Desertec Strom aus der Wüste

Unerschöpfliche Energie - für die ganze Welt. Ein Traum? Nein, sagen Wissenschaftler. Riesige Spiegel-Kraftwerke in den Wüsten Nordafrikas könnten das Energieproblem der Welt lösen.
1 / 15

Low-Tech: Parabolspiegel bündeln das Sonnenlicht wie ein Brennglas, ...

Foto: Solar Millennium AG
2 / 15

... erhitzen Wasser. Der Dampf treibt dann Turbinen an und erzeugt Strom.

Foto: Solar Millennium AG
3 / 15

Bewährte Technologie: Parabolrinnen-Kraftwerke in Kalifornien laufen problemlos seit den achtziger Jahren.

Foto: Solar Millennium AG
4 / 15

Kalifornien: Weil Öl in den achtziger Jahren billig war, erlosch das Interesse an Solarthermie.

Foto: Solar Millennium AG
5 / 15

Im Bau: In der spanischen Provinz Granada wird derzeit Europas größtes Solarthermie-Kraftwerk gebaut.

Foto: Solar Millennium AG
6 / 15

Ein Teil, Andasol 1, ist bereits seit 2008 in Betrieb. Andasol 2 und 3 sollen folgen.

Foto: Solar Millennium AG
7 / 15

Andasol 1: 510.000 Quadratmeter Kollektorfläche auf einer Grundfläche von 1300 mal 1500 Metern. Das Solarthermie-Kraftwerk wird nach Fertigstellung genug Strom erzeugen, um etwa 200.000 Menschen zu versorgen.

Foto: Solar Millennium AG
8 / 15

Strom auch bei Nacht: Auch wenn die Sonne nicht scheint, können Solarthermie-Kraftwerke Strom erzeugen: In Speichern mit speziellen Salzlösungen wird die Wärme gespeichert und kann nachts die Turbinen antreiben.

Foto: Solar Millennium AG
9 / 15

Wie ein Brennglas: Die Spiegel bündeln die Strahlen auf Rohre, in denen Wasser oder ein spezielles Öl enthalten ist.

Foto: Solar Millennium AG
10 / 15

Effizient: Die Spiegel folgen der Sonne, so wird immer die maximale Sonneneinstrahlung aufgefangen.

Foto: Solar Millennium AG
11 / 15

Funktionsprinzip eines Solarthermie-Kraftwerks

Foto: Solar Millennium AG
12 / 15

Unerschöpfliche Energie: Die roten Quadrate zeigen die nötige Fläche an Spiegel-Kraftwerken an, um die Welt (links), Europa (Mitte) beziehungsweise Deutschland (rechts) komplett mit Strom zu versorgen.

Foto: TREC
13 / 15

Nord-Süd-Gefälle: Europa braucht Strom und hat wenig Sonne. Nordafrika und der Nahe Osten haben viel Sonne und brauchen Wasser.

Foto: DLR
14 / 15

Verborgenes Kapital: In Nordafrika und dem Nahen Osten verpufft Tag für Tag ungenutzt die Energie der einstrahlenden Sonne. Spiegel-Kraftwerke könnten dort sauberen Strom produzieren.

Foto: DLR
15 / 15

Energieverbund der Zukunft?: Nordafrika und der Nahe Osten sind reich an Solarenergie. Mit einem Leitungsnetz könnte der saubere Strom aus Nordafrika nach Europa transportiert werden. Außerdem könnten mit der Energie aus den Solarthermie-Kraftwerken Entsalzungsanlagen betrieben werden und wertvolles Trinkwasser für die Wüstenstaaten erzeugen.

Foto: TREC
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten