tabbert für sich reklamiert.

Expeditionscharakter trifft Luxus, das ungefähr ist das Konzept des neuen Bimobl EX 510 auf Basis eines MAN-Allrad-Lkw. Das 7,55 Meter lange Auto bietet bis zu sechs Sitzplätze, vier Schlafplätze, einen 300 Liter fassenden Frischwassertank, eine rundum Wohnausstattung sowie einen 6,9-Liter-Dieselmotor. Auch ein Preis ist schon kalkuliert: 257.500 Euro.

Luxuriös bis unters Dach ist das Modell Morelo Palace, das auf der Messe Weltpremiere feiert. Das Highend-Wohnmobil bietet eine Vollausstattung mit - auf Wunsch - beheizbarer Garage, in der zum Beispiel ein Smart mit auf Reisen gehen kann, um dann am Urlaubsort für Ausflüge eingesetzt zu werden.

Zu Campingmobilen umgebaute Kastenwagen verkaufen sich blendend, auch deshalb fährt die zur Hymer-Gruppe gehörende Marke Carado den neuen Camper-Van Vlow vor. Verfügbar ist der Wagen mit Grundrissen zwischen 5,41 und 6,36 Meter Länge. Vor allem im Innenraum wurden etliche Neuerungen umgesetzt, beispielsweise die höhere Arbeitsfläche in der Küche.

Hier der Blick in den Innenraum des Carado Camper-Vans Vlow. Neues Möbeldesign, neue Raumaufteilung der Möbel und diverse Möglichkeiten der Bettenverteilung machen das Reisemobil künftig noch flexibler - je nach Kundenwünschen.

Wer auch auf Reisen maximale Entfaltungsmöglichkeiten haben möchte, könnte beispielsweise den Carthago Liner for two ins Auge fassen. Denn dieses stattliche Reisemobil des Herstellers aus dem baden-württembergischen Aulendorf ist tatsächlich für zwei konzipiert und eingerichtet.

Hier ein Blick ins Innere des Carthago Liner for two, und zwar speziell auf die Hochschrankreihe oberhalb des Küchenblocks, in der unter anderem die Kaffeemaschine untergebracht ist.

Das Auto ist ein Hingucker - und zwar nicht nur auf der Messe. Der Citroën Typ H Wildcamp im Wellblech-Retrolook des klassischen Citroën-Klein-Lkw Typ H bietet einen Camping-Innenraum von Pössl, der dem Reisemobil Roadcamp R entspricht. Lackiert ist das Auto im originalen Farbton "Beige Gazelle" von 1977. Wer einen Citroën Jumper von Pössl zum Roadcamp R ausbauen lassen möchte, muss mindestens 41.597 Euro investieren, der Typ-H-Umbau kostet dann weitere 27.132 Euro.

Speziell für Motorradfahrer ist der Citroën Jumper Biker Solution konzipiert, bei dem sich im Heckbereich die Möbel so umklappen lassen, dass zwei Motorräder nebeneinander transportiert werden können. Entwickelt wurde das Fahrzeug gemeinsam mit der Reisemobilfirma Flexebu. Der Basispreis des Wohnmobils liegt bei 45.600 Euro.

Neu zur Saison 2019 ist das Modell Eura Mobil Integra Line. Zur Ausstattung zählen ein elektrisch schaltbares Ventil für den Abwassertank, Warmwasserheizung, Höhenverstellung für die Betten im Heck sowie eine elektrische Betätigung des Hubbetts.

Ein Traum in weiß - so lässt sich beispielsweise der Eura Mobil Integra Line ab Werk einrichten. "Chalet-Look" heißt diese helle Farbgebung von Möbeln und Polstern bei Eura Mobil; als Alternative gibt es auch eine "dunkle Edelholztönung". In beiden Varianten ist übrigens die Regendusche in der Nasszelle hinterleuchtet.

Ein neues Heckdesign mit angedeutetem Dachspoiler prägt den Hobby Optima Deluxe, ebenso ein neues Außendesign, neue Dachhauben. Insgesamt ist die Baureihe in zehn unterschiedlichen Ausführungen verfügbar.

Seit fünf Jahren besteht die Marke Forster aus Sprendlingen, jetzt werden auf dem Caravan Salon in Düsseldorf zwei neue Sondermodelle vorgestellt. Eins davon ist das Modell Forster 4 Fans mit 6,50 Meter Länge und zwei Einzelbetten im Heck sowie einem Hubbett. Der Grundpreis des Fahrzeugs liegt bei 46.490 Euro.

Auf Basis des Transporters MAN TGE debütiert in Düsseldorf der komplett neu entwickelte Knaus Van Ti Plus. Das Fahrzeug wird auf Wunsch mit Front-, Heck- oder Allradantrieb ausgeliefert, für den Wohnbereich sind zwei Grundrisse verfügbar. Clever in der Nasszelle ist das schwenkbare Waschbecken, neuartig beim Aufbau sind die Seitenwände aus zwei Aluminium-Schichten.

Auf dem Messestand des Herstellers Bürstner finden Caravan-Fans die Wohnwagen-Studie Harmony 3. Der Wohnanhänger basiert auf einem Drei-Raum-Konzept aus Luxusbad, Loungesitzgruppe und Längsbugküche. Im Foto zu sehen ist unter anderem das ausklappbare Bett über der Sitzgruppe.

Die neue Generation des La Strada Regent S basiert auf dem neuen Mercedes Sprinter, und fährt daher mit einigen neuen Assistenz- und Sicherheitssystemen vor, darunter etwa Sprachbedienung, Abstandstempomat oder eine Rückfahrkamera mit 360°-Rundumblick. Das Wohninterieur ist für zwei Personen konzipiert, allein für die Farbgestaltung des Wohnbereichs stehen 84 Stoff- und Ledervarianten zur Wahl.

Neue Grundrisse und damit einhergehend einige schlaue Detaillösungen bietet die Wohnwagenbaureihe LMC Maestro, die auf dem Caravan Salon vorgestellt wird. Die Preisliste für die Maestro-Serie beginnt bei 27.190 Euro.

Reiselust und Trekking-Atmosphäre gleichermaßen soll der neue Kastenwagen Peugeot Rifter 4x4 Concept verbreiten, der als Kompakt-Reisefahrzeug ab 15. September auf den Markt kommt. Wobei sich die Kunden um eine Schlafgelegenheit eigenständig kümmern müssen, beispielsweise in Form eines Dachzelts. Da gibt es auf dem Caravan Salon ebenfalls etliche Angebote in unterschiedlichster Ausprägung.

Sozusagen seitenverkehrt im Vergleich zu den allermeisten anderen Reisemobilen ist der neue Pössl Globestar 640 SG eingerichtet, der erstmals in Düsseldorf präsentiert wird. Das heißt, dass links im Fahrzeug Sitzgruppe und Küche untergebracht sind, und rechts, gleich neben der Seitentür, der Toilettenraum. So lässt sich die Toilettencassette von außen entnehmen, ohne dass ein extra Durchbruch in der Karosserie benötigt wird.

Fürs kommende Modelljahr wurde der Wohnwagen Tabbert Vivaldi in vielen Details verbessert. So verfügt die Tür des 163-Liter-Kühlschranks über einen doppelten Anschlag, wodurch der Kühlschrank auch von außen bequem zugänglich wird. Die Klimaanlage lässt sich per Smartphone steuern, LED-Innenbeleuchtung, neue Polster und frische Möbeldekors sowie diverse neue Grundrisse sind ab sofort im Angebot.

Der Hersteller Vario Mobil ist in diesem Jahr in Halle 5 auf dem Caravan Salon präsent und zeigt dort eine Auswahl seiner von Grund auf nach Kundenwunsch gefertigten Wohnmobile. Hier der Blick in einen Innenraum aus der "Perfekt 1200 Platinum"-Baureihe. Der Grundpreis des auf der Messe ausgestellten Mobils auf Mercedes-Actros-Basis mit zwölf Meter Länge beträgt 839.410 Euro.

Komplett überarbeitet wurde der Wohnwagen Fendt Diamant, der in drei Grundrissen verfügbar ist und der äußerlich vor allem durch neu gestaltete Heckleuchten auffällt.

Hier der Blick in den Innenraum des Fendt Diamant, für den es jetzt eine raffinierte LED-Beleuchtung und zudem eine große Panorama-Dachhaube gibt.