Raumsonde "Dawn" Detailreiche Bilder zeigen Zusammensetzung von Protoplanet Vesta

Darstellung der Raumsonde "Dawn" auf dem Weg durchs Sonnensystem: Im Jahr 2011 erreichte sie den Asteroiden "Vesta". Eine spezielle Kamera an Board kann dank Filtern verschiedene Lichtspektren untersuchen.

Narbiger Protoplanet: Nach Milliarden von Jahren unter Beschuss ist Asteroid Vesta mit unzähligen Kratern übersäht, die Astronomen besonders interessieren.

Aelia-Krater auf Vesta: Die neuen Bilder machen beispielsweise Fließstrukturen auf der Oberläche gut erkennbar. Forscher vermuten, dass sie durch flüssiges Material beim Einschlag enstanden sind.

Antonia-Krater auf Vestas Südhalbkugel: Blau eingefärbter, feiner Staub ist über dem Krater verteilt. Er stammt aus der unteren Kruste des Gesteinsbrockens.

Gebiet um den Sextilia-Krater: Die Farbbandbreite macht deutlich, wie viele unterschiedliche Materialien die Oberfläche von Vesta bilden. Ohne Einfärbung und eine Analyse durch Farbfilter wäre das Gebiet nur als graue Masse zu erkennen.